Erhöben sich alle Schneeberge wie freistehende Kegel in Linien über die Ebenen, so daß die Schneegrenze der einzelnen Berge gleich hoch wäre, dann würde man aus dieser Linie die mittl. Temperatur der Sommermonate erkennen können. Durch eine Gruppirung von Schneebergen erkalten undauch die untern Regionen mehr ab. Unter den Tropen wo alle Phänomene dieser Art höher liegen, wird hierdurch auch die Strahlung d[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]er Schneemasse vermindert. Die Wärme- strahlung tief oder hoch liegenden Ebenen verändert eben- falls die Schneelinie.
Anders ist es aber am südlichen Abhange des Himalaja- gebirges, wo unter dem 31° Br. auf einer Höhe von 12,000' beim Tempel Kande erst die Schneelinie anfängt. Im nördlichen Theile dieses Gebirges, dem westlichen Tibete zu wo an eine Hochebene von 7-8000' eine andere sich leset, fängt die Schneegrenze erst bei 15600' an, nach den Messungen des Herr Gerard, und bei 14000' gedeihen noch die üppig- sten Weizenfelder.
Im Sommer sind die Küstenländer kälter als das Innere der Continente, weshalb die isothermen Linien hier einen convexen Scheitel bilden, und auch die Schneegrenze liegt im Innern der
Erhöben ſich alle Schneeberge wie freiſtehende Kegel in Linien über die Ebenen, ſo daß die Schneegrenze der einzelnen Berge gleich hoch wäre, dann würde man aus dieſer Linie die mittl. Temperatur der Sommermonate erkennen können. Durch eine Gruppirung von Schneebergen erkalten undauch die untern Regionen mehr ab. Unter den Tropen wo alle Phänomene dieſer Art höher liegen, wird hierdurch auch die Strahlung d[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]er Schneemaſſe vermindert. Die Wärme- ſtrahlung tief oder hoch liegenden Ebenen verändert eben- falls die Schneelinie.
Anders iſt es aber am ſüdlichen Abhange des Himalaja- gebirges, wo unter dem 31° Br. auf einer Höhe von 12,000′ beim Tempel Kande erſt die Schneelinie anfängt. Im nördlichen Theile dieſes Gebirges, dem weſtlichen Tibete zu wo an eine Hochebene von 7–8000′ eine andere ſich leſet, fängt die Schneegrenze erſt bei 15600′ an, nach den Meſſungen des Herr Gerard, und bei 14000′ gedeihen noch die üppig- ſten Weizenfelder.
Im Sommer ſind die Küſtenländer kälter als das Innere der Continente, weshalb die iſothermen Linien hier einen convexen Scheitel bilden, und auch die Schneegrenze liegt im Innern der
<TEI><text><body><divtype="session"n="52"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0467"n="461."/><p>Erhöben ſich alle Schneeberge wie freiſtehende Kegel<lb/>
in Linien über die Ebenen, ſo daß die Schneegrenze der<lb/>
einzelnen Berge gleich hoch wäre, dann würde man aus<lb/>
dieſer Linie die mittl. <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> der Sommermonate erkennen<lb/>
können. Durch eine Gruppirung von Schneebergen erkalten<lb/><subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="high"resp="#CT">und</unclear></del><addplace="across"><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">auch</unclear></add></subst> die untern Regionen mehr ab. Unter den Tropen wo<lb/>
alle Phänomene dieſer Art höher liegen, wird hierdurch auch<lb/>
die Strahlung d<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">er</add></subst> Schneemaſſe vermindert. Die Wärme-<lb/>ſtrahlung tief oder hoch liegenden Ebenen verändert eben-<lb/>
falls die Schneelinie.</p><lb/><p>Anders iſt es aber am ſüdlichen Abhange des Himalaja-<lb/>
gebirges, wo unter dem 31° Br. auf einer Höhe von 12,000′<lb/>
beim Tempel Kande erſt die Schneelinie anfängt. Im<lb/>
nördlichen Theile dieſes Gebirges, dem weſtlichen Tibete zu<lb/>
wo an eine Hochebene von 7–8000′ eine andere ſich leſet, fängt<lb/>
die Schneegrenze erſt bei 15600′ an, nach den Meſſungen<lb/>
des Herr <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128433914 http://d-nb.info/gnd/128433914">Gerard</persName>,</hi> und bei 14000′ gedeihen noch die üppig-<lb/>ſten Weizenfelder.</p><lb/><p>Im Sommer ſind die Küſtenländer kälter als das Innere<lb/>
der Continente, weshalb die iſothermen Linien hier einen convexen<lb/>
Scheitel bilden, und auch die Schneegrenze liegt im Innern der<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[461./0467]
Erhöben ſich alle Schneeberge wie freiſtehende Kegel
in Linien über die Ebenen, ſo daß die Schneegrenze der
einzelnen Berge gleich hoch wäre, dann würde man aus
dieſer Linie die mittl. T. der Sommermonate erkennen
können. Durch eine Gruppirung von Schneebergen erkalten
auch die untern Regionen mehr ab. Unter den Tropen wo
alle Phänomene dieſer Art höher liegen, wird hierdurch auch
die Strahlung der Schneemaſſe vermindert. Die Wärme-
ſtrahlung tief oder hoch liegenden Ebenen verändert eben-
falls die Schneelinie.
Anders iſt es aber am ſüdlichen Abhange des Himalaja-
gebirges, wo unter dem 31° Br. auf einer Höhe von 12,000′
beim Tempel Kande erſt die Schneelinie anfängt. Im
nördlichen Theile dieſes Gebirges, dem weſtlichen Tibete zu
wo an eine Hochebene von 7–8000′ eine andere ſich leſet, fängt
die Schneegrenze erſt bei 15600′ an, nach den Meſſungen
des Herr Gerard, und bei 14000′ gedeihen noch die üppig-
ſten Weizenfelder.
Im Sommer ſind die Küſtenländer kälter als das Innere
der Continente, weshalb die iſothermen Linien hier einen convexen
Scheitel bilden, und auch die Schneegrenze liegt im Innern der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 461.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/467>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.