dessen Geographie eine physicalische Erdbeschreibung ist. Er war der Erste der die Gestalten und Formen der Thiere mit den verschiedenen Climaten in Verbindung setzte.
Die 37 Bücher des Plinius ist das großartigste Werk der Römer, das umso unerwarteter erschien, da man früher so wenig noch für Naturkenntniß gethan hatte, und eher von den Griechen zu erwarten gewesen wäre. Der Plan ist besser wie die Ausführung; von der Sternkunde an, die Meteorologie durch alle Zweige der Naturgeschichte, selbst mit der Blüthe der Kunst zu verbinden, war die Absicht. Dem Werke fehlt aber die Anordnung. Plinius (soll ein stolzer Mann gewesen sein,) war Statthalter von Spanien, dann Befehlshaber der Flotten, konnte daher bei überhäuften Geschäften seinen Plan nicht selbst aus- führen, sondern mußte durch andere arbeiten lassen, obgleich er selbst viele Materialien dazu lieferte.
Der ernste und strenge Weg des Plinius wurde nicht lange verfolgt, sondern durch die Schwärmerei der Neu- Pythagoräer wieder verdrängt. Aber auch diese hatte einen wohlthätigen Einfluß, denn wenn gleich die allgemeine Physik vernachlässigt wurde, so führte sie zum Gefühl der Einheit zurück, und das Studium der geheimen Kräfte brachte sie zur Lehre der Chemie. Die Idee der Verdickung und Ver- dünnung der Ionischen Schule und des pythagoräischen Bundes
deſſen Geographie eine phyſicaliſche Erdbeſchreibung iſt. Er war der Erſte der die Geſtalten und Formen der Thiere mit den verſchiedenen Climaten in Verbindung ſetzte.
Die 37 Bücher des Plinius iſt das großartigſte Werk der Römer, das umſo unerwarteter erſchien, da man früher ſo wenig noch für Naturkenntniß gethan hatte, und eher von den Griechen zu erwarten geweſen wäre. Der Plan iſt beſſer wie die Ausführung; von der Sternkunde an, die Meteorologie durch alle Zweige der Naturgeſchichte, ſelbſt mit der Blüthe der Kunſt zu verbinden, war die Abſicht. Dem Werke fehlt aber die Anordnung. Plinius (ſoll ein ſtolzer Mann geweſen ſein,) war Statthalter von Spanien, dann Befehlshaber der Flotten, konnte daher bei überhäuften Geſchäften ſeinen Plan nicht ſelbſt aus- führen, ſondern mußte durch andere arbeiten laſſen, obgleich er ſelbſt viele Materialien dazu lieferte.
Der ernſte und ſtrenge Weg des Plinius wurde nicht lange verfolgt, ſondern durch die Schwärmerei der Neu- Pythagoräer wieder verdrängt. Aber auch dieſe hatte einen wohlthätigen Einfluß, denn wenn gleich die allgemeine Phyſik vernachläſſigt wurde, ſo führte ſie zum Gefühl der Einheit zurück, und das Studium der geheimen Kräfte brachte ſie zur Lehre der Chemie. Die Idee der Verdickung und Ver- dünnung der Ioniſchen Schule und des pythagoräiſchen Bundes
<TEI><text><body><divtype="session"n="6"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0045"n="39."/>
deſſen Geographie eine phyſicaliſche Erdbeſchreibung iſt. Er<lb/>
war der Erſte der die Geſtalten und Formen der Thiere<lb/>
mit den verſchiedenen Climaten in Verbindung ſetzte.</p><lb/><p>Die 37 Bücher des <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi> iſt das großartigſte Werk<lb/>
der Römer, das umſo unerwarteter erſchien, da man früher<lb/>ſo wenig noch für Naturkenntniß gethan hatte, und eher<lb/>
von den Griechen zu erwarten geweſen wäre. Der<lb/>
Plan iſt beſſer wie die Ausführung; von der Sternkunde<lb/>
an, die Meteorologie durch alle Zweige der Naturgeſchichte,<lb/>ſelbſt mit der Blüthe der Kunſt zu verbinden, war die<lb/>
Abſicht. Dem Werke fehlt aber die Anordnung. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi><lb/><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>ſoll ein ſtolzer Mann geweſen ſein,<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> war Statthalter von<lb/>
Spanien, dann Befehlshaber der Flotten, konnte daher<lb/>
bei überhäuften Geſchäften ſeinen Plan nicht ſelbſt aus-<lb/>
führen, ſondern mußte durch andere arbeiten laſſen,<lb/>
obgleich er ſelbſt viele Materialien dazu lieferte.</p><lb/><p>Der ernſte und ſtrenge Weg des <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi> wurde nicht<lb/>
lange verfolgt, ſondern durch die Schwärmerei der Neu-<lb/>
Pythagoräer wieder verdrängt. Aber auch dieſe hatte einen<lb/>
wohlthätigen Einfluß, denn wenn gleich die allgemeine Phyſik<lb/>
vernachläſſigt wurde, ſo führte ſie zum Gefühl der Einheit<lb/>
zurück, und das Studium der geheimen Kräfte brachte ſie<lb/>
zur Lehre der Chemie. Die Idee der Verdickung und Ver-<lb/>
dünnung der Ioniſchen Schule und des pythagoräiſchen Bundes<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[39./0045]
deſſen Geographie eine phyſicaliſche Erdbeſchreibung iſt. Er
war der Erſte der die Geſtalten und Formen der Thiere
mit den verſchiedenen Climaten in Verbindung ſetzte.
Die 37 Bücher des Plinius iſt das großartigſte Werk
der Römer, das umſo unerwarteter erſchien, da man früher
ſo wenig noch für Naturkenntniß gethan hatte, und eher
von den Griechen zu erwarten geweſen wäre. Der
Plan iſt beſſer wie die Ausführung; von der Sternkunde
an, die Meteorologie durch alle Zweige der Naturgeſchichte,
ſelbſt mit der Blüthe der Kunſt zu verbinden, war die
Abſicht. Dem Werke fehlt aber die Anordnung. Plinius
/ſoll ein ſtolzer Mann geweſen ſein,/ war Statthalter von
Spanien, dann Befehlshaber der Flotten, konnte daher
bei überhäuften Geſchäften ſeinen Plan nicht ſelbſt aus-
führen, ſondern mußte durch andere arbeiten laſſen,
obgleich er ſelbſt viele Materialien dazu lieferte.
Der ernſte und ſtrenge Weg des Plinius wurde nicht
lange verfolgt, ſondern durch die Schwärmerei der Neu-
Pythagoräer wieder verdrängt. Aber auch dieſe hatte einen
wohlthätigen Einfluß, denn wenn gleich die allgemeine Phyſik
vernachläſſigt wurde, ſo führte ſie zum Gefühl der Einheit
zurück, und das Studium der geheimen Kräfte brachte ſie
zur Lehre der Chemie. Die Idee der Verdickung und Ver-
dünnung der Ioniſchen Schule und des pythagoräiſchen Bundes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 39.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/45>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.