als sie nicht zwischen den Wendekreisen liegt, gehört aber fast schon den Tropen an, und breitet sich vom Ausflusse des Tigris bis zum persischen Meerbusen hin. So finden wir auf Meron, der ganzen südwestlichen Spitze Arabiens einen Sitz alter Kultur, und selbst in der Mitte der Wendekreise giebt es leuchtende Puncte frühere Kultur, besonders in dem Theile Indiens wo Alexander nicht hinkam, sondern mehr südlich nach Kambaja, Karnatik und Theken liegt; wo die Kultur sich mehr in Ebenen als Berghöhen zeigte. Mitten unter den Wendekreisen auf dem alten Continente ist in den Ebenen die mittlere Temperatur 26-27°, und das Klima ist so ungemäßigt warm, daß in Benares z. B. die Temperatur im Sommer bis auf 34° steigt. Nach unsern Vorurtheile werden wir eine solche Wärme auf die geistige Entwickelung der Menschen ungünstig nennen.
Diese Thatsachen zeigen also, daß vom Aequator bis zum 45° N. Br. oder bis zur Zone des Oelbaums und des Weinbaum's das Klima der Kultur günstig ist. Möglich wäre es, daß Meron und Indien ihre Kultur von Norden her erhielten, und daß die Tropenkultur eine eingewanderte ist. So ständen aber doch Memphis, Teheran und andere
als ſie nicht zwiſchen den Wendekreiſen liegt, gehört aber faſt ſchon den Tropen an, und breitet ſich vom Ausfluſſe des Tigris bis zum perſiſchen Meerbuſen hin. So finden wir auf Meron, der ganzen ſüdweſtlichen Spitze Arabiens einen Sitz alter Kultur, und ſelbſt in der Mitte der Wendekreiſe giebt es leuchtende Puncte frühere Kultur, beſonders in dem Theile Indiens wo Alexander nicht hinkam, ſondern mehr ſüdlich nach Kambaja, Karnatik und Theken liegt; wo die Kultur ſich mehr in Ebenen als Berghöhen zeigte. Mitten unter den Wendekreiſen auf dem alten Continente iſt in den Ebenen die mittlere Temperatur 26–27°, und das Klima iſt ſo ungemäßigt warm, daß in Benares z. B. die Temperatur im Sommer bis auf 34° ſteigt. Nach unſern Vorurtheile werden wir eine ſolche Wärme auf die geiſtige Entwickelung der Menſchen ungünſtig nennen.
Dieſe Thatſachen zeigen alſo, daß vom Aequator bis zum 45° N. Br. oder bis zur Zone des Oelbaums und des Weinbaum’s das Klima der Kultur günſtig iſt. Möglich wäre es, daß Meron und Indien ihre Kultur von Norden her erhielten, und daß die Tropenkultur eine eingewanderte iſt. So ſtänden aber doch Memphis, Teheran und andere
<TEI><text><body><divtype="session"n="47"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0415"n="409."/>
als ſie nicht zwiſchen den Wendekreiſen liegt, gehört<lb/>
aber faſt ſchon den Tropen an, und breitet ſich vom<lb/>
Ausfluſſe des Tigris bis zum perſiſchen Meerbuſen<lb/>
hin. So finden wir auf Meron, der ganzen ſüdweſtlichen<lb/>
Spitze Arabiens einen Sitz alter Kultur, und ſelbſt<lb/>
in der Mitte der Wendekreiſe giebt es leuchtende<lb/>
Puncte frühere Kultur, beſonders in dem Theile Indiens<lb/>
wo <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName></hi> nicht hinkam, ſondern mehr ſüdlich nach<lb/>
Kambaja, Karnatik und Theken liegt; wo die Kultur<lb/>ſich mehr in Ebenen als Berghöhen zeigte. Mitten<lb/>
unter den Wendekreiſen auf dem alten Continente<lb/>
iſt in den Ebenen die mittlere <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> 26–27°, und das<lb/>
Klima iſt ſo ungemäßigt warm, daß in Benares z. B.<lb/>
die <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> im Sommer bis auf 34° ſteigt. Nach unſern<lb/>
Vorurtheile werden wir eine ſolche Wärme auf die geiſtige<lb/>
Entwickelung der Menſchen ungünſtig nennen.</p><lb/><p>Dieſe Thatſachen zeigen alſo, daß vom Aequator bis<lb/>
zum 45° N. Br. oder bis zur Zone des Oelbaums und des<lb/>
Weinbaum’s das Klima der Kultur günſtig iſt. Möglich<lb/>
wäre es, daß Meron und Indien ihre Kultur von Norden<lb/>
her erhielten, und daß die Tropenkultur eine eingewanderte<lb/>
iſt. So ſtänden aber doch Memphis, Teheran und andere<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[409./0415]
als ſie nicht zwiſchen den Wendekreiſen liegt, gehört
aber faſt ſchon den Tropen an, und breitet ſich vom
Ausfluſſe des Tigris bis zum perſiſchen Meerbuſen
hin. So finden wir auf Meron, der ganzen ſüdweſtlichen
Spitze Arabiens einen Sitz alter Kultur, und ſelbſt
in der Mitte der Wendekreiſe giebt es leuchtende
Puncte frühere Kultur, beſonders in dem Theile Indiens
wo Alexander nicht hinkam, ſondern mehr ſüdlich nach
Kambaja, Karnatik und Theken liegt; wo die Kultur
ſich mehr in Ebenen als Berghöhen zeigte. Mitten
unter den Wendekreiſen auf dem alten Continente
iſt in den Ebenen die mittlere T. 26–27°, und das
Klima iſt ſo ungemäßigt warm, daß in Benares z. B.
die T. im Sommer bis auf 34° ſteigt. Nach unſern
Vorurtheile werden wir eine ſolche Wärme auf die geiſtige
Entwickelung der Menſchen ungünſtig nennen.
Dieſe Thatſachen zeigen alſo, daß vom Aequator bis
zum 45° N. Br. oder bis zur Zone des Oelbaums und des
Weinbaum’s das Klima der Kultur günſtig iſt. Möglich
wäre es, daß Meron und Indien ihre Kultur von Norden
her erhielten, und daß die Tropenkultur eine eingewanderte
iſt. So ſtänden aber doch Memphis, Teheran und andere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 409.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/415>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.