Innerlich sind sie graulichweiß, braun oder hellgrau gefleckt, und enthalten außerdem Körnchen von metallischen Eisen und von weißem Schwefelkies, mit völlig blättrigem Bruch. Die Masse des Steins selbst besteht aus Kieselerde, Talkerde, Eisen, (welches zum Theil verbrannt oder oxydirt ist) Nickel, Schwefel, und enthält bisweilen nebenbei noch Mangan, Chrom, Kupfer, Kohle, Natron, Kali, Salzsäure, Thon- erde und Wasser, in etwas abweichenden Verhältnissen. Die regulinischen Eisenkörner bestehen aus Eisen mit etwas Nickel und Schwefel. In neuerer Zeit hat Herr G. Rose noch Ol[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ivin und Augit (Pyroxen) darin nach- gewiesen, und zwar in der von Pallas gefundene Masse.
Auch sind ganz lockere schwarze torfähnliche Massen herab- gefalln größtentheils aus Kohlenstoff bestehend, aber auch mit etwas Nickel verbunden. Es sollen auch Staub- massen herabgefallen sein, jedoch ist auch viel darüber gefabelt worden, und der Nickelgehalt nicht nachgewiesen.
Das specifische Gewicht der Meteorsteine ist etwa wie das der kleinern Planeten. Da aber jenseits derselben die andere ein geringere Dichtigkeit als das Wasser haben, so müßte man glauben, daß die Aerolithen uns näher als diese kreisen.
Innerlich ſind ſie graulichweiß, braun oder hellgrau gefleckt, und enthalten außerdem Körnchen von metalliſchen Eiſen und von weißem Schwefelkies, mit völlig blättrigem Bruch. Die Maſſe des Steins ſelbſt beſteht aus Kieſelerde, Talkerde, Eiſen, (welches zum Theil verbrannt oder oxydirt iſt) Nickel, Schwefel, und enthält bisweilen nebenbei noch Mangan, Chrom, Kupfer, Kohle, Natron, Kali, Salzſäure, Thon- erde und Waſſer, in etwas abweichenden Verhältniſſen. Die reguliniſchen Eiſenkörner beſtehen aus Eiſen mit etwas Nickel und Schwefel. In neuerer Zeit hat Herr G. Roſe noch Ol[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ivin und Augit (Pyroxen) darin nach- gewieſen, und zwar in der von Pallas gefundene Maſſe.
Auch ſind ganz lockere ſchwarze torfähnliche Maſſen herab- gefalln größtentheils aus Kohlenſtoff beſtehend, aber auch mit etwas Nickel verbunden. Es ſollen auch Staub- maſſen herabgefallen ſein, jedoch iſt auch viel darüber gefabelt worden, und der Nickelgehalt nicht nachgewieſen.
Das ſpecifiſche Gewicht der Meteorſteine iſt etwa wie das der kleinern Planeten. Da aber jenſeits derſelben die andere ein geringere Dichtigkeit als das Waſſer haben, ſo müßte man glauben, daß die Aerolithen uns näher als dieſe kreiſen.
<TEI><text><body><divtype="session"n="53"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0488"n="482."/>
Innerlich ſind ſie graulichweiß, braun oder hellgrau gefleckt,<lb/>
und enthalten außerdem Körnchen von metalliſchen Eiſen und<lb/>
von weißem Schwefelkies, mit völlig blättrigem Bruch. Die<lb/>
Maſſe des Steins ſelbſt beſteht aus Kieſelerde, Talkerde,<lb/>
Eiſen, <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>welches zum Theil verbrannt oder oxydirt iſt<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> Nickel,<lb/>
Schwefel, und enthält bisweilen nebenbei noch Mangan,<lb/>
Chrom, Kupfer, Kohle, Natron, Kali, Salzſäure, Thon-<lb/>
erde und Waſſer, in etwas abweichenden Verhältniſſen.<lb/>
Die reguliniſchen Eiſenkörner beſtehen aus Eiſen mit<lb/>
etwas Nickel und Schwefel. In neuerer Zeit hat <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116609036 http://d-nb.info/gnd/116609036">G. Roſe</persName></hi> noch Ol<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">i</add></subst>vin und Augit <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>Pyroxen<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> darin nach-<lb/>
gewieſen, und zwar in der von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi> gefundene Maſſe.</p><lb/><p>Auch ſind ganz lockere ſchwarze torfähnliche Maſſen herab-<lb/>
gefalln größtentheils aus Kohlenſtoff beſtehend, aber auch<lb/>
mit etwas Nickel verbunden. Es ſollen auch Staub-<lb/>
maſſen herabgefallen ſein, jedoch iſt auch viel darüber<lb/>
gefabelt worden, und der Nickelgehalt nicht nachgewieſen.</p><lb/><p>Das ſpecifiſche Gewicht der Meteorſteine iſt etwa wie<lb/>
das der kleinern Planeten. Da aber jenſeits derſelben die<lb/>
andere ein geringere Dichtigkeit als das Waſſer haben, ſo<lb/>
müßte man glauben, daß die Aerolithen uns näher als<lb/>
dieſe kreiſen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[482./0488]
Innerlich ſind ſie graulichweiß, braun oder hellgrau gefleckt,
und enthalten außerdem Körnchen von metalliſchen Eiſen und
von weißem Schwefelkies, mit völlig blättrigem Bruch. Die
Maſſe des Steins ſelbſt beſteht aus Kieſelerde, Talkerde,
Eiſen, /welches zum Theil verbrannt oder oxydirt iſt/ Nickel,
Schwefel, und enthält bisweilen nebenbei noch Mangan,
Chrom, Kupfer, Kohle, Natron, Kali, Salzſäure, Thon-
erde und Waſſer, in etwas abweichenden Verhältniſſen.
Die reguliniſchen Eiſenkörner beſtehen aus Eiſen mit
etwas Nickel und Schwefel. In neuerer Zeit hat H
G. Roſe noch Olivin und Augit /Pyroxen/ darin nach-
gewieſen, und zwar in der von Pallas gefundene Maſſe.
Auch ſind ganz lockere ſchwarze torfähnliche Maſſen herab-
gefalln größtentheils aus Kohlenſtoff beſtehend, aber auch
mit etwas Nickel verbunden. Es ſollen auch Staub-
maſſen herabgefallen ſein, jedoch iſt auch viel darüber
gefabelt worden, und der Nickelgehalt nicht nachgewieſen.
Das ſpecifiſche Gewicht der Meteorſteine iſt etwa wie
das der kleinern Planeten. Da aber jenſeits derſelben die
andere ein geringere Dichtigkeit als das Waſſer haben, ſo
müßte man glauben, daß die Aerolithen uns näher als
dieſe kreiſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 482.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/488>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.