Das Wort Chemie kommt aus dem Coptischen und Plutarch erwähnt es schon. Ursprünglich ist es von dem Namen eines Landes genannt Chiari, abgeleitet, in welchem sie ihren Ursprung mag gehabt haben.
Der Verfall Aegyptens als römische Provinz be- reitete eine Revolution vor, durch welche die Araber um so leichter Eingang fanden. Erst bei ihrem Durchzuge durch Aegypten, erlernten sie chemische Kenntnisse, in welchen sie sich bald so sehr auszeichneten.
Während der Schwächung des römischen Reichs durch lombardische und germanische Stämme, die Nacht über das Abendland deckte, blühte die Cultur im Morgenlande um so heller auf. Während der Osten sich hob, sank der Westen in Dunkelheit, da er nichts von den Fort- schritten jener Länder erfuhr. Doch nicht allein nach Süden richteten germanische Stämme ihre Wanderungen, sondern auch nach Osten, tief in Asien hinein, noch hinter der chine- sischen Mauer sind deutsche Stämme nach Klaproth's Entdeckung gedrungen, die jetzt noch den Namen Usier führen und im Lande Manschu wahren. Sie wurden anfänglich von den Persern angeregt, sich auf chinesische Stämme zu werfen. Erst 400 Jahre nach dieser ersten Wanderung bedrängten die germanischen Stämme die
Das Wort Chemie kommt aus dem Coptiſchen und Plutarch erwähnt es ſchon. Urſprünglich iſt es von dem Namen eines Landes genannt Chiari, abgeleitet, in welchem ſie ihren Urſprung mag gehabt haben.
Der Verfall Aegyptens als römiſche Provinz be- reitete eine Revolution vor, durch welche die Araber um ſo leichter Eingang fanden. Erſt bei ihrem Durchzuge durch Aegypten, erlernten ſie chemiſche Kenntniſſe, in welchen ſie ſich bald ſo ſehr auszeichneten.
Während der Schwächung des römiſchen Reichs durch lombardiſche und germaniſche Stämme, die Nacht über das Abendland deckte, blühte die Cultur im Morgenlande um ſo heller auf. Während der Oſten ſich hob, ſank der Weſten in Dunkelheit, da er nichts von den Fort- ſchritten jener Länder erfuhr. Doch nicht allein nach Süden richteten germaniſche Stämme ihre Wanderungen, ſondern auch nach Oſten, tief in Aſien hinein, noch hinter der chine- ſiſchen Mauer ſind deutſche Stämme nach Klaproth’s Entdeckung gedrungen, die jetzt noch den Namen Uſier führen und im Lande Manſchu wahren. Sie wurden anfänglich von den Perſern angeregt, ſich auf chineſiſche Stämme zu werfen. Erſt 400 Jahre nach dieſer erſten Wanderung bedrängten die germaniſchen Stämme die
<TEI><text><body><divtype="session"n="7"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0047"n="41."/><p>Das Wort Chemie kommt aus dem Coptiſchen und<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName></hi> erwähnt es ſchon. Urſprünglich iſt es von<lb/>
dem Namen eines Landes genannt Chiari, abgeleitet,<lb/>
in welchem ſie ihren Urſprung mag gehabt haben.</p><lb/><p>Der Verfall Aegyptens als römiſche Provinz be-<lb/>
reitete eine Revolution vor, durch welche die Araber um<lb/>ſo leichter Eingang fanden. Erſt bei ihrem Durchzuge durch<lb/>
Aegypten, erlernten ſie chemiſche Kenntniſſe, in welchen<lb/>ſie ſich bald ſo ſehr auszeichneten.</p><lb/><p>Während der Schwächung des römiſchen Reichs durch<lb/>
lombardiſche und germaniſche Stämme, die Nacht über<lb/>
das Abendland deckte, blühte die Cultur im Morgenlande<lb/>
um ſo heller auf. Während der Oſten ſich hob, ſank der<lb/>
Weſten in Dunkelheit, da er nichts von den Fort-<lb/>ſchritten jener Länder erfuhr. Doch nicht allein nach Süden<lb/>
richteten germaniſche Stämme ihre Wanderungen, ſondern<lb/>
auch nach Oſten, tief in Aſien hinein, noch hinter der chine-<lb/>ſiſchen Mauer ſind deutſche Stämme nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-10082451X http://d-nb.info/gnd/10082451X">Klaproth</persName>’s</hi><lb/>
Entdeckung gedrungen, die jetzt noch den Namen Uſier<lb/>
führen und im Lande Manſchu wahren. Sie wurden<lb/>
anfänglich von den Perſern angeregt, ſich auf chineſiſche<lb/>
Stämme zu werfen. Erſt 400 Jahre nach dieſer erſten<lb/>
Wanderung bedrängten die germaniſchen Stämme die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[41./0047]
Das Wort Chemie kommt aus dem Coptiſchen und
Plutarch erwähnt es ſchon. Urſprünglich iſt es von
dem Namen eines Landes genannt Chiari, abgeleitet,
in welchem ſie ihren Urſprung mag gehabt haben.
Der Verfall Aegyptens als römiſche Provinz be-
reitete eine Revolution vor, durch welche die Araber um
ſo leichter Eingang fanden. Erſt bei ihrem Durchzuge durch
Aegypten, erlernten ſie chemiſche Kenntniſſe, in welchen
ſie ſich bald ſo ſehr auszeichneten.
Während der Schwächung des römiſchen Reichs durch
lombardiſche und germaniſche Stämme, die Nacht über
das Abendland deckte, blühte die Cultur im Morgenlande
um ſo heller auf. Während der Oſten ſich hob, ſank der
Weſten in Dunkelheit, da er nichts von den Fort-
ſchritten jener Länder erfuhr. Doch nicht allein nach Süden
richteten germaniſche Stämme ihre Wanderungen, ſondern
auch nach Oſten, tief in Aſien hinein, noch hinter der chine-
ſiſchen Mauer ſind deutſche Stämme nach Klaproth’s
Entdeckung gedrungen, die jetzt noch den Namen Uſier
führen und im Lande Manſchu wahren. Sie wurden
anfänglich von den Perſern angeregt, ſich auf chineſiſche
Stämme zu werfen. Erſt 400 Jahre nach dieſer erſten
Wanderung bedrängten die germaniſchen Stämme die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 41.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/47>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.