Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Jahre 1660 wurde ein Franziskaner Mönch durch einen
Meteorstein getödtet, und Tortana war der erste der bei
dieser Gelegenheit in einer kleinen Dissertation sagte,
daß sie aus dem Monde kämen.

Die 3te Meinung und die wahrscheinlichste, nach Chladni,
ist die, daß sie aus den Welträumen selbst kommen.
Dem nicht so bedeutenden Unterschiede zwischen den Meteoren
und den kleinen Planeten ist schon Erwähnung geschehen, und
wir erkennen wie die Natur in der Bildung der kleinsten
Weltkörper sich auch entfaltet hat. Sehr möglich, daß
solche Massen durch besondere Perturbationen fallen.
Möglich aber ist es auch, daß beim Zerplatzen eines
großen Planeten, wie es der Fall bei der Ceres,
Juno, Pallas und Vesta war, sich solche einzelne
Stücke nach Herrn Olbers lösen konnten. Lagranche
hat die verschiedenen Richtungen berechnet, in welchen
die einzelnen Theile sich um die Erde bewegen.



Jahre 1660 wurde ein Franziskaner Mönch durch einen
Meteorſtein getödtet, und Tortana war der erſte der bei
dieſer Gelegenheit in einer kleinen Diſſertation ſagte,
daß ſie aus dem Monde kämen.

Die 3te Meinung und die wahrſcheinlichſte, nach Chladni,
iſt die, daß ſie aus den Welträumen ſelbſt kommen.
Dem nicht ſo bedeutenden Unterſchiede zwiſchen den Meteoren
und den kleinen Planeten iſt ſchon Erwähnung geſchehen, und
wir erkennen wie die Natur in der Bildung der kleinſten
Weltkörper ſich auch entfaltet hat. Sehr möglich, daß
ſolche Maſſen durch beſondere Perturbationen fallen.
Möglich aber iſt es auch, daß beim Zerplatzen eines
großen Planeten, wie es der Fall bei der Ceres,
Juno, Pallas und Veſta war, ſich ſolche einzelne
Stücke nach Herrn Olbers löſen konnten. Lagranche
hat die verſchiedenen Richtungen berechnet, in welchen
die einzelnen Theile ſich um die Erde bewegen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="53">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0492" n="486."/>
Jahre 1660 wurde ein Franziskaner Mönch durch einen<lb/>
Meteor&#x017F;tein getödtet, und <hi rendition="#aq">Tort<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">a</unclear>na</hi> war der er&#x017F;te der bei<lb/>
die&#x017F;er Gelegenheit in einer kleinen Di&#x017F;&#x017F;ertation &#x017F;agte,<lb/>
daß &#x017F;ie aus dem Monde kämen.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Terzago, Paolo Maria: Musaeum Septalianum Manfredi Septalae: Patritii Mediolanensis Industrioso Labore constructum. Tortona 1664, insbesondere Kapitel XVIII (S. 43&#x2013;48).</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10051296_00075.html">MDZ München, abgerufen am 29.02.2016</ref>.</note></p><lb/>
              <p>Die 3<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Meinung und die <hi rendition="#u">wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te</hi>, nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladni</persName>,</hi><lb/>
i&#x017F;t die, daß &#x017F;ie aus den Welträumen &#x017F;elb&#x017F;t kommen.<lb/>
Dem nicht &#x017F;o bedeutenden Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen den Meteoren<lb/>
und den kleinen Planeten i&#x017F;t &#x017F;chon Erwähnung ge&#x017F;chehen, und<lb/>
wir erkennen wie die Natur in der Bildung der klein&#x017F;ten<lb/>
Weltkörper &#x017F;ich auch entfaltet hat. Sehr möglich, daß<lb/>
&#x017F;olche Ma&#x017F;&#x017F;en durch be&#x017F;ondere Perturbationen fallen.<lb/>
Möglich aber i&#x017F;t es auch, daß beim Zerplatzen eines<lb/>
großen Planeten, wie es der Fall bei der Ceres,<lb/>
Juno, Pallas und Ve&#x017F;ta war, &#x017F;ich &#x017F;olche einzelne<lb/><choice><sic>S<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF"></unclear>de</sic><corr resp="#BF">Stücke</corr></choice> nach <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi>&#x017F;en konnten. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568698 http://d-nb.info/gnd/118568698">Lagranche</persName></hi><lb/>
hat die ver&#x017F;chiedenen Richtungen berechnet, in welchen<lb/>
die einzelnen Theile &#x017F;ich um die Erde bewegen.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486./0492] Jahre 1660 wurde ein Franziskaner Mönch durch einen Meteorſtein getödtet, und Tortana war der erſte der bei dieſer Gelegenheit in einer kleinen Diſſertation ſagte, daß ſie aus dem Monde kämen. Die 3t Meinung und die wahrſcheinlichſte, nach Chladni, iſt die, daß ſie aus den Welträumen ſelbſt kommen. Dem nicht ſo bedeutenden Unterſchiede zwiſchen den Meteoren und den kleinen Planeten iſt ſchon Erwähnung geſchehen, und wir erkennen wie die Natur in der Bildung der kleinſten Weltkörper ſich auch entfaltet hat. Sehr möglich, daß ſolche Maſſen durch beſondere Perturbationen fallen. Möglich aber iſt es auch, daß beim Zerplatzen eines großen Planeten, wie es der Fall bei der Ceres, Juno, Pallas und Veſta war, ſich ſolche einzelne Stücke nach H Olbers löſen konnten. Lagranche hat die verſchiedenen Richtungen berechnet, in welchen die einzelnen Theile ſich um die Erde bewegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/492
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 486.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/492>, abgerufen am 23.12.2024.