Die Fortpflanzung des Schalls durch die Luftschichten, ist bei der verschiedenen Dichtigkeit derselben, und in den verschiedenen Tageszeiten nicht dieselbe. Schon Aristoteles behauptete, daß man bei Tage besser hören könne; aber am Orinoko habe ich selbst des Nachts, ungeachtet ders Geschreies der Affen und dem vielfältigen Geschwirre der Insecten, den Fall der Cataracten weit deutlicher vernommen als bei Tage. Man glaubte früher es rühre daher, weil des Nachts, überhaupt ruhiger ist, das ist aber nicht der Fall, sondern die Ursache davon liegt in den Luftschichten, denn ebenso wie die Lichtstrahlen, werden auch die Schallwellen gebrochen, wenn elastische Flüssigkeiten von verschiedener Dichtigkeit neben einander stehen. HerrPoisson behauptet, daß der eine Theil der Luftwelle vernichtet wird, und dadurch der Schall sich stärker fortpflanzt; so klingt z. B. ein mit Champagner gefülltes Glas, so lange sich die Kohlensäure entwickelt wie Holz, weil hindurch die Schallwelle gebrochen wird, hat die Entwickelung aber aufgehört, so klingt das Glas wieder wie gewöhnlich. Auch Parry fand in den langen Nächten, die er auf den großen Eismassen am Nordpol zubrachte,
Die Fortpflanzung des Schalls durch die Luftſchichten, iſt bei der verſchiedenen Dichtigkeit derſelben, und in den verſchiedenen Tageszeiten nicht dieſelbe. Schon Ariſtoteles behauptete, daß man bei Tage beſſer hören könne; aber am Orinoko habe ich ſelbſt des Nachts, ungeachtet ders Geſchreies der Affen und dem vielfältigen Geſchwirre der Inſecten, den Fall der Cataracten weit deutlicher vernommen als bei Tage. Man glaubte früher es rühre daher, weil des Nachts, überhaupt ruhiger iſt, das iſt aber nicht der Fall, ſondern die Urſache davon liegt in den Luftſchichten, denn ebenſo wie die Lichtſtrahlen, werden auch die Schallwellen gebrochen, wenn elaſtiſche Flüſſigkeiten von verſchiedener Dichtigkeit neben einander ſtehen. HerrPoisſon behauptet, daß der eine Theil der Luftwelle vernichtet wird, und dadurch der Schall ſich ſtärker fortpflanzt; ſo klingt z. B. ein mit Champagner gefülltes Glas, ſo lange ſich die Kohlenſäure entwickelt wie Holz, weil hindurch die Schallwelle gebrochen wird, hat die Entwickelung aber aufgehört, ſo klingt das Glas wieder wie gewöhnlich. Auch Parry fand in den langen Nächten, die er auf den großen Eismaſſen am Nordpol zubrachte,
<TEI><text><body><divtype="session"n="44"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0378"n="372."/><p>Die Fortpflanzung des Schalls durch die Luftſchichten,<lb/>
iſt bei der verſchiedenen Dichtigkeit derſelben, und in<lb/>
den verſchiedenen Tageszeiten nicht dieſelbe. Schon<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName></hi> behauptete, daß man bei Tage beſſer<lb/>
hören könne; aber am Orinoko habe ich ſelbſt des<lb/>
Nachts, ungeachtet de<subst><delrendition="#ow">r</del><addplace="across">s</add></subst> Geſchreies der Affen und dem<lb/>
vielfältigen Geſchwirre der Inſecten, den Fall der<lb/>
Cataracten weit deutlicher vernommen als bei Tage.<lb/>
Man glaubte früher es rühre daher, weil des Nachts,<lb/>
überhaupt ruhiger iſt, das iſt aber nicht der Fall, ſondern<lb/>
die Urſache davon liegt in den Luftſchichten, denn ebenſo<lb/>
wie die Lichtſtrahlen, werden auch die Schallwellen gebrochen,<lb/>
wenn elaſtiſche Flüſſigkeiten von verſchiedener Dichtigkeit<lb/>
neben einander ſtehen. <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116261293 http://d-nb.info/gnd/116261293">Poisſon</persName></hi> behauptet, daß der<lb/>
eine Theil der Luftwelle vernichtet wird, und dadurch der<lb/>
Schall ſich ſtärker fortpflanzt; ſo klingt z. B. ein mit<lb/>
Champagner gefülltes Glas, ſo lange ſich die Kohlenſäure<lb/>
entwickelt wie Holz, weil hindurch die Schallwelle gebrochen<lb/>
wird, hat die Entwickelung aber aufgehört, ſo klingt das<lb/>
Glas wieder wie gewöhnlich. Auch <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> fand in den langen<lb/>
Nächten, die er auf den großen Eismaſſen am Nordpol zubrachte,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[372./0378]
Die Fortpflanzung des Schalls durch die Luftſchichten,
iſt bei der verſchiedenen Dichtigkeit derſelben, und in
den verſchiedenen Tageszeiten nicht dieſelbe. Schon
Ariſtoteles behauptete, daß man bei Tage beſſer
hören könne; aber am Orinoko habe ich ſelbſt des
Nachts, ungeachtet des Geſchreies der Affen und dem
vielfältigen Geſchwirre der Inſecten, den Fall der
Cataracten weit deutlicher vernommen als bei Tage.
Man glaubte früher es rühre daher, weil des Nachts,
überhaupt ruhiger iſt, das iſt aber nicht der Fall, ſondern
die Urſache davon liegt in den Luftſchichten, denn ebenſo
wie die Lichtſtrahlen, werden auch die Schallwellen gebrochen,
wenn elaſtiſche Flüſſigkeiten von verſchiedener Dichtigkeit
neben einander ſtehen. H Poisſon behauptet, daß der
eine Theil der Luftwelle vernichtet wird, und dadurch der
Schall ſich ſtärker fortpflanzt; ſo klingt z. B. ein mit
Champagner gefülltes Glas, ſo lange ſich die Kohlenſäure
entwickelt wie Holz, weil hindurch die Schallwelle gebrochen
wird, hat die Entwickelung aber aufgehört, ſo klingt das
Glas wieder wie gewöhnlich. Auch Parry fand in den langen
Nächten, die er auf den großen Eismaſſen am Nordpol zubrachte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 372.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/378>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.