Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

als solche anerkannt, und viele Kalifen trugen selbst davon
verfertigte Dolche und Schwerter. - Herrn Chladni gehört
das Verdienst an, sie für kleine Weltkörper zu halten,
was sie auch wirklich zu sein scheinen. 1794. Der Unglaube
darüber war noch in neuerer Zeit so groß, daß bei dem Steinfall
zu Radßene bei Agram 1752, das bischöfliche Consistorium
mehrere Zeugen abhören ließ, welche diese Steine hatten
fallen sehen; sie wurden sammt den Steinen nach Wien
geschickt, und der dasige Abbe Schütz fügte noch hinzu, daß
er es nicht begreife, wie ein Mensch dieser Fabel Glauben
beimessen können. Aehnlich ist dies mit der Entdeckung der
Sonnenflecken durch den Pater Scheinert zu Ingolstadt,
den der Pater Jehennit glauben zu machen suchte, daß es
ein Fehler seiner Augen sei, und eine so irrige Bekannt-
machung nur dem Orden schaden könne. - Gegen diese
Zeiten glauben wir jetzt aufgeklärt zu sein, aber ich
habe es in Paris erlebt, daß Pictet, als er seine
Ansichten über die Meteorsteine in der Akademien vortrug
er förmlich ausgelacht wurde, bis dann der Steinfall
bei Aigle den 26ten April 1803 statt fand, wo gegen
2000 Steine aus den Wolken in einer Umgegend von
2 # Meilen herabfielen; auf Ansuchen der Akademie wurde

als ſolche anerkannt, und viele Kalifen trugen ſelbſt davon
verfertigte Dolche und Schwerter. – Herrn Chladni gehört
das Verdienſt an, ſie für kleine Weltkörper zu halten,
was ſie auch wirklich zu ſein ſcheinen. 1794. Der Unglaube
darüber war noch in neuerer Zeit ſo groß, daß bei dem Steinfall
zu Radſzene bei Agram 1752, das biſchöfliche Conſiſtorium
mehrere Zeugen abhören ließ, welche dieſe Steine hatten
fallen ſehen; ſie wurden ſammt den Steinen nach Wien
geſchickt, und der daſige Abbé Schütz fügte noch hinzu, daß
er es nicht begreife, wie ein Menſch dieſer Fabel Glauben
beimeſſen können. Aehnlich iſt dies mit der Entdeckung der
Sonnenflecken durch den Pater Scheinert zu Ingolſtadt,
den der Pater Jehennit glauben zu machen ſuchte, daß es
ein Fehler ſeiner Augen ſei, und eine ſo irrige Bekannt-
machung nur dem Orden ſchaden könne. – Gegen dieſe
Zeiten glauben wir jetzt aufgeklärt zu ſein, aber ich
habe es in Paris erlebt, daß Pictet, als er ſeine
Anſichten über die Meteorſteine in der Akademien vortrug
er förmlich ausgelacht wurde, bis dann der Steinfall
bei Aigle den 26ten April 1803 ſtatt fand, wo gegen
2000 Steine aus den Wolken in einer Umgegend von
2 □ Meilen herabfielen; auf Anſuchen der Akademie wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="53">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0485" n="479."/>
als &#x017F;olche anerkannt, und viele Kalifen trugen &#x017F;elb&#x017F;t davon<lb/>
verfertigte Dolche und Schwerter. &#x2013; Herrn <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladni</persName></hi> gehört<lb/>
das Verdien&#x017F;t an, &#x017F;ie für kleine Weltkörper zu halten,<lb/>
was &#x017F;ie auch wirklich zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen. 1794. Der Unglaube<lb/>
darüber war noch in neuerer Zeit &#x017F;o groß, daß bei dem Steinfall<lb/>
zu Rad&#x017F;zene bei Agram 1752, das bi&#x017F;chöfliche Con&#x017F;i&#x017F;torium<lb/>
mehrere Zeugen abhören ließ, welche die&#x017F;e Steine hatten<lb/>
fallen &#x017F;ehen; &#x017F;ie wurden &#x017F;ammt den Steinen nach Wien<lb/>
ge&#x017F;chickt, und der da&#x017F;ige Abbé <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100827845 http://d-nb.info/gnd/100827845">Schütz</persName></hi> fügte noch hinzu, daß<lb/>
er es nicht begreife, wie ein Men&#x017F;ch die&#x017F;er Fabel Glauben<lb/>
beime&#x017F;&#x017F;en können. Aehnlich i&#x017F;t dies mit der Entdeckung der<lb/>
Sonnenflecken durch den Pater <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118794949 http://d-nb.info/gnd/118794949">Scheinert</persName></hi> zu Ingol&#x017F;tadt,<lb/>
den der Pater <hi rendition="#aq"><persName><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">Jeh</unclear>ennit</persName></hi> glauben zu machen &#x017F;uchte, daß es<lb/>
ein Fehler &#x017F;einer Augen &#x017F;ei, und eine &#x017F;o irrige Bekannt-<lb/>
machung nur dem Orden &#x017F;chaden könne. &#x2013; Gegen die&#x017F;e<lb/>
Zeiten glauben wir jetzt aufgeklärt zu &#x017F;ein, aber ich<lb/>
habe es in Paris erlebt, daß <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11948496X http://d-nb.info/gnd/11948496X">Pictet</persName>,</hi> als er &#x017F;eine<lb/>
An&#x017F;ichten über die Meteor&#x017F;teine in der Akademien vortrug<lb/>
er förmlich ausgelacht wurde, bis dann der Steinfall<lb/>
bei Aigle den 26<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> April 1803 &#x017F;tatt fand, wo gegen<lb/>
2000 Steine aus den Wolken in einer Umgegend von<lb/>
2 &#x25A1; Meilen herabfielen; auf An&#x017F;uchen der Akademie wurde<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479./0485] als ſolche anerkannt, und viele Kalifen trugen ſelbſt davon verfertigte Dolche und Schwerter. – Herrn Chladni gehört das Verdienſt an, ſie für kleine Weltkörper zu halten, was ſie auch wirklich zu ſein ſcheinen. 1794. Der Unglaube darüber war noch in neuerer Zeit ſo groß, daß bei dem Steinfall zu Radſzene bei Agram 1752, das biſchöfliche Conſiſtorium mehrere Zeugen abhören ließ, welche dieſe Steine hatten fallen ſehen; ſie wurden ſammt den Steinen nach Wien geſchickt, und der daſige Abbé Schütz fügte noch hinzu, daß er es nicht begreife, wie ein Menſch dieſer Fabel Glauben beimeſſen können. Aehnlich iſt dies mit der Entdeckung der Sonnenflecken durch den Pater Scheinert zu Ingolſtadt, den der Pater Jehennit glauben zu machen ſuchte, daß es ein Fehler ſeiner Augen ſei, und eine ſo irrige Bekannt- machung nur dem Orden ſchaden könne. – Gegen dieſe Zeiten glauben wir jetzt aufgeklärt zu ſein, aber ich habe es in Paris erlebt, daß Pictet, als er ſeine Anſichten über die Meteorſteine in der Akademien vortrug er förmlich ausgelacht wurde, bis dann der Steinfall bei Aigle den 26t April 1803 ſtatt fand, wo gegen 2000 Steine aus den Wolken in einer Umgegend von 2 □ Meilen herabfielen; auf Anſuchen der Akademie wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/485
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 479.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/485>, abgerufen am 23.12.2024.