Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sind, betrachten. Zuletzt haben wir die Luftreinheit und
die einflußreiche Wärme bei Tage durchgenommen.

Einen besonders wichtigen Einfluß auf die Temperatur
haben aber die Winde, und wir können sie entweder
als bloße Bewegungen der Luft, ohne auf ihre Richtung zu
achten, oder nach ihrer Richtung, ob sie warme oder kalte
Luftschichten herbeiführen, betrachten. Die Bewegung der
Luft hat den größten Einfluß auf die Empfindung der
Kälte, da diese mit Wind verbunden selbst geringer als
20° R. fast unerträglich scheint. Parry fand dagegen
daß bei 35° Kälte am Nordpol und bei gänzlicher Wind-
stille, sie ganz erträglich war, da er auf die Jagd ging;
und bei 7° er und seine Begleiter in der Pelzbeklei-
dung vor Wärme nicht aushalten konnten. Die Hitze
dagegen wird wieder durch Luftbewegung gemildert, weil
jede andere Luftschicht eine andere Temperatur hat; oder
bei heiterer Luft, wo die Wärme durchs Ausstrahlen
vermindert wird. Wesentlicher ist ihre Richtung da,
wo sie als Land- und Seewinde erscheinen, weil sie durch
diesen Wechsel eine gleiche Temperatur erhalten. Höchst wichtig
sind diese auf für die Schiffarth an den Künsten, und
gestatten selbst bei den großen Inselgruppen des Süd-

ſind, betrachten. Zuletzt haben wir die Luftreinheit und
die einflußreiche Wärme bei Tage durchgenommen.

Einen beſonders wichtigen Einfluß auf die Temperatur
haben aber die Winde, und wir können ſie entweder
als bloße Bewegungen der Luft, ohne auf ihre Richtung zu
achten, oder nach ihrer Richtung, ob ſie warme oder kalte
Luftſchichten herbeiführen, betrachten. Die Bewegung der
Luft hat den größten Einfluß auf die Empfindung der
Kälte, da dieſe mit Wind verbunden ſelbſt geringer als
− 20° R. faſt unerträglich ſcheint. Parry fand dagegen
daß bei 35° Kälte am Nordpol und bei gänzlicher Wind-
ſtille, ſie ganz erträglich war, da er auf die Jagd ging;
und bei − 7° er und ſeine Begleiter in der Pelzbeklei-
dung vor Wärme nicht aushalten konnten. Die Hitze
dagegen wird wieder durch Luftbewegung gemildert, weil
jede andere Luftſchicht eine andere Temperatur hat; oder
bei heiterer Luft, wo die Wärme durchs Ausſtrahlen
vermindert wird. Weſentlicher iſt ihre Richtung da,
wo ſie als Land- und Seewinde erſcheinen, weil ſie durch
dieſen Wechſel eine gleiche Temperatur erhalten. Höchſt wichtig
ſind dieſe auf für die Schiffarth an den Künſten, und
geſtatten ſelbſt bei den großen Inſelgruppen des Süd-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="48">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0425" n="419."/>
&#x017F;ind, betrachten. Zuletzt haben wir die Luftreinheit und<lb/>
die einflußreiche Wärme bei Tage durchgenommen.</p><lb/>
                  <p>Einen be&#x017F;onders wichtigen Einfluß auf die Temperatur<lb/>
haben aber die Winde, und wir können &#x017F;ie entweder<lb/>
als bloße Bewegungen der Luft, ohne auf ihre Richtung zu<lb/>
achten, oder nach ihrer Richtung, ob &#x017F;ie warme oder kalte<lb/>
Luft&#x017F;chichten herbeiführen, betrachten. Die Bewegung der<lb/>
Luft hat den größten Einfluß auf die Empfindung der<lb/>
Kälte, da die&#x017F;e mit Wind verbunden &#x017F;elb&#x017F;t geringer als<lb/>
&#x2212; 20° R. fa&#x017F;t unerträglich &#x017F;cheint. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> fand dagegen<lb/>
daß bei 35° Kälte am Nordpol und bei gänzlicher Wind-<lb/>
&#x017F;tille, &#x017F;ie ganz erträglich war, da er auf die Jagd ging;<lb/>
und bei &#x2212; 7° er und &#x017F;eine Begleiter in der Pelzbeklei-<lb/>
dung vor Wärme nicht aushalten konnten. Die Hitze<lb/>
dagegen wird wieder durch Luftbewegung gemildert, weil<lb/>
jede andere Luft&#x017F;chicht eine andere Temperatur hat; oder<lb/>
bei heiterer Luft, wo die Wärme durchs Aus&#x017F;trahlen<lb/>
vermindert wird. We&#x017F;entlicher i&#x017F;t ihre Richtung da,<lb/>
wo &#x017F;ie als Land- und Seewinde er&#x017F;cheinen, weil &#x017F;ie durch<lb/>
die&#x017F;en Wech&#x017F;el eine gleiche <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> erhalten. Höch&#x017F;t wichtig<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e auf für die Schiffarth an den Kün&#x017F;ten, und<lb/>
ge&#x017F;tatten &#x017F;elb&#x017F;t bei den großen In&#x017F;elgruppen des Süd-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419./0425] ſind, betrachten. Zuletzt haben wir die Luftreinheit und die einflußreiche Wärme bei Tage durchgenommen. Einen beſonders wichtigen Einfluß auf die Temperatur haben aber die Winde, und wir können ſie entweder als bloße Bewegungen der Luft, ohne auf ihre Richtung zu achten, oder nach ihrer Richtung, ob ſie warme oder kalte Luftſchichten herbeiführen, betrachten. Die Bewegung der Luft hat den größten Einfluß auf die Empfindung der Kälte, da dieſe mit Wind verbunden ſelbſt geringer als − 20° R. faſt unerträglich ſcheint. Parry fand dagegen daß bei 35° Kälte am Nordpol und bei gänzlicher Wind- ſtille, ſie ganz erträglich war, da er auf die Jagd ging; und bei − 7° er und ſeine Begleiter in der Pelzbeklei- dung vor Wärme nicht aushalten konnten. Die Hitze dagegen wird wieder durch Luftbewegung gemildert, weil jede andere Luftſchicht eine andere Temperatur hat; oder bei heiterer Luft, wo die Wärme durchs Ausſtrahlen vermindert wird. Weſentlicher iſt ihre Richtung da, wo ſie als Land- und Seewinde erſcheinen, weil ſie durch dieſen Wechſel eine gleiche T. erhalten. Höchſt wichtig ſind dieſe auf für die Schiffarth an den Künſten, und geſtatten ſelbſt bei den großen Inſelgruppen des Süd-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/425
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 419.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/425>, abgerufen am 28.01.2025.