Kugel zu unterst steht, weil das wärmern Wasser in dem kältern niedersinkt. Ist das unterste bis zu + 4°,1 gekommen, so steigt es nicht mehr; allmählig aber steigt das obere bis zu + 4°,1, und beide stehen nunmehr gleich. Hat dies einige Augenblicke gedauert; so steigt das obere in weit schnellerem Verhältnisse, als das untere, weil nun das erwärmte Wasser auf dem kältern schwimmt. Indeß kann der ange- führte Versuch nie so scharf werden, daß er mehr als eine Approximation zu dem richtigen Thermometerstande gebe, und viele Physiker haben auf verschiedene Arten hierüber Unter- suchungen angestellt, deren Ausschlag zwischen 3 und 5 Grad variirte. Die ausführlichste Untersuchung hierüber wurde von Hällström in Abo angestellt, und diese gab, bei Beobachtung und Correction aller Umstände, die irre führen konnten, die oben angeführte Gradzahl + 4°,1.
Das Wasser bricht gleichwohl in diesen Zustande der höchsten Dichtigkeit das Licht nicht stärker, als bei niedrigeren Graden. Arago und Fresnel haben beobachtet daß das Brechungsvermögen desselben bis zum Gefrierpunkte beständig zunimmt, ganz so, als ob das Wasser bis zu seinem Erstarren sich fortdauernd zusammenzöge. -
Kugel zu unterſt ſteht, weil das wärmern Waſſer in dem kältern niederſinkt. Iſt das unterſte bis zu + 4°,1 gekommen, ſo ſteigt es nicht mehr; allmählig aber ſteigt das obere bis zu + 4°,1, und beide ſtehen nunmehr gleich. Hat dies einige Augenblicke gedauert; ſo ſteigt das obere in weit ſchnellerem Verhältniſſe, als das untere, weil nun das erwärmte Waſſer auf dem kältern ſchwimmt. Indeß kann der ange- führte Verſuch nie ſo ſcharf werden, daß er mehr als eine Approximation zu dem richtigen Thermometerſtande gebe, und viele Phyſiker haben auf verſchiedene Arten hierüber Unter- ſuchungen angeſtellt, deren Ausſchlag zwiſchen 3 und 5 Grad variirte. Die ausführlichſte Unterſuchung hierüber wurde von Hällſtröm in Abo angeſtellt, und dieſe gab, bei Beobachtung und Correction aller Umſtände, die irre führen konnten, die oben angeführte Gradzahl + 4°,1.
Das Waſſer bricht gleichwohl in dieſen Zuſtande der höchſten Dichtigkeit das Licht nicht ſtärker, als bei niedrigeren Graden. Arago und Fresnel haben beobachtet daß das Brechungsvermögen deſſelben bis zum Gefrierpunkte beſtändig zunimmt, ganz ſo, als ob das Waſſer bis zu ſeinem Erſtarren ſich fortdauernd zuſammenzöge. –
<TEI><text><body><divtype="session"n="42"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0350"n="344."/>
Kugel zu unterſt ſteht, weil das wärmern Waſſer in dem<lb/>
kältern niederſinkt. Iſt das unterſte bis zu + 4°,1 gekommen,<lb/>ſo ſteigt es nicht mehr; allmählig aber ſteigt das obere bis<lb/>
zu + 4°,1, und beide ſtehen nunmehr gleich. Hat dies einige<lb/>
Augenblicke gedauert; ſo ſteigt das obere in weit <choice><sic>ſchellerem</sic><corrresp="#BF">ſchnellerem</corr></choice><lb/>
Verhältniſſe, als das untere, weil nun das erwärmte<lb/>
Waſſer auf dem kältern ſchwimmt. Indeß kann der ange-<lb/>
führte Verſuch nie ſo ſcharf werden, daß er mehr als eine<lb/>
Approximation zu dem richtigen Thermometerſtande gebe, und<lb/>
viele Phyſiker haben auf verſchiedene Arten hierüber Unter-<lb/>ſuchungen angeſtellt, deren Ausſchlag zwiſchen 3 und 5 Grad<lb/>
variirte. Die ausführlichſte Unterſuchung hierüber wurde von<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117642010 http://d-nb.info/gnd/117642010">Hällſtröm</persName></hi> in Abo angeſtellt, und dieſe gab, bei Beobachtung<lb/>
und Correction aller Umſtände, die irre führen konnten,<lb/>
die oben angeführte Gradzahl + 4°,1.</p><lb/><p>Das Waſſer bricht gleichwohl in dieſen Zuſtande<lb/>
der höchſten Dichtigkeit das Licht nicht ſtärker, als bei<lb/>
niedrigeren Graden. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Fresnel</persName></hi> haben beobachtet<lb/>
daß das Brechungsvermögen deſſelben bis zum Gefrierpunkte<lb/>
beſtändig zunimmt, ganz ſo, als ob das Waſſer bis zu<lb/>ſeinem Erſtarren ſich fortdauernd zuſammenzöge. –</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[344./0350]
Kugel zu unterſt ſteht, weil das wärmern Waſſer in dem
kältern niederſinkt. Iſt das unterſte bis zu + 4°,1 gekommen,
ſo ſteigt es nicht mehr; allmählig aber ſteigt das obere bis
zu + 4°,1, und beide ſtehen nunmehr gleich. Hat dies einige
Augenblicke gedauert; ſo ſteigt das obere in weit ſchnellerem
Verhältniſſe, als das untere, weil nun das erwärmte
Waſſer auf dem kältern ſchwimmt. Indeß kann der ange-
führte Verſuch nie ſo ſcharf werden, daß er mehr als eine
Approximation zu dem richtigen Thermometerſtande gebe, und
viele Phyſiker haben auf verſchiedene Arten hierüber Unter-
ſuchungen angeſtellt, deren Ausſchlag zwiſchen 3 und 5 Grad
variirte. Die ausführlichſte Unterſuchung hierüber wurde von
Hällſtröm in Abo angeſtellt, und dieſe gab, bei Beobachtung
und Correction aller Umſtände, die irre führen konnten,
die oben angeführte Gradzahl + 4°,1.
Das Waſſer bricht gleichwohl in dieſen Zuſtande
der höchſten Dichtigkeit das Licht nicht ſtärker, als bei
niedrigeren Graden. Arago und Fresnel haben beobachtet
daß das Brechungsvermögen deſſelben bis zum Gefrierpunkte
beſtändig zunimmt, ganz ſo, als ob das Waſſer bis zu
ſeinem Erſtarren ſich fortdauernd zuſammenzöge. –
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 344.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/350>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.