obern Luftschichten hierher, ob diese sich bis nach unten erstanden oder isolirt dastehen, wo denn die Luft auf hohen Bergen sich in nicht geringer Entfernung sehr trocken zeigt. Die Quantität der Elektricität in den Wolken rührt nach Gay-Lussac deren her, daß jedes kleine Wasser- bläschen auf seiner Oberfläche eine kleine elektrische Spannung hat, und wenn eine Menge solcher Bläschen sich zusammen drängen, so sammelt sich die Elektricität nach oben an auf den Wolken, was einigermaßen begreiflich macht, wie aus einer Wolke oft so viele Wetterschläge entstehen können, indem nur immer einzelne Theile der ganzen Quantität auf der Oberfläche sind, die wenn sie sich entladet haben, durch andere wieder ersetzt werden.
Es ist sehr merkwürdig daß die Quantität der Elektricität mit der Bildung der Wolken zusammenhängt, und der Mangel derselben hindert die Entstehung der Ge- witter in den Polar- wie in den Tropengegenden. Nach Herrn Kranz Reiher in Grönland hört man daselbst wohl den Donner, nie aber sieht man den Blitz,Vgl. Cranz, David: Historie von Grönland: enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner etc. nebst beträchtlichen Zusätzen und Anmerkungen zur natürlichen Geschichte bis auf das Jahr 1779. Nürnberg u. Leipzig 1782, S. 62. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 12.01.2016. und Scoresby fand bei seinem häufigen Weilen bei Spitzbergen, daß es ein dort Gewitter giebt. Dieser Mangel an solchen Erscheinungen fängt im nördlichen Theile von Scandinavien
obern Luftſchichten hierher, ob dieſe ſich bis nach unten erſtanden oder iſolirt daſtehen, wo denn die Luft auf hohen Bergen ſich in nicht geringer Entfernung ſehr trocken zeigt. Die Quantität der Elektricität in den Wolken rührt nach Gay-Lusſac deren her, daß jedes kleine Waſſer- bläſchen auf ſeiner Oberfläche eine kleine elektriſche Spannung hat, und wenn eine Menge ſolcher Bläſchen ſich zuſammen drängen, ſo ſammelt ſich die Elektricität nach oben an auf den Wolken, was einigermaßen begreiflich macht, wie aus einer Wolke oft ſo viele Wetterſchläge entſtehen können, indem nur immer einzelne Theile der ganzen Quantität auf der Oberfläche ſind, die wenn ſie ſich entladet haben, durch andere wieder erſetzt werden.
Es iſt ſehr merkwürdig daß die Quantität der Elektricität mit der Bildung der Wolken zuſammenhängt, und der Mangel derſelben hindert die Entſtehung der Ge- witter in den Polar- wie in den Tropengegenden. Nach Herrn Kranz Reiher in Grönland hört man daſelbſt wohl den Donner, nie aber ſieht man den Blitz,Vgl. Cranz, David: Historie von Grönland: enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner etc. nebst beträchtlichen Zusätzen und Anmerkungen zur natürlichen Geschichte bis auf das Jahr 1779. Nürnberg u. Leipzig 1782, S. 62. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 12.01.2016. und Scoresby fand bei ſeinem häufigen Weilen bei Spitzbergen, daß es ein dort Gewitter giebt. Dieſer Mangel an ſolchen Erſcheinungen fängt im nördlichen Theile von Scandinavien
<TEI><text><body><divtype="session"n="53"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0481"n="475."/>
obern Luftſchichten hierher, ob dieſe ſich bis nach unten<lb/>
erſtanden oder iſolirt daſtehen, wo denn die Luft auf<lb/>
hohen Bergen ſich in nicht geringer Entfernung ſehr trocken<lb/>
zeigt. Die Quantität der Elektricität in den Wolken<lb/>
rührt nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay-Lusſac</persName></hi> deren her, daß jedes kleine Waſſer-<lb/>
bläſchen auf ſeiner Oberfläche eine kleine elektriſche<lb/>
Spannung hat, und wenn eine Menge ſolcher Bläſchen ſich<lb/>
zuſammen drängen, ſo ſammelt ſich die Elektricität nach<lb/>
oben an auf den Wolken, was einigermaßen begreiflich<lb/>
macht, wie aus einer Wolke oft ſo viele Wetterſchläge<lb/>
entſtehen können, indem nur immer einzelne Theile der<lb/>
ganzen Quantität auf der Oberfläche ſind, die wenn ſie<lb/>ſich entladet haben, durch andere wieder erſetzt werden.</p><lb/><p>Es iſt ſehr merkwürdig daß die Quantität der<lb/>
Elektricität mit der Bildung der Wolken zuſammenhängt,<lb/>
und der Mangel derſelben hindert die Entſtehung der Ge-<lb/>
witter in den Polar- wie in den Tropengegenden. Nach<lb/>
Herrn <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116717548 http://d-nb.info/gnd/116717548">Kranz</persName></hi> Reiher in Grönland hört man daſelbſt wohl<lb/>
den Donner, nie aber ſieht man den Blitz,<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Cranz, David: Historie von Grönland: enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner etc. nebst beträchtlichen Zusätzen und Anmerkungen zur natürlichen Geschichte bis auf das Jahr 1779. Nürnberg u. Leipzig 1782, S. 62.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00075374-7">MDZ München, abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi><lb/>
fand bei ſeinem häufigen Weilen bei Spitzbergen,<lb/>
daß es ein dort Gewitter giebt. Dieſer Mangel an<lb/>ſolchen Erſcheinungen fängt im nördlichen Theile von Scandinavien<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[475./0481]
obern Luftſchichten hierher, ob dieſe ſich bis nach unten
erſtanden oder iſolirt daſtehen, wo denn die Luft auf
hohen Bergen ſich in nicht geringer Entfernung ſehr trocken
zeigt. Die Quantität der Elektricität in den Wolken
rührt nach Gay-Lusſac deren her, daß jedes kleine Waſſer-
bläſchen auf ſeiner Oberfläche eine kleine elektriſche
Spannung hat, und wenn eine Menge ſolcher Bläſchen ſich
zuſammen drängen, ſo ſammelt ſich die Elektricität nach
oben an auf den Wolken, was einigermaßen begreiflich
macht, wie aus einer Wolke oft ſo viele Wetterſchläge
entſtehen können, indem nur immer einzelne Theile der
ganzen Quantität auf der Oberfläche ſind, die wenn ſie
ſich entladet haben, durch andere wieder erſetzt werden.
Es iſt ſehr merkwürdig daß die Quantität der
Elektricität mit der Bildung der Wolken zuſammenhängt,
und der Mangel derſelben hindert die Entſtehung der Ge-
witter in den Polar- wie in den Tropengegenden. Nach
Herrn Kranz Reiher in Grönland hört man daſelbſt wohl
den Donner, nie aber ſieht man den Blitz, und Scoresby
fand bei ſeinem häufigen Weilen bei Spitzbergen,
daß es ein dort Gewitter giebt. Dieſer Mangel an
ſolchen Erſcheinungen fängt im nördlichen Theile von Scandinavien
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 475.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/481>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.