Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sich bis zur neuern Zeit erhalten hat. Ebenso die
Lehre, daß einige Elemente flüssig andere luftartig
sind, hat sich alle Jahrhunderte hindurch erhalten. Die
ionischen Philosophen beobachteten nicht allein im all-
gemeinen sondern auch im Einzeln. Diogenes machte über
das Athmen der Fische sehr richtige Beobachtungen, und
beschäftigte sich auch mit den Vulkanen.

Pythagoras war der Schöpfer einer eigenen Schule,
die mit der ionischen eng verknüpft ist. Mit vielem Dun[st]
und Mystischen ist dieser Name umgeben, den man oft
mißbrauchte, selbst in verschiedenen Ländern l[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]eben ließ.
Der pythagoräische Bund wurde zerstört, so verbreitet
auch seine Lehren waren. Die Herren Böhm & Idler
haben sehr scharfsinnig dieselben in neuerer Zeit untersucht.
So symbolisch die Ansichten der Pythagoräer auch zu sein
scheinen, so sieht man bei ihnen doch eine Anwendung der
Mathematik auf die Naturkenntniß, die eine mathe-
matische Symbolik gab.

In spätern Zeiten haben die pythagoräischen Lehren durch
die Streitigkeiten der ersten Christen viel Mystisches er-
halten. Plutarch hat ihn sogar mit Numa zusammen-
gestellt.

Die Meinungen der Pythagoräer haben auch auf Coper-
nicus
gewirkt, wie später bewiesen werden soll. Sie

ſich bis zur neuern Zeit erhalten hat. Ebenſo die
Lehre, daß einige Elemente flüſſig andere luftartig
ſind, hat ſich alle Jahrhunderte hindurch erhalten. Die
ioniſchen Philoſophen beobachteten nicht allein im all-
gemeinen ſondern auch im Einzeln. Diogenes machte über
das Athmen der Fiſche ſehr richtige Beobachtungen, und
beſchäftigte ſich auch mit den Vulkanen.

Pythagoras war der Schöpfer einer eigenen Schule,
die mit der ioniſchen eng verknüpft iſt. Mit vielem Dun[ſt]
und Myſtiſchen iſt dieſer Name umgeben, den man oft
mißbrauchte, ſelbſt in verſchiedenen Ländern l[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]eben ließ.
Der pythagoräiſche Bund wurde zerſtört, ſo verbreitet
auch ſeine Lehren waren. Die Herren Böhm & Idler
haben ſehr ſcharfſinnig dieſelben in neuerer Zeit unterſucht.
So ſymboliſch die Anſichten der Pythagoräer auch zu ſein
ſcheinen, ſo ſieht man bei ihnen doch eine Anwendung der
Mathematik auf die Naturkenntniß, die eine mathe-
matiſche Symbolik gab.

In ſpätern Zeiten haben die pythagoräiſchen Lehren durch
die Streitigkeiten der erſten Chriſten viel Myſtiſches er-
halten. Plutarch hat ihn ſogar mit Numa zuſammen-
geſtellt.

Die Meinungen der Pythagoräer haben auch auf Coper-
nicus
gewirkt, wie ſpäter bewieſen werden ſoll. Sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="6">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0040" n="34."/>
&#x017F;ich bis zur neuern Zeit erhalten hat. Eben&#x017F;o die<lb/>
Lehre, daß einige Elemente flü&#x017F;&#x017F;ig andere luftartig<lb/>
&#x017F;ind, hat &#x017F;ich alle Jahrhunderte hindurch erhalten. Die<lb/>
ioni&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen beobachteten nicht allein im all-<lb/>
gemeinen &#x017F;ondern auch im Einzeln. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118672029 http://d-nb.info/gnd/118672029">Diogenes</persName></hi> machte über<lb/>
das Athmen der Fi&#x017F;che &#x017F;ehr richtige Beobachtungen, und<lb/>
be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich auch mit den Vulkanen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName></hi> war der Schöpfer einer eigenen Schule,<lb/>
die mit der ioni&#x017F;chen eng verknüpft i&#x017F;t. Mit vielem Dun<supplied reason="damage" cert="high" resp="#CT">&#x017F;t</supplied><lb/>
und My&#x017F;ti&#x017F;chen i&#x017F;t die&#x017F;er Name umgeben, den man oft<lb/>
mißbrauchte, &#x017F;elb&#x017F;t in ver&#x017F;chiedenen Ländern l<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">eb</add></subst>en ließ.<lb/>
Der pythagoräi&#x017F;che Bund wurde zer&#x017F;tört, &#x017F;o verbreitet<lb/>
auch &#x017F;eine Lehren waren. Die Herren <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808850 http://d-nb.info/gnd/118808850">Böhm</persName></hi> &amp; <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Idler</persName></hi><lb/>
haben &#x017F;ehr &#x017F;charf&#x017F;innig die&#x017F;elben in neuerer Zeit unter&#x017F;ucht.<lb/>
So &#x017F;ymboli&#x017F;ch die An&#x017F;ichten der Pythagoräer auch zu &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;cheinen, &#x017F;o &#x017F;ieht man bei ihnen doch eine Anwendung der<lb/>
Mathematik auf die Naturkenntniß, die eine mathe-<lb/>
mati&#x017F;che Symbolik gab.</p><lb/>
              <p>In &#x017F;pätern Zeiten haben die pythagoräi&#x017F;chen Lehren durch<lb/>
die Streitigkeiten der er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten viel My&#x017F;ti&#x017F;ches er-<lb/>
halten. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName></hi> hat ihn &#x017F;ogar mit <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122673093 http://d-nb.info/gnd/122673093">Numa</persName></hi> zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;tellt.</p><lb/>
              <p>Die Meinungen der Pythagoräer haben auch auf <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Coper-<lb/>
nicus</persName></hi> gewirkt, wie &#x017F;päter bewie&#x017F;en werden &#x017F;oll. Sie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34./0040] ſich bis zur neuern Zeit erhalten hat. Ebenſo die Lehre, daß einige Elemente flüſſig andere luftartig ſind, hat ſich alle Jahrhunderte hindurch erhalten. Die ioniſchen Philoſophen beobachteten nicht allein im all- gemeinen ſondern auch im Einzeln. Diogenes machte über das Athmen der Fiſche ſehr richtige Beobachtungen, und beſchäftigte ſich auch mit den Vulkanen. Pythagoras war der Schöpfer einer eigenen Schule, die mit der ioniſchen eng verknüpft iſt. Mit vielem Dunſt und Myſtiſchen iſt dieſer Name umgeben, den man oft mißbrauchte, ſelbſt in verſchiedenen Ländern leben ließ. Der pythagoräiſche Bund wurde zerſtört, ſo verbreitet auch ſeine Lehren waren. Die Herren Böhm & Idler haben ſehr ſcharfſinnig dieſelben in neuerer Zeit unterſucht. So ſymboliſch die Anſichten der Pythagoräer auch zu ſein ſcheinen, ſo ſieht man bei ihnen doch eine Anwendung der Mathematik auf die Naturkenntniß, die eine mathe- matiſche Symbolik gab. In ſpätern Zeiten haben die pythagoräiſchen Lehren durch die Streitigkeiten der erſten Chriſten viel Myſtiſches er- halten. Plutarch hat ihn ſogar mit Numa zuſammen- geſtellt. Die Meinungen der Pythagoräer haben auch auf Coper- nicus gewirkt, wie ſpäter bewieſen werden ſoll. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/40
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 34.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/40>, abgerufen am 22.01.2025.