Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Rotationsgeschwindigkeit gegen die Strömungen anschlagen.
Wäre die Erde gleichmäßig mit Wasser oder mit Conti-
nenten bedeckt, so würde die Grenze zwischen den Nordost-
und Südost-Passatwinden am Aequator sein, da aber in
der nördlichen Hemisphäre mehr Continente als in der südlichen
sind, so muß man sich einen künstlichen Aequator, nördlich
von dem wirklichen denken. Diese große Ausdehnung der
Nordostwinde nördlich vom Aequator macht eine Ausnahme im
Busen der Südsee, da sie hier nicht so nördlich als im Attlantischen
Oceane sind. Die merkwürdige Unterscheidung der Grenze
zwischen den Nordost- und Südost-Passatwinden ist zuerst
von Dampier im Jahre 1766 beobachtet, und 30 Jahren später
erschien eine Abhandlung von Haller über diesen Gegenstand.
Auf ähnliche Weise wie hier des Gleichgewicht hergestellt
wird, findet man auch regelmäßige Winde, die täglich
wechseln, in den Land- und Seewinden. Sie hängen von der
ungleichen Erwärmung der Continente und der Meere durch
die Sonne ab, wodurch bei Tage ein stärkeres Aufströmen
der erwärmten Luft auf dem Continente, des Nachts dagegen
auf dem Wasser statt findet, weil dieses sich langsamer
abkühlt. Die Passatwinde gehen nicht überall gleich hoch,

der Rotationsgeſchwindigkeit gegen die Strömungen anſchlagen.
Wäre die Erde gleichmäßig mit Waſſer oder mit Conti-
nenten bedeckt, ſo würde die Grenze zwiſchen den Nordoſt-
und Südoſt-Paſſatwinden am Aequator ſein, da aber in
der nördlichen Hemisphäre mehr Continente als in der ſüdlichen
ſind, ſo muß man ſich einen künſtlichen Aequator, nördlich
von dem wirklichen denken. Dieſe große Ausdehnung der
Nordoſtwinde nördlich vom Aequator macht eine Ausnahme im
Buſen der Südſee, da ſie hier nicht ſo nördlich als im Attlantiſchen
Oceane ſind. Die merkwürdige Unterſcheidung der Grenze
zwiſchen den Nordoſt- und Südoſt-Paſſatwinden iſt zuerſt
von Dampier im Jahre 1766 beobachtet, und 30 Jahren ſpäter
erſchien eine Abhandlung von Haller über dieſen Gegenſtand.
Auf ähnliche Weiſe wie hier des Gleichgewicht hergeſtellt
wird, findet man auch regelmäßige Winde, die täglich
wechſeln, in den Land- und Seewinden. Sie hängen von der
ungleichen Erwärmung der Continente und der Meere durch
die Sonne ab, wodurch bei Tage ein ſtärkeres Aufſtrömen
der erwärmten Luft auf dem Continente, des Nachts dagegen
auf dem Waſſer ſtatt findet, weil dieſes ſich langſamer
abkühlt. Die Paſſatwinde gehen nicht überall gleich hoch,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="44">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0373" n="367."/>
der Rotationsge&#x017F;chwindigkeit gegen die Strömungen an&#x017F;chlagen.<lb/>
Wäre die Erde gleichmäßig mit Wa&#x017F;&#x017F;er oder mit Conti-<lb/>
nenten bedeckt, &#x017F;o würde die Grenze zwi&#x017F;chen den Nordo&#x017F;t-<lb/>
und Südo&#x017F;t-Pa&#x017F;&#x017F;atwinden am Aequator &#x017F;ein, da aber in<lb/>
der nördlichen Hemisphäre mehr Continente als in der &#x017F;üdlichen<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o muß man &#x017F;ich einen kün&#x017F;tlichen Aequator, nördlich<lb/>
von dem wirklichen denken. Die&#x017F;e große Ausdehnung der<lb/>
Nordo&#x017F;twinde nördlich vom Aequator macht eine Ausnahme im<lb/>
Bu&#x017F;en der Süd&#x017F;ee, da &#x017F;ie hier nicht &#x017F;o nördlich als im Attlanti&#x017F;chen<lb/>
Oceane &#x017F;ind. Die merkwürdige Unter&#x017F;cheidung der Grenze<lb/>
zwi&#x017F;chen den Nordo&#x017F;t- und Südo&#x017F;t-Pa&#x017F;&#x017F;atwinden i&#x017F;t zuer&#x017F;t<lb/>
von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118670956 http://d-nb.info/gnd/118670956">Dampier</persName></hi> im Jahre 1766 beobachtet, und 30 Jahren &#x017F;päter<lb/>
er&#x017F;chien eine Abhandlung von <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Haller</persName></hi> über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand.<lb/>
Auf ähnliche Wei&#x017F;e wie hier des Gleichgewicht herge&#x017F;tellt<lb/>
wird, findet man auch regelmäßige Winde, die täglich<lb/>
wech&#x017F;eln, in den <hi rendition="#u">Land- und Seewinden.</hi> Sie hängen von der<lb/>
ungleichen Erwärmung der Continente und der Meere durch<lb/>
die Sonne ab, wodurch bei Tage ein &#x017F;tärkeres Auf&#x017F;trömen<lb/>
der erwärmten Luft auf dem Continente, des Nachts dagegen<lb/>
auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tatt findet, weil die&#x017F;es &#x017F;ich lang&#x017F;amer<lb/>
abkühlt. Die Pa&#x017F;&#x017F;atwinde gehen nicht überall gleich hoch,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367./0373] der Rotationsgeſchwindigkeit gegen die Strömungen anſchlagen. Wäre die Erde gleichmäßig mit Waſſer oder mit Conti- nenten bedeckt, ſo würde die Grenze zwiſchen den Nordoſt- und Südoſt-Paſſatwinden am Aequator ſein, da aber in der nördlichen Hemisphäre mehr Continente als in der ſüdlichen ſind, ſo muß man ſich einen künſtlichen Aequator, nördlich von dem wirklichen denken. Dieſe große Ausdehnung der Nordoſtwinde nördlich vom Aequator macht eine Ausnahme im Buſen der Südſee, da ſie hier nicht ſo nördlich als im Attlantiſchen Oceane ſind. Die merkwürdige Unterſcheidung der Grenze zwiſchen den Nordoſt- und Südoſt-Paſſatwinden iſt zuerſt von Dampier im Jahre 1766 beobachtet, und 30 Jahren ſpäter erſchien eine Abhandlung von Haller über dieſen Gegenſtand. Auf ähnliche Weiſe wie hier des Gleichgewicht hergeſtellt wird, findet man auch regelmäßige Winde, die täglich wechſeln, in den Land- und Seewinden. Sie hängen von der ungleichen Erwärmung der Continente und der Meere durch die Sonne ab, wodurch bei Tage ein ſtärkeres Aufſtrömen der erwärmten Luft auf dem Continente, des Nachts dagegen auf dem Waſſer ſtatt findet, weil dieſes ſich langſamer abkühlt. Die Paſſatwinde gehen nicht überall gleich hoch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/373
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 367.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/373>, abgerufen am 22.01.2025.