Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

würde sie 3600' höher als der Brocken, und 2000' höher als
die Schneekoppe sein. In Scandinavien ist sie von L. von
Buch,
beim 70° Br. zu 3300' bestimmt, dort würde also der
kleine Brocken gerade in die Schneegrenze reichen; an der Meeres-
küste beim 711/2° ist die nur 2200' hoch. Selbst wo es keinen
ganz so hohe Berge giebt, kann man hier nach der Baumart die
Schneegrenze bestimmen, indem nämlich die Höhen zu denen
die Bäume hinauf gehen, in gleichen Abständen von der
Schneelinie bleiben, und nach der Grenze der Tannen,
Kiefern u. s. w. kann man sie berechnen.

Bei allen diesen Bestimmungen ist es nothwendig zu
bemerken, daß die Schneelinien von Lokalverhältnissen,
und besonders wie auch schon erwähnt ist von der Wärme
des Sommer abhängen. Daher sind alle Tabellen die
dieselbe angeben, selbst die von Leslie, ganz ohne Nutzen.
Will man solche Tabellen machen, so muß eine wie Herr
Wuster bestimmte Coefficienten hineinbringen, gewisser-
maaßen nach dem Abstande, welche auf der Oberfläche
der Erde gleiche mittl. Temperatur hat. Auch müssen bei solchen
Tabellen zugleich die Längengrade berücksichtigt werden.
In der physikalischen Geographie ist es sehr wichtig, mit dem
Mathematischen alles zu verbinden, was darauf einwirken

würde ſie 3600′ höher als der Brocken, und 2000′ höher als
die Schneekoppe ſein. In Scandinavien iſt ſie von L. von
Buch,
beim 70° Br. zu 3300′ beſtimmt, dort würde alſo der
kleine Brocken gerade in die Schneegrenze reichen; an der Meeres-
küſte beim 71½° iſt die nur 2200′ hoch. Selbſt wo es keinen
ganz ſo hohe Berge giebt, kann man hier nach der Baumart die
Schneegrenze beſtimmen, indem nämlich die Höhen zu denen
die Bäume hinauf gehen, in gleichen Abſtänden von der
Schneelinie bleiben, und nach der Grenze der Tannen,
Kiefern u. ſ. w. kann man ſie berechnen.

Bei allen dieſen Beſtimmungen iſt es nothwendig zu
bemerken, daß die Schneelinien von Lokalverhältniſſen,
und beſonders wie auch ſchon erwähnt iſt von der Wärme
des Sommer abhängen. Daher ſind alle Tabellen die
dieſelbe angeben, ſelbſt die von Leslie, ganz ohne Nutzen.
Will man ſolche Tabellen machen, ſo muß eine wie Herr
Wuſter beſtimmte Coëfficienten hineinbringen, gewiſſer-
maaßen nach dem Abſtande, welche auf der Oberfläche
der Erde gleiche mittl. Temperatur hat. Auch müſſen bei ſolchen
Tabellen zugleich die Längengrade berückſichtigt werden.
In der phyſikaliſchen Geographie iſt es ſehr wichtig, mit dem
Mathematiſchen alles zu verbinden, was darauf einwirken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="52">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0470" n="464."/>
würde &#x017F;ie 3600&#x2032; höher als der Brocken, und 2000&#x2032; höher als<lb/>
die Schneekoppe &#x017F;ein. In Scandinavien i&#x017F;t &#x017F;ie von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. <hi rendition="#aq">von<lb/>
Buch,</hi></persName> beim 70° Br. zu 3300&#x2032; be&#x017F;timmt, dort würde al&#x017F;o der<lb/><add place="left"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF"><choice><abbr>kl&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">kleine</expan></choice></unclear></add>Brocken gerade in die Schneegrenze reichen; an der Meeres-<lb/>&#x017F;te beim 71½° i&#x017F;t die nur 2200&#x2032; hoch. Selb&#x017F;t wo es keinen<lb/><add place="left">ganz</add> &#x017F;o hohe Berge giebt, kann man hier nach der Baumart die<lb/>
Schneegrenze be&#x017F;timmen, indem nämlich die Höhen zu denen<lb/>
die Bäume hinauf gehen, in gleichen Ab&#x017F;tänden von der<lb/>
Schneelinie bleiben, und nach der Grenze der Tannen,<lb/>
Kiefern u. &#x017F;. w. kann man &#x017F;ie berechnen.</p><lb/>
                  <p>Bei allen die&#x017F;en Be&#x017F;timmungen i&#x017F;t es nothwendig zu<lb/>
bemerken, daß die Schneelinien von Lokalverhältni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und be&#x017F;onders wie auch &#x017F;chon erwähnt i&#x017F;t von der Wärme<lb/>
des Sommer abhängen. Daher &#x017F;ind alle Tabellen die<lb/>
die&#x017F;elbe angeben, &#x017F;elb&#x017F;t die von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669849 http://d-nb.info/gnd/117669849">Leslie</persName>,</hi> ganz ohne Nutzen.<lb/>
Will man &#x017F;olche Tabellen machen, &#x017F;o muß eine wie Herr<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119440660 http://d-nb.info/gnd/119440660">Wu&#x017F;ter</persName></hi> be&#x017F;timmte Coëfficienten hineinbringen, gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maaßen nach dem Ab&#x017F;tande, welche auf der Oberfläche<lb/>
der Erde gleiche mittl. <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> hat. Auch mü&#x017F;&#x017F;en bei &#x017F;olchen<lb/>
Tabellen zugleich die Längengrade berück&#x017F;ichtigt werden.<lb/>
In der phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Geographie i&#x017F;t es &#x017F;ehr wichtig, mit dem<lb/>
Mathemati&#x017F;chen alles zu verbinden, was darauf einwirken<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464./0470] würde ſie 3600′ höher als der Brocken, und 2000′ höher als die Schneekoppe ſein. In Scandinavien iſt ſie von L. von Buch, beim 70° Br. zu 3300′ beſtimmt, dort würde alſo der kl Brocken gerade in die Schneegrenze reichen; an der Meeres- küſte beim 71½° iſt die nur 2200′ hoch. Selbſt wo es keinen ganz ſo hohe Berge giebt, kann man hier nach der Baumart die Schneegrenze beſtimmen, indem nämlich die Höhen zu denen die Bäume hinauf gehen, in gleichen Abſtänden von der Schneelinie bleiben, und nach der Grenze der Tannen, Kiefern u. ſ. w. kann man ſie berechnen. Bei allen dieſen Beſtimmungen iſt es nothwendig zu bemerken, daß die Schneelinien von Lokalverhältniſſen, und beſonders wie auch ſchon erwähnt iſt von der Wärme des Sommer abhängen. Daher ſind alle Tabellen die dieſelbe angeben, ſelbſt die von Leslie, ganz ohne Nutzen. Will man ſolche Tabellen machen, ſo muß eine wie Herr Wuſter beſtimmte Coëfficienten hineinbringen, gewiſſer- maaßen nach dem Abſtande, welche auf der Oberfläche der Erde gleiche mittl. T. hat. Auch müſſen bei ſolchen Tabellen zugleich die Längengrade berückſichtigt werden. In der phyſikaliſchen Geographie iſt es ſehr wichtig, mit dem Mathematiſchen alles zu verbinden, was darauf einwirken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/470
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 464.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/470>, abgerufen am 23.12.2024.