als solche anerkannt, und viele Kalifen trugen selbst davon verfertigte Dolche und Schwerter. - Herrn Chladni gehört das Verdienst an, sie für kleine Weltkörper zu halten, was sie auch wirklich zu sein scheinen. 1794. Der Unglaube darüber war noch in neuerer Zeit so groß, daß bei dem Steinfall zu Radßene bei Agram 1752, das bischöfliche Consistorium mehrere Zeugen abhören ließ, welche diese Steine hatten fallen sehen; sie wurden sammt den Steinen nach Wien geschickt, und der dasige Abbe Schütz fügte noch hinzu, daß er es nicht begreife, wie ein Mensch dieser Fabel Glauben beimessen können. Aehnlich ist dies mit der Entdeckung der Sonnenflecken durch den Pater Scheinert zu Ingolstadt, den der Pater Jehennit glauben zu machen suchte, daß es ein Fehler seiner Augen sei, und eine so irrige Bekannt- machung nur dem Orden schaden könne. - Gegen diese Zeiten glauben wir jetzt aufgeklärt zu sein, aber ich habe es in Paris erlebt, daß Pictet, als er seine Ansichten über die Meteorsteine in der Akademien vortrug er förmlich ausgelacht wurde, bis dann der Steinfall bei Aigle den 26ten April 1803 statt fand, wo gegen 2000 Steine aus den Wolken in einer Umgegend von 2 # Meilen herabfielen; auf Ansuchen der Akademie wurde
als ſolche anerkannt, und viele Kalifen trugen ſelbſt davon verfertigte Dolche und Schwerter. – Herrn Chladni gehört das Verdienſt an, ſie für kleine Weltkörper zu halten, was ſie auch wirklich zu ſein ſcheinen. 1794. Der Unglaube darüber war noch in neuerer Zeit ſo groß, daß bei dem Steinfall zu Radſzene bei Agram 1752, das biſchöfliche Conſiſtorium mehrere Zeugen abhören ließ, welche dieſe Steine hatten fallen ſehen; ſie wurden ſammt den Steinen nach Wien geſchickt, und der daſige Abbé Schütz fügte noch hinzu, daß er es nicht begreife, wie ein Menſch dieſer Fabel Glauben beimeſſen können. Aehnlich iſt dies mit der Entdeckung der Sonnenflecken durch den Pater Scheinert zu Ingolſtadt, den der Pater Jehennit glauben zu machen ſuchte, daß es ein Fehler ſeiner Augen ſei, und eine ſo irrige Bekannt- machung nur dem Orden ſchaden könne. – Gegen dieſe Zeiten glauben wir jetzt aufgeklärt zu ſein, aber ich habe es in Paris erlebt, daß Pictet, als er ſeine Anſichten über die Meteorſteine in der Akademien vortrug er förmlich ausgelacht wurde, bis dann der Steinfall bei Aigle den 26ten April 1803 ſtatt fand, wo gegen 2000 Steine aus den Wolken in einer Umgegend von 2 □ Meilen herabfielen; auf Anſuchen der Akademie wurde
<TEI><text><body><divtype="session"n="53"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0485"n="479."/>
als ſolche anerkannt, und viele Kalifen trugen ſelbſt davon<lb/>
verfertigte Dolche und Schwerter. – Herrn <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladni</persName></hi> gehört<lb/>
das Verdienſt an, ſie für kleine Weltkörper zu halten,<lb/>
was ſie auch wirklich zu ſein ſcheinen. 1794. Der Unglaube<lb/>
darüber war noch in neuerer Zeit ſo groß, daß bei dem Steinfall<lb/>
zu Radſzene bei Agram 1752, das biſchöfliche Conſiſtorium<lb/>
mehrere Zeugen abhören ließ, welche dieſe Steine hatten<lb/>
fallen ſehen; ſie wurden ſammt den Steinen nach Wien<lb/>
geſchickt, und der daſige Abbé <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100827845 http://d-nb.info/gnd/100827845">Schütz</persName></hi> fügte noch hinzu, daß<lb/>
er es nicht begreife, wie ein Menſch dieſer Fabel Glauben<lb/>
beimeſſen können. Aehnlich iſt dies mit der Entdeckung der<lb/>
Sonnenflecken durch den Pater <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118794949 http://d-nb.info/gnd/118794949">Scheinert</persName></hi> zu Ingolſtadt,<lb/>
den der Pater <hirendition="#aq"><persName><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">Jeh</unclear>ennit</persName></hi> glauben zu machen ſuchte, daß es<lb/>
ein Fehler ſeiner Augen ſei, und eine ſo irrige Bekannt-<lb/>
machung nur dem Orden ſchaden könne. – Gegen dieſe<lb/>
Zeiten glauben wir jetzt aufgeklärt zu ſein, aber ich<lb/>
habe es in Paris erlebt, daß <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11948496X http://d-nb.info/gnd/11948496X">Pictet</persName>,</hi> als er ſeine<lb/>
Anſichten über die Meteorſteine in der Akademien vortrug<lb/>
er förmlich ausgelacht wurde, bis dann der Steinfall<lb/>
bei Aigle den 26<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> April 1803 ſtatt fand, wo gegen<lb/>
2000 Steine aus den Wolken in einer Umgegend von<lb/>
2 □ Meilen herabfielen; auf Anſuchen der Akademie wurde<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[479./0485]
als ſolche anerkannt, und viele Kalifen trugen ſelbſt davon
verfertigte Dolche und Schwerter. – Herrn Chladni gehört
das Verdienſt an, ſie für kleine Weltkörper zu halten,
was ſie auch wirklich zu ſein ſcheinen. 1794. Der Unglaube
darüber war noch in neuerer Zeit ſo groß, daß bei dem Steinfall
zu Radſzene bei Agram 1752, das biſchöfliche Conſiſtorium
mehrere Zeugen abhören ließ, welche dieſe Steine hatten
fallen ſehen; ſie wurden ſammt den Steinen nach Wien
geſchickt, und der daſige Abbé Schütz fügte noch hinzu, daß
er es nicht begreife, wie ein Menſch dieſer Fabel Glauben
beimeſſen können. Aehnlich iſt dies mit der Entdeckung der
Sonnenflecken durch den Pater Scheinert zu Ingolſtadt,
den der Pater Jehennit glauben zu machen ſuchte, daß es
ein Fehler ſeiner Augen ſei, und eine ſo irrige Bekannt-
machung nur dem Orden ſchaden könne. – Gegen dieſe
Zeiten glauben wir jetzt aufgeklärt zu ſein, aber ich
habe es in Paris erlebt, daß Pictet, als er ſeine
Anſichten über die Meteorſteine in der Akademien vortrug
er förmlich ausgelacht wurde, bis dann der Steinfall
bei Aigle den 26t April 1803 ſtatt fand, wo gegen
2000 Steine aus den Wolken in einer Umgegend von
2 □ Meilen herabfielen; auf Anſuchen der Akademie wurde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 479.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/485>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.