Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

östlichen des neuen Continents und der westlichen des
alten angesiedelt hat, mußte auf die Ungleichheit der
Wärme unter denselben Parallel-Kreisen früh aufmerk-
sam machen. Man fragte, um wieviel Thermometergrade
der alte Continent wärmer, als der neue sei, und er-
kannte erst spät, daß die isothermen Linien von der
Breite von Florida bis zu der von Labrador hin nicht
mit einander parallel laufen, daß die östlichen und west-
lichen Küsten von Nordamerika fast so verschieden, als
die von West-Europa und Ost-Asien sind. Gestalt und
Gliederung der Continental-Massen und ihr Verhältniß
zu den nahen Meeren, bestimmen vorzüglich die Inflexion
der isothermen Linien, die Richtung der gleich warmen
Zonen, in welche man sich den ganzen Erdball getheilt
vorstellen kann. -

In frühern Zeiten nahmen Moraldi und Celsius
zwei Tage, den wärmsten und kältesten, um hiernach
die mittlern Temperatur zu finden, dies gab aber kein richtiges
Resultat. So hat Moraldi das Jahr 1718 mit 1740 ver-
glichen. Später verglich man die Beobachtungen von zwei
Monaten den December und August. Aber schon Reaumur
hatte 1735 den richtigen Begriff von der mittlern Temperatur auf ge-

öſtlichen des neuen Continents und der weſtlichen des
alten angeſiedelt hat, mußte auf die Ungleichheit der
Wärme unter denſelben Parallel-Kreiſen früh aufmerk-
ſam machen. Man fragte, um wieviel Thermometergrade
der alte Continent wärmer, als der neue ſei, und er-
kannte erſt ſpät, daß die iſothermen Linien von der
Breite von Florida bis zu der von Labrador hin nicht
mit einander parallel laufen, daß die öſtlichen und weſt-
lichen Küſten von Nordamerika faſt ſo verſchieden, als
die von Weſt-Europa und Oſt-Aſien ſind. Geſtalt und
Gliederung der Continental-Maſſen und ihr Verhältniß
zu den nahen Meeren, beſtimmen vorzüglich die Inflexion
der iſothermen Linien, die Richtung der gleich warmen
Zonen, in welche man ſich den ganzen Erdball getheilt
vorſtellen kann. –

In frühern Zeiten nahmen Moraldi und Celſius
zwei Tage, den wärmſten und kälteſten, um hiernach
die mittlern Temperatur zu finden, dies gab aber kein richtiges
Reſultat. So hat Moraldi das Jahr 1718 mit 1740 ver-
glichen. Später verglich man die Beobachtungen von zwei
Monaten den December und Auguſt. Aber ſchon Reaumur
hatte 1735 den richtigen Begriff von der mittlern Temperatur auf ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="48">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0434" n="428."/>
ö&#x017F;tlichen des neuen Continents und der we&#x017F;tlichen des<lb/>
alten ange&#x017F;iedelt hat, mußte auf die Ungleichheit der<lb/>
Wärme unter den&#x017F;elben Parallel-Krei&#x017F;en früh aufmerk-<lb/>
&#x017F;am machen. Man fragte, um wieviel Thermometergrade<lb/>
der alte Continent wärmer, als der neue &#x017F;ei, und er-<lb/>
kannte er&#x017F;t &#x017F;pät, daß die i&#x017F;othermen Linien von der<lb/>
Breite von Florida bis zu der von Labrador hin nicht<lb/>
mit einander parallel laufen, daß die ö&#x017F;tlichen und we&#x017F;t-<lb/>
lichen Kü&#x017F;ten von Nordamerika fa&#x017F;t &#x017F;o ver&#x017F;chieden, als<lb/>
die von We&#x017F;t-Europa und O&#x017F;t-A&#x017F;ien &#x017F;ind. Ge&#x017F;talt und<lb/>
Gliederung der Continental-Ma&#x017F;&#x017F;en und ihr Verhältniß<lb/>
zu den nahen Meeren, be&#x017F;timmen vorzüglich die Inflexion<lb/>
der i&#x017F;othermen Linien, die Richtung der gleich warmen<lb/>
Zonen, in welche man &#x017F;ich den ganzen Erdball getheilt<lb/>
vor&#x017F;tellen kann. &#x2013;</p><lb/>
                  <p>In frühern Zeiten nahmen <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Moraldi</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653326 http://d-nb.info/gnd/118653326">Cel&#x017F;ius</persName></hi><lb/>
zwei Tage, den wärm&#x017F;ten und kälte&#x017F;ten, um hiernach<lb/>
die mittlern <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> zu finden, dies gab aber kein richtiges<lb/>
Re&#x017F;ultat. So hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Moraldi</persName></hi> das Jahr 1718 mit 1740 ver-<lb/>
glichen. Später verglich man die Beobachtungen von zwei<lb/>
Monaten den December und Augu&#x017F;t. Aber &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumur</persName></hi><lb/>
hatte 1735 den richtigen Begriff von der mittlern <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> auf ge-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428./0434] öſtlichen des neuen Continents und der weſtlichen des alten angeſiedelt hat, mußte auf die Ungleichheit der Wärme unter denſelben Parallel-Kreiſen früh aufmerk- ſam machen. Man fragte, um wieviel Thermometergrade der alte Continent wärmer, als der neue ſei, und er- kannte erſt ſpät, daß die iſothermen Linien von der Breite von Florida bis zu der von Labrador hin nicht mit einander parallel laufen, daß die öſtlichen und weſt- lichen Küſten von Nordamerika faſt ſo verſchieden, als die von Weſt-Europa und Oſt-Aſien ſind. Geſtalt und Gliederung der Continental-Maſſen und ihr Verhältniß zu den nahen Meeren, beſtimmen vorzüglich die Inflexion der iſothermen Linien, die Richtung der gleich warmen Zonen, in welche man ſich den ganzen Erdball getheilt vorſtellen kann. – In frühern Zeiten nahmen Moraldi und Celſius zwei Tage, den wärmſten und kälteſten, um hiernach die mittlern T. zu finden, dies gab aber kein richtiges Reſultat. So hat Moraldi das Jahr 1718 mit 1740 ver- glichen. Später verglich man die Beobachtungen von zwei Monaten den December und Auguſt. Aber ſchon Reaumur hatte 1735 den richtigen Begriff von der mittlern T. auf ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/434
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 428.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/434>, abgerufen am 22.01.2025.