Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

es sind verschiedene Stoffe, bestehend aus Infusions-
thierchen, Oscillatorien und Pflanzenentwickelungen, aus
denen lange Schläuche entstehen, die confervenartig werden.
Hierher gehört die große Masse d[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]er Infusoria, die als ein
besonderes Reich Frank mit dem Namen der Hymanogonen
bezeichnet. Der Streit über die Infusionsthierchen hat zu
den vielfältigsten Meinungen Anlaß gegeben; nach einer der-
selben sollen diese Thierchen, nachdem sie lange genug umherge-
schwebt haben, sich nach Ruhe sehnend, in netzartigen faden-
förmigen Geweben sich nieder. Herr Rochet hat zuerst die
fadenartigen den Conferven ähnlichen Thierverbindungen er-
kannt. Herr Aghard glaubt, daß die Infusorien den Thieren
und Pflanzen gemeinschaftlich zur Grundlage dienen, indem
sie sich nach ihrer Bewegung verschieden zusammenfügten. Die
Herren Turpin, Longchamp und Ehrenberg nehmen an, daß
die beobachteten Erscheinungen nicht Gründe genug sind, um
an einen Zusammenhang derselben glauben zu können. Es ist
auch noch nicht hinlänglich erwiesen, daß die Infusioria zusamm[en-]
gesetztere Körper bilden, da diese ja noch besonders existiren
können. Der erste Keim des organischen Lebens zeigt
sich als eine kleine Blase. Das kleine Seethierchen (Tremellus
tripunctatus
?) schiffartig, auch aus kleinen Schläuchen bestehend, und sich

es ſind verſchiedene Stoffe, beſtehend aus Infuſions-
thierchen, Oscillatorien und Pflanzenentwickelungen, aus
denen lange Schläuche entſtehen, die confervenartig werden.
Hierher gehört die große Maſſe d[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]er Infuſoria, die als ein
beſonderes Reich Frank mit dem Namen der Hymanogonen
bezeichnet. Der Streit über die Infuſionſthierchen hat zu
den vielfältigſten Meinungen Anlaß gegeben; nach einer der-
ſelben ſollen dieſe Thierchen, nachdem ſie lange genug umherge-
ſchwebt haben, ſich nach Ruhe ſehnend, in netzartigen faden-
förmigen Geweben ſich nieder. Herr Rochet hat zuerſt die
fadenartigen den Conferven ähnlichen Thierverbindungen er-
kannt. Herr Aghard glaubt, daß die Infuſorien den Thieren
und Pflanzen gemeinſchaftlich zur Grundlage dienen, indem
ſie ſich nach ihrer Bewegung verſchieden zuſammenfügten. Die
Herren Turpin, Longchamp und Ehrenberg nehmen an, daß
die beobachteten Erſcheinungen nicht Gründe genug ſind, um
an einen Zuſammenhang derſelben glauben zu können. Es iſt
auch noch nicht hinlänglich erwieſen, daß die Infuſioria zuſamm[en-]
geſetztere Körper bilden, da dieſe ja noch beſonders exiſtiren
können. Der erſte Keim des organiſchen Lebens zeigt
ſich als eine kleine Blaſe. Das kleine Seethierchen (Tremellus
tripunctatus
?) ſchiffartig, auch aus kleinen Schläuchen beſtehend, und ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="54">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0500" n="494."/>
es &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene Stoffe, be&#x017F;tehend aus Infu&#x017F;ions-<lb/>
thierchen, Oscillatorien und Pflanzenentwickelungen, aus<lb/>
denen lange Schläuche ent&#x017F;tehen, die confervenartig werden.<lb/>
Hierher gehört die große Ma&#x017F;&#x017F;e d<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">er</add></subst> Infu&#x017F;oria, die als ein<lb/>
be&#x017F;onderes Reich <hi rendition="#aq"><persName>Frank</persName></hi> mit dem Namen der Hymanogonen<lb/>
bezeichnet. Der Streit über die Infu&#x017F;ion&#x017F;thierchen hat zu<lb/>
