Wir haben die Atmosphäre des Erdkörpers in ihrer Analogie und in ihren Contrasten, so wie das Minimum einer solchen Umhüllung so wohl früher bei einzelnen Planeten, insonderheit des Mondes, als jetzt bei unsern eigenen Erdkörper untersucht. Den andern Contrast einer atmos- phärischen oder ihr ähnlichen Umhüllung bilden die Kometen, von denen einzelne, wie früher erwähnt ist, selbst keinen Schweif erkennen lassen. Einer von diesen der Bielasche, ist der einzige und den bekannten, welcher der Erde gefähr- lich werden könnte, da er die Erdbahn durchschneidet. Dieser Komet, dessen kleiner Kern kaum 20-24 Meilen im Durch- messer hat, also mehr als um die Hälfte kleiner wie die Vesta (60 Meter Durchm.) ist, hat in seinem Kerne keine mehr bewegbare Materie. Seine Dunsthülle umfaßt 4 2/3 Erdhalbmesser, so daß sie 10 mal so viel Raum einnimmt als der Kern.
Die Erdatmosphäre ist nicht immer in demselben Zu- stande gewesen, und hat gleichwie die Dunsthülle der Ko- meten Veränderungen erlitten. Wir haben dieselbe nach ihrer Ausdehnung betrachtet, deren Höhe bis zu 10 Meilen nach der Dämmerung berechnet ist; aber noch in einer weitern Ferne etwa 20 und mehrere Meilen ist eine dünnere At- mosphäre, deren Grenze die Aerolithen durchs Leuchten anzu-
Wir haben die Atmosphäre des Erdkörpers in ihrer Analogie und in ihren Contraſten, ſo wie das Minimum einer ſolchen Umhüllung ſo wohl früher bei einzelnen Planeten, inſonderheit des Mondes, als jetzt bei unſern eigenen Erdkörper unterſucht. Den andern Contraſt einer atmos- phäriſchen oder ihr ähnlichen Umhüllung bilden die Kometen, von denen einzelne, wie früher erwähnt iſt, ſelbſt keinen Schweif erkennen laſſen. Einer von dieſen der Bielaſche, iſt der einzige und den bekannten, welcher der Erde gefähr- lich werden könnte, da er die Erdbahn durchſchneidet. Dieſer Komet, deſſen kleiner Kern kaum 20–24 Meilen im Durch- meſſer hat, alſo mehr als um die Hälfte kleiner wie die Veſta (60 Meter Durchm.) iſt, hat in ſeinem Kerne keine mehr bewegbare Materie. Seine Dunſthülle umfaßt 4⅔ Erdhalbmeſſer, ſo daß ſie 10 mal ſo viel Raum einnimmt als der Kern.
Die Erdatmosphäre iſt nicht immer in demſelben Zu- ſtande geweſen, und hat gleichwie die Dunſthülle der Ko- meten Veränderungen erlitten. Wir haben dieſelbe nach ihrer Ausdehnung betrachtet, deren Höhe bis zu 10 Meilen nach der Dämmerung berechnet iſt; aber noch in einer weitern Ferne etwa 20 und mehrere Meilen iſt eine dünnere At- mosphäre, deren Grenze die Aerolithen durchs Leuchten anzu-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0437"n="431."/><divtype="session"n="49"><head><suppliedresp="#BF">49. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-09">9. April 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p>Wir haben die Atmosphäre des Erdkörpers in ihrer<lb/>
Analogie und in ihren Contraſten, ſo wie das Minimum<lb/>
einer ſolchen Umhüllung ſo wohl früher bei einzelnen Planeten,<lb/>
inſonderheit des Mondes, als jetzt bei unſern eigenen<lb/>
Erdkörper unterſucht. Den andern Contraſt einer atmos-<lb/>
phäriſchen oder ihr ähnlichen Umhüllung bilden die Kometen,<lb/>
von denen einzelne, wie früher erwähnt iſt, ſelbſt keinen<lb/>
Schweif erkennen laſſen. Einer von dieſen der <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>ſche,<lb/>
iſt der einzige und den bekannten, welcher der Erde gefähr-<lb/>
lich werden könnte, da er die Erdbahn durchſchneidet. Dieſer<lb/>
Komet, deſſen kleiner Kern kaum 20–24 Meilen im Durch-<lb/>
meſſer hat, alſo mehr als um die Hälfte kleiner wie<lb/>
die Veſta <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>60 <choice><abbr>M.</abbr><expanresp="#BF">Meter</expan></choice> Durchm.<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> iſt, hat in ſeinem Kerne keine<lb/>
mehr bewegbare Materie. Seine Dunſthülle umfaßt<lb/>
4⅔ Erdhalbmeſſer, ſo daß ſie 10 mal ſo viel Raum<lb/>
einnimmt als der Kern.</p><lb/><p>Die Erdatmosphäre iſt nicht immer in demſelben Zu-<lb/>ſtande geweſen, und hat gleichwie die Dunſthülle der Ko-<lb/>
meten Veränderungen erlitten. Wir haben dieſelbe nach<lb/>
ihrer Ausdehnung betrachtet, deren Höhe bis zu 10 Meilen<lb/>
nach der Dämmerung berechnet iſt; aber noch in einer weitern<lb/>
Ferne etwa 20 und mehrere Meilen iſt eine dünnere At-<lb/>
mosphäre, deren Grenze die Aerolithen durchs Leuchten anzu-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[431./0437]
49. Vorlesung, 9. April 1828
Wir haben die Atmosphäre des Erdkörpers in ihrer
Analogie und in ihren Contraſten, ſo wie das Minimum
einer ſolchen Umhüllung ſo wohl früher bei einzelnen Planeten,
inſonderheit des Mondes, als jetzt bei unſern eigenen
Erdkörper unterſucht. Den andern Contraſt einer atmos-
phäriſchen oder ihr ähnlichen Umhüllung bilden die Kometen,
von denen einzelne, wie früher erwähnt iſt, ſelbſt keinen
Schweif erkennen laſſen. Einer von dieſen der Bielaſche,
iſt der einzige und den bekannten, welcher der Erde gefähr-
lich werden könnte, da er die Erdbahn durchſchneidet. Dieſer
Komet, deſſen kleiner Kern kaum 20–24 Meilen im Durch-
meſſer hat, alſo mehr als um die Hälfte kleiner wie
die Veſta /60 M. Durchm./ iſt, hat in ſeinem Kerne keine
mehr bewegbare Materie. Seine Dunſthülle umfaßt
4⅔ Erdhalbmeſſer, ſo daß ſie 10 mal ſo viel Raum
einnimmt als der Kern.
Die Erdatmosphäre iſt nicht immer in demſelben Zu-
ſtande geweſen, und hat gleichwie die Dunſthülle der Ko-
meten Veränderungen erlitten. Wir haben dieſelbe nach
ihrer Ausdehnung betrachtet, deren Höhe bis zu 10 Meilen
nach der Dämmerung berechnet iſt; aber noch in einer weitern
Ferne etwa 20 und mehrere Meilen iſt eine dünnere At-
mosphäre, deren Grenze die Aerolithen durchs Leuchten anzu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 431.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/437>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.