eine Entwickelung der Pflanzen. Man muß nicht glauben daß die unterirdischen Pflanzen mit dem Holze in die Bergwerke gekommen sind, denn während meines bergmän- nischen Lebens habe ich in Bergwerken wo kein Holz war, solche Pflanzenarten gefunden. In den Stalactiten-Massen wo weisser Marmor liegt, fand ich in einer neu eröffneten Höhle, daß jener epheuartig mit einer unterirdischen Pflanze überrankt war. Wohl ist es möglich, daß der Keim zu diesen Gewächsen durch das von oben eindringende Wasser gelegt wird, jedoch sind diese unterirdischen Arten von den obern ganz verschieden. Diese Pflanzen sind oder werden nur dann grün, wenn viel Stickstoff und Wasser- stoff in ihnen verwaltet, und nicht immer ist der Ein- fluß des Lichts dabei nothwendig. Ein gleiches gilt von den Pflanzen in der Tiefe des Meeres, die viel- leicht nicht in den äußersten Tiefen, aber doch nach Bonguer's Messungen 80 bis 100 Brassen oder 5-600' Tiefe vor- kommen, wohin kein Lichtstrahl dringt, und doch sind manche der Teegarten grün, wie ich z. B. selbst so die Ulva intestinalis hervor gezogen habe. Es giebt Rhamnus und Citrus Arten deren Keime schon eine grüne Färbung hat, und können nicht vielleicht verschiedene Gasarten die
eine Entwickelung der Pflanzen. Man muß nicht glauben daß die unterirdiſchen Pflanzen mit dem Holze in die Bergwerke gekommen ſind, denn während meines bergmän- niſchen Lebens habe ich in Bergwerken wo kein Holz war, ſolche Pflanzenarten gefunden. In den Stalactiten-Maſſen wo weiſſer Marmor liegt, fand ich in einer neu eröffneten Höhle, daß jener epheuartig mit einer unterirdiſchen Pflanze überrankt war. Wohl iſt es möglich, daß der Keim zu dieſen Gewächſen durch das von oben eindringende Waſſer gelegt wird, jedoch ſind dieſe unterirdiſchen Arten von den obern ganz verſchieden. Dieſe Pflanzen ſind oder werden nur dann grün, wenn viel Stickſtoff und Waſſer- ſtoff in ihnen verwaltet, und nicht immer iſt der Ein- fluß des Lichts dabei nothwendig. Ein gleiches gilt von den Pflanzen in der Tiefe des Meeres, die viel- leicht nicht in den äußerſten Tiefen, aber doch nach Bonguer’s Meſſungen 80 bis 100 Braſſen oder 5–600′ Tiefe vor- kommen, wohin kein Lichtſtrahl dringt, und doch ſind manche der Teegarten grün, wie ich z. B. ſelbſt ſo die Ulva inteſtinalis hervor gezogen habe. Es giebt Rhamnus und Citrus Arten deren Keime ſchon eine grüne Färbung hat, und können nicht vielleicht verſchiedene Gaſarten die
<TEI><text><body><divtype="session"n="54"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0498"n="492."/>
eine Entwickelung der Pflanzen. Man muß nicht glauben<lb/>
daß die unterirdiſchen Pflanzen mit dem Holze in die<lb/>
Bergwerke gekommen ſind, denn während meines bergmän-<lb/>
niſchen Lebens habe ich in Bergwerken wo kein Holz war,<lb/>ſolche Pflanzenarten gefunden. In den Stalactiten-Maſſen<lb/>
wo weiſſer Marmor liegt, fand ich in einer neu eröffneten<lb/>
Höhle, daß jener epheuartig mit einer unterirdiſchen Pflanze<lb/>
überrankt war. Wohl iſt es möglich, daß der Keim<lb/>
zu dieſen Gewächſen durch das von oben eindringende Waſſer<lb/>
gelegt wird, jedoch ſind dieſe unterirdiſchen Arten von<lb/>
den obern ganz verſchieden. Dieſe Pflanzen ſind oder<lb/>
werden nur dann grün, wenn viel Stickſtoff und Waſſer-<lb/>ſtoff in ihnen verwaltet, und nicht immer iſt der Ein-<lb/>
fluß des Lichts dabei nothwendig. Ein gleiches gilt<lb/>
von den Pflanzen in der Tiefe des Meeres, die viel-<lb/>
leicht nicht in den äußerſten Tiefen, aber doch nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117622974 http://d-nb.info/gnd/117622974">Bonguer</persName>’s</hi><lb/>
Meſſungen 80 bis 100 Braſſen oder 5–600′ Tiefe vor-<lb/>
kommen, wohin kein Lichtſtrahl dringt, und doch ſind manche<lb/>
der Teegarten grün, wie ich z. B. ſelbſt ſo die <hirendition="#aq">Ulva<lb/>
inteſtinalis</hi> hervor gezogen habe. Es giebt <hirendition="#aq">Rhamnus</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Citrus</hi> Arten deren Keime ſchon eine grüne Färbung<lb/>
hat, und können nicht vielleicht verſchiedene Gaſarten die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[492./0498]
eine Entwickelung der Pflanzen. Man muß nicht glauben
daß die unterirdiſchen Pflanzen mit dem Holze in die
Bergwerke gekommen ſind, denn während meines bergmän-
niſchen Lebens habe ich in Bergwerken wo kein Holz war,
ſolche Pflanzenarten gefunden. In den Stalactiten-Maſſen
wo weiſſer Marmor liegt, fand ich in einer neu eröffneten
Höhle, daß jener epheuartig mit einer unterirdiſchen Pflanze
überrankt war. Wohl iſt es möglich, daß der Keim
zu dieſen Gewächſen durch das von oben eindringende Waſſer
gelegt wird, jedoch ſind dieſe unterirdiſchen Arten von
den obern ganz verſchieden. Dieſe Pflanzen ſind oder
werden nur dann grün, wenn viel Stickſtoff und Waſſer-
ſtoff in ihnen verwaltet, und nicht immer iſt der Ein-
fluß des Lichts dabei nothwendig. Ein gleiches gilt
von den Pflanzen in der Tiefe des Meeres, die viel-
leicht nicht in den äußerſten Tiefen, aber doch nach Bonguer’s
Meſſungen 80 bis 100 Braſſen oder 5–600′ Tiefe vor-
kommen, wohin kein Lichtſtrahl dringt, und doch ſind manche
der Teegarten grün, wie ich z. B. ſelbſt ſo die Ulva
inteſtinalis hervor gezogen habe. Es giebt Rhamnus
und Citrus Arten deren Keime ſchon eine grüne Färbung
hat, und können nicht vielleicht verſchiedene Gaſarten die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 492.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/498>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.