Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Erhöben sich alle Schneeberge wie freistehende Kegel
in Linien über die Ebenen, so daß die Schneegrenze der
einzelnen Berge gleich hoch wäre, dann würde man aus
dieser Linie die mittl. Temperatur der Sommermonate erkennen
können. Durch eine Gruppirung von Schneebergen erkalten
undauch die untern Regionen mehr ab. Unter den Tropen wo
alle Phänomene dieser Art höher liegen, wird hierdurch auch
die Strahlung d[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]er Schneemasse vermindert. Die Wärme-
strahlung tief oder hoch liegenden Ebenen verändert eben-
falls die Schneelinie.

Anders ist es aber am südlichen Abhange des Himalaja-
gebirges, wo unter dem 31° Br. auf einer Höhe von 12,000'
beim Tempel Kande erst die Schneelinie anfängt. Im
nördlichen Theile dieses Gebirges, dem westlichen Tibete zu
wo an eine Hochebene von 7-8000' eine andere sich leset, fängt
die Schneegrenze erst bei 15600' an, nach den Messungen
des Herr Gerard, und bei 14000' gedeihen noch die üppig-
sten Weizenfelder.

Im Sommer sind die Küstenländer kälter als das Innere
der Continente, weshalb die isothermen Linien hier einen convexen
Scheitel bilden, und auch die Schneegrenze liegt im Innern der

Erhöben ſich alle Schneeberge wie freiſtehende Kegel
in Linien über die Ebenen, ſo daß die Schneegrenze der
einzelnen Berge gleich hoch wäre, dann würde man aus
dieſer Linie die mittl. Temperatur der Sommermonate erkennen
können. Durch eine Gruppirung von Schneebergen erkalten
undauch die untern Regionen mehr ab. Unter den Tropen wo
alle Phänomene dieſer Art höher liegen, wird hierdurch auch
die Strahlung d[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]er Schneemaſſe vermindert. Die Wärme-
ſtrahlung tief oder hoch liegenden Ebenen verändert eben-
falls die Schneelinie.

Anders iſt es aber am ſüdlichen Abhange des Himalaja-
gebirges, wo unter dem 31° Br. auf einer Höhe von 12,000′
beim Tempel Kande erſt die Schneelinie anfängt. Im
nördlichen Theile dieſes Gebirges, dem weſtlichen Tibete zu
wo an eine Hochebene von 7–8000′ eine andere ſich leſet, fängt
die Schneegrenze erſt bei 15600′ an, nach den Meſſungen
des Herr Gerard, und bei 14000′ gedeihen noch die üppig-
ſten Weizenfelder.

Im Sommer ſind die Küſtenländer kälter als das Innere
der Continente, weshalb die iſothermen Linien hier einen convexen
Scheitel bilden, und auch die Schneegrenze liegt im Innern der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="52">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <pb facs="#f0467" n="461."/>
                  <p>Erhöben &#x017F;ich alle Schneeberge wie frei&#x017F;tehende Kegel<lb/>
in Linien über die Ebenen, &#x017F;o daß die Schneegrenze der<lb/>
einzelnen Berge gleich hoch wäre, dann würde man aus<lb/>
die&#x017F;er Linie die mittl. <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> der Sommermonate erkennen<lb/>
können. Durch eine Gruppirung von Schneebergen erkalten<lb/><subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">und</unclear></del><add place="across"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">auch</unclear></add></subst> die untern Regionen mehr ab. Unter den Tropen wo<lb/>
alle Phänomene die&#x017F;er Art höher liegen, wird hierdurch auch<lb/>
die Strahlung d<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">er</add></subst> Schneema&#x017F;&#x017F;e vermindert. Die Wärme-<lb/>
&#x017F;trahlung tief oder hoch liegenden Ebenen verändert eben-<lb/>
falls die Schneelinie.</p><lb/>
                  <p>Anders i&#x017F;t es aber am &#x017F;üdlichen Abhange des Himalaja-<lb/>
gebirges, wo unter dem 31° Br. auf einer Höhe von 12,000&#x2032;<lb/>
beim Tempel Kande er&#x017F;t die Schneelinie anfängt. Im<lb/>
nördlichen Theile die&#x017F;es Gebirges, dem we&#x017F;tlichen Tibete zu<lb/>
wo an eine Hochebene von 7&#x2013;8000&#x2032; eine andere &#x017F;ich le&#x017F;et, fängt<lb/>
die Schneegrenze er&#x017F;t bei 15600&#x2032; an, nach den Me&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
des Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128433914 http://d-nb.info/gnd/128433914">Gerard</persName>,</hi> und bei 14000&#x2032; gedeihen noch die üppig-<lb/>
&#x017F;ten Weizenfelder.</p><lb/>
                  <p>Im Sommer &#x017F;ind die Kü&#x017F;tenländer kälter als das Innere<lb/>
der Continente, weshalb die i&#x017F;othermen Linien hier einen convexen<lb/>
Scheitel bilden, und auch die Schneegrenze liegt im Innern der<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461./0467] Erhöben ſich alle Schneeberge wie freiſtehende Kegel in Linien über die Ebenen, ſo daß die Schneegrenze der einzelnen Berge gleich hoch wäre, dann würde man aus dieſer Linie die mittl. T. der Sommermonate erkennen können. Durch eine Gruppirung von Schneebergen erkalten auch die untern Regionen mehr ab. Unter den Tropen wo alle Phänomene dieſer Art höher liegen, wird hierdurch auch die Strahlung der Schneemaſſe vermindert. Die Wärme- ſtrahlung tief oder hoch liegenden Ebenen verändert eben- falls die Schneelinie. Anders iſt es aber am ſüdlichen Abhange des Himalaja- gebirges, wo unter dem 31° Br. auf einer Höhe von 12,000′ beim Tempel Kande erſt die Schneelinie anfängt. Im nördlichen Theile dieſes Gebirges, dem weſtlichen Tibete zu wo an eine Hochebene von 7–8000′ eine andere ſich leſet, fängt die Schneegrenze erſt bei 15600′ an, nach den Meſſungen des Herr Gerard, und bei 14000′ gedeihen noch die üppig- ſten Weizenfelder. Im Sommer ſind die Küſtenländer kälter als das Innere der Continente, weshalb die iſothermen Linien hier einen convexen Scheitel bilden, und auch die Schneegrenze liegt im Innern der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/467
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 461.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/467>, abgerufen am 22.01.2025.