Herr Biot hingeschickt, und nach seinen Berichten zweifelte Niemand mehr an der Wahrheit dieser Erscheinung.
Bei den Alten in der ionischen Schule erwähnt Diogenes von Apollonica nicht leuchtender Sterne, die von Zeit zu Zeit herabfielen. Diogenes L. sagt, daß sie aus der Sonne kämen, und Anaxagoras, daß sie von der Erde weggeschleu- dert wären, eine Idee die H. Ritter wieder aufrührte. Die Alten glaubten sonderbarerweise daß sie nur bei Mond- finsternissen fielen, und gleichfalls ist dies die Meinung der Syrier, die das Fallen der Steine fürchten, so bald der Mond in völliger Klarheit scheint. Der berühmte Stein in Mekka, ist sehr wahrscheinlich auch ein Aerolith, da fälschlich die spanische Beschreibung angiebt, daß es ein Feldspathkrystall sei.
Eine der berühmtesten Massen von 200Lb schwer, ist zu Engesheim bei Strasburg den 7 November 1492 zur Zeit der Entdeckung von Amerika gefallen. Der Kayser Maximilian ließ sie zerschlagen, ein Theil deren wurde in der dortigen Kreise eingemauert, der andere nach Wien geschickt. Die große Masse welche Pallas in Sibirien, zwischen den Flüßen Bay & Issma 1772 entdeckte, ist nach mongolischer Ueberlieferung ebenfalls herabgefallen. Die größte von
Herr Biot hingeſchickt, und nach ſeinen Berichten zweifelte Niemand mehr an der Wahrheit dieſer Erſcheinung.
Bei den Alten in der ioniſchen Schule erwähnt Diogenes von Apollonica nicht leuchtender Sterne, die von Zeit zu Zeit herabfielen. Diogenes L. ſagt, daß ſie aus der Sonne kämen, und Anaxagoras, daß ſie von der Erde weggeſchleu- dert wären, eine Idee die H. Ritter wieder aufrührte. Die Alten glaubten ſonderbarerweiſe daß ſie nur bei Mond- finſterniſſen fielen, und gleichfalls iſt dies die Meinung der Syrier, die das Fallen der Steine fürchten, ſo bald der Mond in völliger Klarheit ſcheint. Der berühmte Stein in Mekka, iſt ſehr wahrſcheinlich auch ein Aerolith, da fälſchlich die ſpaniſche Beſchreibung angiebt, daß es ein Feldſpathkryſtall ſei.
Eine der berühmteſten Maſſen von 200℔ ſchwer, iſt zu Engesheim bei Strasburg den 7 November 1492 zur Zeit der Entdeckung von Amerika gefallen. Der Kayſer Maximilian ließ ſie zerſchlagen, ein Theil deren wurde in der dortigen Kreiſe eingemauert, der andere nach Wien geſchickt. Die große Maſſe welche Pallas in Sibirien, zwiſchen den Flüßen Bay & Iſſma 1772 entdeckte, iſt nach mongoliſcher Ueberlieferung ebenfalls herabgefallen. Die größte von
<TEI><text><body><divtype="session"n="53"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0486"n="480."/>
Herr <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11618860X http://d-nb.info/gnd/11618860X">Biot</persName></hi> hingeſchickt, und nach ſeinen Berichten zweifelte<lb/>
Niemand mehr an der Wahrheit dieſer Erſcheinung.</p><lb/><p>Bei den Alten in der ioniſchen Schule erwähnt <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118672029 http://d-nb.info/gnd/118672029"><hirendition="#aq">Diogenes</hi><lb/>
von <hirendition="#aq">Apollonica</hi></persName> nicht leuchtender Sterne, die von Zeit zu Zeit<lb/>
herabfielen. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118525859 http://d-nb.info/gnd/118525859"><hirendition="#aq">Diogenes</hi> L.</persName>ſagt, daß ſie aus der Sonne<lb/>
kämen, und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118502727 http://d-nb.info/gnd/118502727">Anaxagoras</persName></hi>, daß ſie von der Erde weggeſchleu-<lb/>
dert wären, eine Idee die <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116571721 http://d-nb.info/gnd/116571721">H. Ritter</persName></hi> wieder aufrührte.<lb/>
Die Alten glaubten ſonderbarerweiſe daß ſie nur bei Mond-<lb/>
finſterniſſen fielen, und gleichfalls iſt dies die Meinung<lb/>
der Syrier, die das Fallen der Steine fürchten, ſo bald<lb/>
der Mond in völliger Klarheit ſcheint. Der berühmte<lb/>
Stein in Mekka, iſt ſehr wahrſcheinlich auch ein Aerolith,<lb/>
da fälſchlich die ſpaniſche Beſchreibung angiebt, daß es<lb/>
ein Feldſpathkryſtall ſei.</p><lb/><p>Eine der berühmteſten Maſſen von 200℔ſchwer, iſt<lb/>
zu Engesheim bei Strasburg den 7 <choice><abbr>9br</abbr><expanresp="#BF">November</expan></choice> 1492 zur Zeit<lb/>
der Entdeckung von Amerika gefallen. Der Kayſer <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579371 http://d-nb.info/gnd/118579371">Maximilian</persName></hi><lb/>
ließ ſie zerſchlagen, ein Theil deren wurde in der dortigen<lb/>
Kreiſe eingemauert, der andere nach Wien geſchickt. Die<lb/>
große Maſſe welche <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi> in Sibirien, zwiſchen den<lb/>
Flüßen Bay & Iſſma 1772 entdeckte, iſt nach mongoliſcher<lb/>
Ueberlieferung ebenfalls herabgefallen. Die größte von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[480./0486]
Herr Biot hingeſchickt, und nach ſeinen Berichten zweifelte
Niemand mehr an der Wahrheit dieſer Erſcheinung.
Bei den Alten in der ioniſchen Schule erwähnt Diogenes
von Apollonica nicht leuchtender Sterne, die von Zeit zu Zeit
herabfielen. Diogenes L. ſagt, daß ſie aus der Sonne
kämen, und Anaxagoras, daß ſie von der Erde weggeſchleu-
dert wären, eine Idee die H. Ritter wieder aufrührte.
Die Alten glaubten ſonderbarerweiſe daß ſie nur bei Mond-
finſterniſſen fielen, und gleichfalls iſt dies die Meinung
der Syrier, die das Fallen der Steine fürchten, ſo bald
der Mond in völliger Klarheit ſcheint. Der berühmte
Stein in Mekka, iſt ſehr wahrſcheinlich auch ein Aerolith,
da fälſchlich die ſpaniſche Beſchreibung angiebt, daß es
ein Feldſpathkryſtall ſei.
Eine der berühmteſten Maſſen von 200℔ ſchwer, iſt
zu Engesheim bei Strasburg den 7 9br 1492 zur Zeit
der Entdeckung von Amerika gefallen. Der Kayſer Maximilian
ließ ſie zerſchlagen, ein Theil deren wurde in der dortigen
Kreiſe eingemauert, der andere nach Wien geſchickt. Die
große Maſſe welche Pallas in Sibirien, zwiſchen den
Flüßen Bay & Iſſma 1772 entdeckte, iſt nach mongoliſcher
Ueberlieferung ebenfalls herabgefallen. Die größte von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 480.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/486>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.