den vielfältig&#x017F;ten Meinungen Anlaß gegeben; nach einer der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ollen die&#x017F;e Thierchen, nachdem &#x017F;ie lange genug umherge-<lb/>
&#x017F;chwebt haben, &#x017F;ich nach Ruhe &#x017F;ehnend, in netzartigen faden-<lb/>
förmigen Geweben &#x017F;ich nieder. Herr <hi rendition="#aq"><persName>Rochet</persName></hi> hat zuer&#x017F;t die<lb/>
fadenartigen den Conferven ähnlichen Thierverbindungen er-<lb/>
kannt. Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118643959 http://d-nb.info/gnd/118643959">Aghard</persName></hi> glaubt, daß die Infu&#x017F;orien den Thieren<lb/>
und Pflanzen gemein&#x017F;chaftlich zur Grundlage dienen, indem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nach ihrer Bewegung ver&#x017F;chieden zu&#x017F;ammenfügten. Die<lb/>
Herren <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-142837660 http://d-nb.info/gnd/142837660">Turpin</persName>, <persName>Longchamp</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> nehmen an, daß<lb/>
die beobachteten Er&#x017F;cheinungen nicht Gründe genug &#x017F;ind, um<lb/>
an einen Zu&#x017F;ammenhang der&#x017F;elben glauben zu können. Es i&#x017F;t<lb/>
auch noch nicht hinlänglich erwie&#x017F;en, daß die Infu&#x017F;ioria zu&#x017F;amm<supplied reason="damage" resp="#BF">en-</supplied><lb/>
ge&#x017F;etztere Körper bilden, da die&#x017F;e j<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">a</unclear> noch be&#x017F;onders exi&#x017F;tiren<lb/>
können. Der er&#x017F;te Keim des organi&#x017F;chen Lebens zeigt<lb/>
&#x017F;ich als eine kleine Bla&#x017F;e. Das kleine Seethierchen <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice><hi rendition="#aq">Tremellus<lb/>
tripunctatus</hi> <metamark>?</metamark><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> &#x017F;chiffartig, auch aus kleinen Schläuchen be&#x017F;tehend, und &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494./0500] es ſind verſchiedene Stoffe, beſtehend aus Infuſions- thierchen, Oscillatorien und Pflanzenentwickelungen, aus denen lange Schläuche entſtehen, die confervenartig werden. Hierher gehört die große Maſſe der Infuſoria, die als ein beſonderes Reich Frank mit dem Namen der Hymanogonen bezeichnet. Der Streit über die Infuſionſthierchen hat zu den vielfältigſten Meinungen Anlaß gegeben; nach einer der- ſelben ſollen dieſe Thierchen, nachdem ſie lange genug umherge- ſchwebt haben, ſich nach Ruhe ſehnend, in netzartigen faden- förmigen Geweben ſich nieder. Herr Rochet hat zuerſt die fadenartigen den Conferven ähnlichen Thierverbindungen er- kannt. Herr Aghard glaubt, daß die Infuſorien den Thieren und Pflanzen gemeinſchaftlich zur Grundlage dienen, indem ſie ſich nach ihrer Bewegung verſchieden zuſammenfügten. Die Herren Turpin, Longchamp und Ehrenberg nehmen an, daß die beobachteten Erſcheinungen nicht Gründe genug ſind, um an einen Zuſammenhang derſelben glauben zu können. Es iſt auch noch nicht hinlänglich erwieſen, daß die Infuſioria zuſammen- geſetztere Körper bilden, da dieſe ja noch beſonders exiſtiren können. Der erſte Keim des organiſchen Lebens zeigt ſich als eine kleine Blaſe. Das kleine Seethierchen /Tremellus tripunctatus ?/ ſchiffartig, auch aus kleinen Schläuchen beſtehend, und ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/500
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 494.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/500>, abgerufen am 22.01.2025.