Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

die Tropenländer des Palmenklima genannt, dabei
aber übersehen, daß auch außerhalb der Wendekreise
bis zum 34° Palmen vorkommen.

Die erste Idee für eine Geographie der Pflanzen
spricht der Cardinal Bembo schon im 16ten Jahrhundert, in
einem Werke Aetna Diabolos aus, worin er einer ver-
schiedenen Vertheilung der Pflanzen am Aetna gedenkt.
Weit später aber war es erst Tournefort vorbehalten,
eine besondere geographische Vertheilung der Pflanzen zu
erkennen; er wurde hierauf aufmerksam, als er in
Gesellschaft von Gundelsheimer (der Stifter des hiesigen
botanischen Gartens) den Ararat bestieg, wo er die ver-
schiedenen Floren der Länder die er gesehen hatte, mit
der zunehmnenden Höhe wieder fand. So machte auch
er zuerst die wichtige Entdeckung, daß die Höhengrade
mit denen der Breite in einem Zusammenhange stehen.
Darauf machte Linnee in zwei merkwürdigen Disserta-
tionen darauf aufmerksam, verfolgte diese Idee noch
weiter und stellte die Hypothese auf, daß die Pflan-
zen von den höchsten Gebirgen ausgegangen, immer
dem sich an engern Grenzen zurückziehende Meere gefolgt
wären. Nach ihm haben verschiedene Reisende, wie Gmelin,

die Tropenländer des Palmenklima genannt, dabei
aber überſehen, daß auch außerhalb der Wendekreiſe
bis zum 34° Palmen vorkommen.

Die erſte Idee für eine Geographie der Pflanzen
ſpricht der Cardinal Bembo ſchon im 16ten Jahrhundert, in
einem Werke Aetna Diabolos aus, worin er einer ver-
ſchiedenen Vertheilung der Pflanzen am Aetna gedenkt.
Weit ſpäter aber war es erſt Tournefort vorbehalten,
eine beſondere geographiſche Vertheilung der Pflanzen zu
erkennen; er wurde hierauf aufmerkſam, als er in
Geſellſchaft von Gundelsheimer (der Stifter des hieſigen
botaniſchen Gartens) den Ararat beſtieg, wo er die ver-
ſchiedenen Floren der Länder die er geſehen hatte, mit
der zunehmnenden Höhe wieder fand. So machte auch
er zuerſt die wichtige Entdeckung, daß die Höhengrade
mit denen der Breite in einem Zuſammenhange ſtehen.
Darauf machte Linnee in zwei merkwürdigen Diſſerta-
tionen darauf aufmerkſam, verfolgte dieſe Idee noch
weiter und ſtellte die Hypotheſe auf, daß die Pflan-
zen von den höchſten Gebirgen ausgegangen, immer
dem ſich an engern Grenzen zurückziehende Meere gefolgt
wären. Nach ihm haben verſchiedene Reiſende, wie Gmelin,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="55">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0506" n="500."/>
die Tropenländer des Palmenklima genannt, dabei<lb/>
aber über&#x017F;ehen, daß auch außerhalb der Wendekrei&#x017F;e<lb/>
bis zum 34° Palmen vorkommen.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Idee für eine Geographie der Pflanzen<lb/>
&#x017F;pricht der Cardinal <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118658115 http://d-nb.info/gnd/118658115">Bembo</persName></hi> &#x017F;chon im 16<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhundert, in<lb/>
einem Werke <hi rendition="#aq">Aetna Dia<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">b</unclear>olos</hi> aus, worin er einer ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Vertheilung der Pflanzen am Aetna gedenkt.<lb/>
Weit &#x017F;päter aber war es er&#x017F;t <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117628905 http://d-nb.info/gnd/117628905">Tournefort</persName></hi> vorbehalten,<lb/>
eine be&#x017F;ondere geographi&#x017F;che Vertheilung der Pflanzen zu<lb/>
erkennen; er wurde hierauf aufmerk&#x017F;am, als er in<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122985575 http://d-nb.info/gnd/122985575">Gundelsheimer</persName></hi> <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>der Stifter des hie&#x017F;igen<lb/>
botani&#x017F;chen Gartens<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> den Ararat be&#x017F;tieg, wo er die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Floren der Länder die er ge&#x017F;ehen hatte, mit<lb/>
der zunehmnenden Höhe wieder fand. So machte auch<lb/>
er zuer&#x017F;t die wichtige Entdeckung, daß die Höhengrade<lb/>
mit denen der Breite in einem Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;tehen.<lb/>
Darauf machte <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Linnee</persName></hi> in zwei merkwürdigen Di&#x017F;&#x017F;erta-<lb/>
tionen darauf aufmerk&#x017F;am, verfolgte die&#x017F;e Idee noch<lb/>
weiter und &#x017F;tellte die Hypothe&#x017F;e auf, daß die Pflan-<lb/>
zen von den höch&#x017F;ten Gebirgen ausgegangen, immer<lb/>
dem &#x017F;ich an engern Grenzen zurückziehende Meere gefolgt<lb/>
wären. Nach ihm haben <choice><abbr>ver&#x017F;ch.</abbr><expan resp="#CT">ver&#x017F;chiedene</expan></choice> Rei&#x017F;ende, wie <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11903705X http://d-nb.info/gnd/11903705X">Gmelin</persName>,<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500./0506] die Tropenländer des Palmenklima genannt, dabei aber überſehen, daß auch außerhalb der Wendekreiſe bis zum 34° Palmen vorkommen. Die erſte Idee für eine Geographie der Pflanzen ſpricht der Cardinal Bembo ſchon im 16t Jahrhundert, in einem Werke Aetna Diabolos aus, worin er einer ver- ſchiedenen Vertheilung der Pflanzen am Aetna gedenkt. Weit ſpäter aber war es erſt Tournefort vorbehalten, eine beſondere geographiſche Vertheilung der Pflanzen zu erkennen; er wurde hierauf aufmerkſam, als er in Geſellſchaft von Gundelsheimer /der Stifter des hieſigen botaniſchen Gartens/ den Ararat beſtieg, wo er die ver- ſchiedenen Floren der Länder die er geſehen hatte, mit der zunehmnenden Höhe wieder fand. So machte auch er zuerſt die wichtige Entdeckung, daß die Höhengrade mit denen der Breite in einem Zuſammenhange ſtehen. Darauf machte Linnee in zwei merkwürdigen Diſſerta- tionen darauf aufmerkſam, verfolgte dieſe Idee noch weiter und ſtellte die Hypotheſe auf, daß die Pflan- zen von den höchſten Gebirgen ausgegangen, immer dem ſich an engern Grenzen zurückziehende Meere gefolgt wären. Nach ihm haben verſch. Reiſende, wie Gmelin,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/506
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 500.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/506>, abgerufen am 23.12.2024.