oft 30-40' im Durchmesser hat, wo in einem Stamme derselben, die Vorsteher einer Ortschaft ihre Zusammen- künfte halten. Die Eintheilung der Monocotyledonen in Gräser, Zwiebeln, Palmen und Farrenkräuter geben andere Beispiele.
Nach dem Object kann man die Naturgegenstände auch für sich betrachten; so ist eine 2te Abstraction, alle Körper in ihren räumlichen Verhältnissen zu den Zonen als ein Ganzes zu betrachten, womit sich die Pflanzen- geographie beschäftigt. Valerius stellt in seinem Werke Geographia generalis et specifica 1650,Vgl. Varenius, Bernhardus: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Amsterdam, 1650. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 13.07.2015. wozu Newton mehrere Erläuterungen gegeben,Vgl. Varenius, Bernhardus; Newton, Isaac: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Cambridge, 1672. Online verfügbar: WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 13.07.2015. zuerst die Geographiarespectiva auf, worin er den Stand unsers Weltkörpers zu den übrigen angiebt, und die Geographia comperativa, worin er die einzelnen Naturerscheinungen mit einander vergleicht. Die hier abgehandelte Wissenschaft hat Kant ohne daß er selbst etwas darüber schrieb, sehr richtig Welt- beschreibung genannt, eine Benennung die auch wir bei- behalten wollen. Die specielle Geographie in Verbin- dung mit dem tellurischen Theile, ist vortreflich in der vergleichenden Geographie von Carl Ritter abgehandelt, welches das vorzüglichste Werk über diesen Gegenstand ist.
Die Weltbeschreibung giebt Materialen der Wissen-
oft 30–40′ im Durchmeſſer hat, wo in einem Stamme derſelben, die Vorſteher einer Ortſchaft ihre Zuſammen- künfte halten. Die Eintheilung der Monocotyledonen in Gräſer, Zwiebeln, Palmen und Farrenkräuter geben andere Beiſpiele.
Nach dem Object kann man die Naturgegenſtände auch für ſich betrachten; ſo iſt eine 2te Abſtraction, alle Körper in ihren räumlichen Verhältniſſen zu den Zonen als ein Ganzes zu betrachten, womit ſich die Pflanzen- geographie beſchäftigt. Valerius ſtellt in ſeinem Werke Geographia generalis et ſpecifica 1650,Vgl. Varenius, Bernhardus: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Amsterdam, 1650. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 13.07.2015. wozu Newton mehrere Erläuterungen gegeben,Vgl. Varenius, Bernhardus; Newton, Isaac: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Cambridge, 1672. Online verfügbar: WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 13.07.2015. zuerſt die Geographiareſpectiva auf, worin er den Stand unſers Weltkörpers zu den übrigen angiebt, und die Geographia comperativa, worin er die einzelnen Naturerſcheinungen mit einander vergleicht. Die hier abgehandelte Wiſſenſchaft hat Kant ohne daß er ſelbſt etwas darüber ſchrieb, ſehr richtig Welt- beſchreibung genannt, eine Benennung die auch wir bei- behalten wollen. Die ſpecielle Geographie in Verbin- dung mit dem telluriſchen Theile, iſt vortreflich in der vergleichenden Geographie von Carl Ritter abgehandelt, welches das vorzüglichſte Werk über dieſen Gegenſtand iſt.
Die Weltbeſchreibung giebt Materialen der Wiſſen-
<TEI><text><body><divtype="session"n="5"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="29."/>
oft 30–40′ im Durchmeſſer hat, wo in einem Stamme<lb/>
derſelben, die Vorſteher einer Ortſchaft ihre Zuſammen-<lb/>
künfte halten. Die Eintheilung der <hirendition="#aq">Monocotyledonen</hi><lb/>
in Gräſer, Zwiebeln, Palmen und Farrenkräuter geben<lb/>
andere Beiſpiele.</p><lb/><p>Nach dem Object kann man die Naturgegenſtände<lb/>
auch für ſich betrachten; ſo iſt eine 2<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Abſtraction, alle<lb/>
Körper in ihren räumlichen Verhältniſſen zu den Zonen<lb/>
als ein Ganzes zu betrachten, womit ſich die Pflanzen-<lb/>
geographie beſchäftigt. <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118803948 http://d-nb.info/gnd/118803948">Valerius</persName></hi>ſtellt in ſeinem Werke<lb/><hirendition="#aq">Geographia generalis et ſpecifica</hi> 1650,<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Varenius, Bernhardus: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Amsterdam, 1650.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10134913-3">MDZ München, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note> wozu <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi><lb/>
mehrere Erläuterungen gegeben,<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Varenius, Bernhardus; Newton, Isaac: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Cambridge, 1672.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://diglib.hab.de/drucke/ne-183/start.htm">WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note> zuerſt die <hirendition="#aq"><choice><abbr>G.</abbr><expanresp="#CT">Geographia</expan></choice><choice><sic>reſpectita</sic><corrresp="#CT">reſpectiva</corr></choice></hi><lb/>
auf, worin er den Stand unſers Weltkörpers zu den<lb/>
übrigen angiebt, und die <hirendition="#aq"><choice><abbr>G.</abbr><expanresp="#CT">Geographia</expan></choice> comperativa</hi>, worin er<lb/>
die einzelnen Naturerſcheinungen mit einander vergleicht.<lb/>
Die hier abgehandelte Wiſſenſchaft hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName></hi> ohne<lb/>
daß er ſelbſt etwas darüber ſchrieb, ſehr richtig Welt-<lb/>
beſchreibung genannt, eine Benennung die auch wir bei-<lb/>
behalten wollen. Die ſpecielle Geographie in Verbin-<lb/>
dung mit dem telluriſchen Theile, iſt vortreflich in der<lb/>
vergleichenden Geographie von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11860130X http://d-nb.info/gnd/11860130X">Carl Ritter</persName></hi> abgehandelt,<lb/>
welches das vorzüglichſte Werk über dieſen Gegenſtand iſt.</p><lb/><p>Die Weltbeſchreibung giebt Materialen der Wiſſen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[29./0035]
oft 30–40′ im Durchmeſſer hat, wo in einem Stamme
derſelben, die Vorſteher einer Ortſchaft ihre Zuſammen-
künfte halten. Die Eintheilung der Monocotyledonen
in Gräſer, Zwiebeln, Palmen und Farrenkräuter geben
andere Beiſpiele.
Nach dem Object kann man die Naturgegenſtände
auch für ſich betrachten; ſo iſt eine 2t Abſtraction, alle
Körper in ihren räumlichen Verhältniſſen zu den Zonen
als ein Ganzes zu betrachten, womit ſich die Pflanzen-
geographie beſchäftigt. Valerius ſtellt in ſeinem Werke
Geographia generalis et ſpecifica 1650, wozu Newton
mehrere Erläuterungen gegeben, zuerſt die G. reſpectiva
auf, worin er den Stand unſers Weltkörpers zu den
übrigen angiebt, und die G. comperativa, worin er
die einzelnen Naturerſcheinungen mit einander vergleicht.
Die hier abgehandelte Wiſſenſchaft hat Kant ohne
daß er ſelbſt etwas darüber ſchrieb, ſehr richtig Welt-
beſchreibung genannt, eine Benennung die auch wir bei-
behalten wollen. Die ſpecielle Geographie in Verbin-
dung mit dem telluriſchen Theile, iſt vortreflich in der
vergleichenden Geographie von Carl Ritter abgehandelt,
welches das vorzüglichſte Werk über dieſen Gegenſtand iſt.
Die Weltbeſchreibung giebt Materialen der Wiſſen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 29.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/35>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.