Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

dem Meere, wo Arago fand, daß von 12 bis 3 Uhr das
Meer kälter als die Luft war, da die Temperatur der
Luft als Folge der Lichtschwächung der Sonnenstrahlen
erhöhet wurde; dieser Unterschied betrug etwa 3/4-1° R.

Es giebt nur eine sehr unvollkommene Art die Farbe
des Himmels zu messen, nämlich mit einem Instrumente
das den Namen Cyanometer führt, und von Saussure und
andern vielfach angewandt wurde. Es ist ein Bogen in dem
eine Menge von Farben ausgespannt sind etc. unter denn
man die Farbe des Himmels und der Erde zugleich be-
[s]timmt. - - - Saussure wandte das Cyanometer
zu den Messungen der Luftbläue auf den Alpen an. Der
Unterschied derselben ist in der nördlichen Zone gegen die
temperirte, und von dieser wieder gegen die der Tropen
sehr beträchtlich. Bei uns zeigt das Cyanometer nicht über
14° in den Tropen dagegen einige 20°. Man kann
folgern daß das Phänomen der farbigen Polarisation der
Bläue des Himmels in den Tropen, eine Folge davon ist,
da[ß] die Dämpfe weniger niedergedrückt werden, denn die
Luftsperspective wird wunderbar durch die Beschaffenheit

dem Meere, wo Arago fand, daß von 12 bis 3 Uhr das
Meer kälter als die Luft war, da die Temperatur der
Luft als Folge der Lichtſchwächung der Sonnenſtrahlen
erhöhet wurde; dieſer Unterſchied betrug etwa ¾–1° R.

Es giebt nur eine ſehr unvollkommene Art die Farbe
des Himmels zu meſſen, nämlich mit einem Inſtrumente
das den Namen Cyanometer führt, und von Sausſure und
andern vielfach angewandt wurde. Es iſt ein Bogen in dem
eine Menge von Farben ausgeſpannt ſind etc. unter denn
man die Farbe des Himmels und der Erde zugleich be-
[ſ]timmt. – – – Sausſure wandte das Cyanometer
zu den Meſſungen der Luftbläue auf den Alpen an. Der
Unterſchied derſelben iſt in der nördlichen Zone gegen die
temperirte, und von dieſer wieder gegen die der Tropen
ſehr beträchtlich. Bei uns zeigt das Cyanometer nicht über
14° in den Tropen dagegen einige 20°. Man kann
folgern daß das Phänomen der farbigen Polariſation der
Bläue des Himmels in den Tropen, eine Folge davon iſt,
da[ß] die Dämpfe weniger niedergedrückt werden, denn die
Luftſperspective wird wunderbar durch die Beſchaffenheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="43">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0362" n="356."/>
dem Meere, wo <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> fand, daß von 12 bis 3 Uhr das<lb/>
Meer kälter als die Luft war, da die Temperatur der<lb/>
Luft als Folge der Licht&#x017F;chwächung der Sonnen&#x017F;trahlen<lb/>
erhöhet wurde; die&#x017F;er Unter&#x017F;chied betrug etwa ¾&#x2013;1° R.</p><lb/>
                <p>Es giebt nur eine &#x017F;ehr unvollkommene Art die Farbe<lb/>
des Himmels zu me&#x017F;&#x017F;en, nämlich mit einem In&#x017F;trumente<lb/>
das den Namen <hi rendition="#aq">Cyanometer</hi> führt, und von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saus&#x017F;ure</persName></hi> und<lb/>
andern vielfach angewandt wurde. Es i&#x017F;t ein Bogen in dem<lb/>
eine Menge von Farben ausge&#x017F;pannt &#x017F;ind <hi rendition="#aq">etc.</hi> unter denn<lb/>
man die Farbe des Himmels und der Erde zugleich be-<lb/><supplied reason="damage" resp="#CT">&#x017F;</supplied>timmt. &#x2013; &#x2013; &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saus&#x017F;ure</persName></hi> wandte das <hi rendition="#aq">Cyanometer</hi><lb/>
zu den Me&#x017F;&#x017F;ungen der Luftbläue auf den Alpen an. Der<lb/>
Unter&#x017F;chied der&#x017F;elben i&#x017F;t in der nördlichen Zone gegen die<lb/>
temperirte, und von die&#x017F;er wieder gegen die der Tropen<lb/>
&#x017F;ehr beträchtlich. Bei uns zeigt das <hi rendition="#aq">Cyanometer</hi> nicht über<lb/>
14° in den Tropen dagegen einige 20°. <choice><orig>Mann</orig><reg resp="#BF">Man</reg></choice> kann<lb/>
folgern daß das Phänomen der farbigen Polari&#x017F;ation der<lb/>
Bläue des Himmels in den Tropen, eine Folge davon i&#x017F;t,<lb/>
da<supplied reason="damage" resp="#CT">ß</supplied> die Dämpfe weniger niedergedrückt werden, denn die<lb/>
Luft<del rendition="#s">&#x017F;</del>perspective wird wunderbar durch die Be&#x017F;chaffenheit<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356./0362] dem Meere, wo Arago fand, daß von 12 bis 3 Uhr das Meer kälter als die Luft war, da die Temperatur der Luft als Folge der Lichtſchwächung der Sonnenſtrahlen erhöhet wurde; dieſer Unterſchied betrug etwa ¾–1° R. Es giebt nur eine ſehr unvollkommene Art die Farbe des Himmels zu meſſen, nämlich mit einem Inſtrumente das den Namen Cyanometer führt, und von Sausſure und andern vielfach angewandt wurde. Es iſt ein Bogen in dem eine Menge von Farben ausgeſpannt ſind etc. unter denn man die Farbe des Himmels und der Erde zugleich be- ſtimmt. – – – Sausſure wandte das Cyanometer zu den Meſſungen der Luftbläue auf den Alpen an. Der Unterſchied derſelben iſt in der nördlichen Zone gegen die temperirte, und von dieſer wieder gegen die der Tropen ſehr beträchtlich. Bei uns zeigt das Cyanometer nicht über 14° in den Tropen dagegen einige 20°. Mann kann folgern daß das Phänomen der farbigen Polariſation der Bläue des Himmels in den Tropen, eine Folge davon iſt, daß die Dämpfe weniger niedergedrückt werden, denn die Luftperspective wird wunderbar durch die Beſchaffenheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/362
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 356.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/362>, abgerufen am 22.01.2025.