Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Innerlich sind sie graulichweiß, braun oder hellgrau gefleckt,
und enthalten außerdem Körnchen von metallischen Eisen und
von weißem Schwefelkies, mit völlig blättrigem Bruch. Die
Masse des Steins selbst besteht aus Kieselerde, Talkerde,
Eisen, (welches zum Theil verbrannt oder oxydirt ist) Nickel,
Schwefel, und enthält bisweilen nebenbei noch Mangan,
Chrom, Kupfer, Kohle, Natron, Kali, Salzsäure, Thon-
erde und Wasser, in etwas abweichenden Verhältnissen.
Die regulinischen Eisenkörner bestehen aus Eisen mit
etwas Nickel und Schwefel. In neuerer Zeit hat Herr
G. Rose noch Ol[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ivin und Augit (Pyroxen) darin nach-
gewiesen, und zwar in der von Pallas gefundene Masse.

Auch sind ganz lockere schwarze torfähnliche Massen herab-
gefalln größtentheils aus Kohlenstoff bestehend, aber auch
mit etwas Nickel verbunden. Es sollen auch Staub-
massen herabgefallen sein, jedoch ist auch viel darüber
gefabelt worden, und der Nickelgehalt nicht nachgewiesen.

Das specifische Gewicht der Meteorsteine ist etwa wie
das der kleinern Planeten. Da aber jenseits derselben die
andere ein geringere Dichtigkeit als das Wasser haben, so
müßte man glauben, daß die Aerolithen uns näher als
diese kreisen.

Innerlich ſind ſie graulichweiß, braun oder hellgrau gefleckt,
und enthalten außerdem Körnchen von metalliſchen Eiſen und
von weißem Schwefelkies, mit völlig blättrigem Bruch. Die
Maſſe des Steins ſelbſt beſteht aus Kieſelerde, Talkerde,
Eiſen, (welches zum Theil verbrannt oder oxydirt iſt) Nickel,
Schwefel, und enthält bisweilen nebenbei noch Mangan,
Chrom, Kupfer, Kohle, Natron, Kali, Salzſäure, Thon-
erde und Waſſer, in etwas abweichenden Verhältniſſen.
Die reguliniſchen Eiſenkörner beſtehen aus Eiſen mit
etwas Nickel und Schwefel. In neuerer Zeit hat Herr
G. Roſe noch Ol[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ivin und Augit (Pyroxen) darin nach-
gewieſen, und zwar in der von Pallas gefundene Maſſe.

Auch ſind ganz lockere ſchwarze torfähnliche Maſſen herab-
gefalln größtentheils aus Kohlenſtoff beſtehend, aber auch
mit etwas Nickel verbunden. Es ſollen auch Staub-
maſſen herabgefallen ſein, jedoch iſt auch viel darüber
gefabelt worden, und der Nickelgehalt nicht nachgewieſen.

Das ſpecifiſche Gewicht der Meteorſteine iſt etwa wie
das der kleinern Planeten. Da aber jenſeits derſelben die
andere ein geringere Dichtigkeit als das Waſſer haben, ſo
müßte man glauben, daß die Aerolithen uns näher als
dieſe kreiſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="53">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0488" n="482."/>
Innerlich &#x017F;ind &#x017F;ie graulichweiß, braun oder hellgrau gefleckt,<lb/>
und enthalten außerdem Körnchen von metalli&#x017F;chen Ei&#x017F;en und<lb/>
von weißem Schwefelkies, mit völlig blättrigem Bruch. Die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e des Steins &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht aus Kie&#x017F;elerde, Talkerde,<lb/>
Ei&#x017F;en, <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>welches zum Theil verbrannt oder oxydirt i&#x017F;t<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> Nickel,<lb/>
Schwefel, und enthält bisweilen nebenbei noch Mangan,<lb/>
Chrom, Kupfer, Kohle, Natron, Kali, Salz&#x017F;äure, Thon-<lb/>
erde und Wa&#x017F;&#x017F;er, in etwas abweichenden Verhältni&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die regulini&#x017F;chen Ei&#x017F;enkörner be&#x017F;tehen aus Ei&#x017F;en mit<lb/>
etwas Nickel und Schwefel. In neuerer Zeit hat <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice><lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116609036 http://d-nb.info/gnd/116609036">G. Ro&#x017F;e</persName></hi> noch Ol<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">i</add></subst>vin und Augit <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>Pyroxen<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> darin nach-<lb/>
gewie&#x017F;en, und zwar in der von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi> gefundene Ma&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Auch &#x017F;ind ganz lockere &#x017F;chwarze torfähnliche Ma&#x017F;&#x017F;en herab-<lb/>
gefalln größtentheils aus Kohlen&#x017F;toff be&#x017F;tehend, aber auch<lb/>
mit etwas Nickel verbunden. Es &#x017F;ollen auch Staub-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en herabgefallen &#x017F;ein, jedoch i&#x017F;t auch viel darüber<lb/>
gefabelt worden, und der Nickelgehalt nicht nachgewie&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Das &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht der Meteor&#x017F;teine i&#x017F;t etwa wie<lb/>
das der kleinern Planeten. Da aber jen&#x017F;eits der&#x017F;elben die<lb/>
andere ein geringere Dichtigkeit als das Wa&#x017F;&#x017F;er haben, &#x017F;o<lb/>
müßte man glauben, daß die Aerolithen uns näher als<lb/>
die&#x017F;e krei&#x017F;en.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482./0488] Innerlich ſind ſie graulichweiß, braun oder hellgrau gefleckt, und enthalten außerdem Körnchen von metalliſchen Eiſen und von weißem Schwefelkies, mit völlig blättrigem Bruch. Die Maſſe des Steins ſelbſt beſteht aus Kieſelerde, Talkerde, Eiſen, /welches zum Theil verbrannt oder oxydirt iſt/ Nickel, Schwefel, und enthält bisweilen nebenbei noch Mangan, Chrom, Kupfer, Kohle, Natron, Kali, Salzſäure, Thon- erde und Waſſer, in etwas abweichenden Verhältniſſen. Die reguliniſchen Eiſenkörner beſtehen aus Eiſen mit etwas Nickel und Schwefel. In neuerer Zeit hat H G. Roſe noch Olivin und Augit /Pyroxen/ darin nach- gewieſen, und zwar in der von Pallas gefundene Maſſe. Auch ſind ganz lockere ſchwarze torfähnliche Maſſen herab- gefalln größtentheils aus Kohlenſtoff beſtehend, aber auch mit etwas Nickel verbunden. Es ſollen auch Staub- maſſen herabgefallen ſein, jedoch iſt auch viel darüber gefabelt worden, und der Nickelgehalt nicht nachgewieſen. Das ſpecifiſche Gewicht der Meteorſteine iſt etwa wie das der kleinern Planeten. Da aber jenſeits derſelben die andere ein geringere Dichtigkeit als das Waſſer haben, ſo müßte man glauben, daß die Aerolithen uns näher als dieſe kreiſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/488
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 482.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/488>, abgerufen am 22.01.2025.