Zone 337,25 Linien oder 28"1,2''', und in den Tropen 336,94 Linien oder 28"0,3''' am Meeresstrande, mithin ist der Barometerdruck in den Tropen etwas geringer. Doch macht auch die Frequenz der Winde eine große Ver- schiedenheit in dem Drucke der Luft selbst. 21 tägige Be- obachtungen zu Paris, haben ergeben, daß der Barometerstrand beim Südwinde 31/2 Linie niedriger ist als beim Nordwinde. So hören auch zu Havanah die regelmäßigen Oscillationen auf, sobald die Nordstürme anfangen, kehren aber beim Ost- winde wieder zurück. Andere Ausnahmen sind, daß die Stürme große Anhäufungen der Luft veranlassen, oder feuchte Luft bringen. So bemerkte Herrv. Buch an der Küste Norwegens, daß dort der Druck geringer als bei uns ist, weil da eine häufigere Frequenz südlicher Winde statt findet. Dagegen beobachtete derselben bei den Canarischen Inseln, daß durch das Herabsinken der obern Luftschichten, eine Anhäufung von Luft eintrit, so daß das Barometer auf 28"3''' stand. Die erste Idee vom Ueberströmen der Aequi- noctialluft nach den Polen, sprach schon Hook im Jahre 1668 aus. Die Passatwinde ziehen sich aber am amerikanischen Continente um viele Grade nördlicher als an dem afrikanischen. Die Grenze der Passatwinde hängt von den Wärmestrahlen der
Zone 337,25 Linien oder 28″1,2‴, und in den Tropen 336,94 Linien oder 28″0,3‴ am Meeresſtrande, mithin iſt der Barometerdruck in den Tropen etwas geringer. Doch macht auch die Frequenz der Winde eine große Ver- ſchiedenheit in dem Drucke der Luft ſelbſt. 21 tägige Be- obachtungen zu Paris, haben ergeben, daß der Barometerſtrand beim Südwinde 3½ Linie niedriger iſt als beim Nordwinde. So hören auch zu Havanah die regelmäßigen Oscillationen auf, ſobald die Nordſtürme anfangen, kehren aber beim Oſt- winde wieder zurück. Andere Ausnahmen ſind, daß die Stürme große Anhäufungen der Luft veranlaſſen, oder feuchte Luft bringen. So bemerkte Herrv. Buch an der Küſte Norwegens, daß dort der Druck geringer als bei uns iſt, weil da eine häufigere Frequenz ſüdlicher Winde ſtatt findet. Dagegen beobachtete derſelben bei den Canariſchen Inſeln, daß durch das Herabſinken der obern Luftſchichten, eine Anhäufung von Luft eintrit, ſo daß das Barometer auf 28″3‴ ſtand. Die erſte Idee vom Ueberſtrömen der Aequi- noctialluft nach den Polen, ſprach ſchon Hook im Jahre 1668 aus. Die Paſſatwinde ziehen ſich aber am amerikaniſchen Continente um viele Grade nördlicher als an dem afrikaniſchen. Die Grenze der Paſſatwinde hängt von den Wärmeſtrahlen der
<TEI><text><body><divtype="session"n="45"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0380"n="374."/>
Zone 337,25 Linien oder 28″1,2‴, und in den Tropen<lb/>
336,94 Linien oder 28″0,3‴ am Meeresſtrande, mithin<lb/>
iſt der Barometerdruck in den Tropen etwas geringer.<lb/>
Doch macht auch die Frequenz der Winde eine große Ver-<lb/>ſchiedenheit in dem Drucke der Luft ſelbſt. 21 tägige Be-<lb/>
obachtungen zu Paris, haben ergeben, daß der Barometerſtrand<lb/>
beim Südwinde 3½ Linie niedriger iſt als beim Nordwinde.<lb/>
So hören auch zu Havanah die regelmäßigen Oscillationen<lb/>
auf, ſobald die Nordſtürme anfangen, kehren aber beim Oſt-<lb/>
winde wieder zurück. Andere Ausnahmen ſind, daß die<lb/>
Stürme große Anhäufungen der Luft veranlaſſen, oder<lb/>
feuchte Luft bringen. So bemerkte <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> an der<lb/>
Küſte Norwegens, daß dort der Druck geringer als bei uns<lb/>
iſt, weil da eine häufigere Frequenz ſüdlicher Winde ſtatt<lb/>
findet. Dagegen beobachtete derſelben bei den Canariſchen<lb/>
Inſeln, daß durch das Herabſinken der obern Luftſchichten,<lb/>
eine Anhäufung von Luft eintrit, ſo daß das Barometer auf<lb/>
28″3‴ſtand. Die erſte Idee vom Ueberſtrömen der Aequi-<lb/>
noctialluft nach den Polen, ſprach ſchon <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118774883 http://d-nb.info/gnd/118774883">Hook</persName></hi> im Jahre 1668<lb/>
aus. Die Paſſatwinde ziehen ſich aber am amerikaniſchen<lb/>
Continente um viele Grade nördlicher als an dem afrikaniſchen.<lb/>
Die Grenze der Paſſatwinde hängt von den Wärmeſtrahlen der<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[374./0380]
Zone 337,25 Linien oder 28″1,2‴, und in den Tropen
336,94 Linien oder 28″0,3‴ am Meeresſtrande, mithin
iſt der Barometerdruck in den Tropen etwas geringer.
Doch macht auch die Frequenz der Winde eine große Ver-
ſchiedenheit in dem Drucke der Luft ſelbſt. 21 tägige Be-
obachtungen zu Paris, haben ergeben, daß der Barometerſtrand
beim Südwinde 3½ Linie niedriger iſt als beim Nordwinde.
So hören auch zu Havanah die regelmäßigen Oscillationen
auf, ſobald die Nordſtürme anfangen, kehren aber beim Oſt-
winde wieder zurück. Andere Ausnahmen ſind, daß die
Stürme große Anhäufungen der Luft veranlaſſen, oder
feuchte Luft bringen. So bemerkte H v. Buch an der
Küſte Norwegens, daß dort der Druck geringer als bei uns
iſt, weil da eine häufigere Frequenz ſüdlicher Winde ſtatt
findet. Dagegen beobachtete derſelben bei den Canariſchen
Inſeln, daß durch das Herabſinken der obern Luftſchichten,
eine Anhäufung von Luft eintrit, ſo daß das Barometer auf
28″3‴ ſtand. Die erſte Idee vom Ueberſtrömen der Aequi-
noctialluft nach den Polen, ſprach ſchon Hook im Jahre 1668
aus. Die Paſſatwinde ziehen ſich aber am amerikaniſchen
Continente um viele Grade nördlicher als an dem afrikaniſchen.
Die Grenze der Paſſatwinde hängt von den Wärmeſtrahlen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 374.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/380>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.