Unter dem 50-55° N. B. erkaltet der Atlantische Ocean ein mehr als + 6-7°, was bei uns etwa die mittlere Temperatur im Monat Mai ist. Zwischen den 65-70° N. Br. ist dessen mittlere Temperatur nach Rennel & Lewin noch + 41/2°, wenn die des Continents vielleicht nur 2° ist. Die größten Wärme des Meeres ist in den Tropen, wo die mittlere Temperatur desselben 211/2-22° ist, und die des Wassers des Orinoco und Amazonenstroms gleichfalls theilt, was für Reisende sehr unangenehm ist, da sie oft nur allein auf dies Wasser beschränkt sind. -
Das Maximum der Wärme des Meer's findet sich grade nicht immer unter dem Aequator, sondern vielmehr in einer kleinen Zone, die etwas nördlich und südlich in einer Curve den Aequator umgiebt, wo eine Temperatur von 24-241/2° beobachtet ist, die mittlere Temperatur beträgt aber nur 22-23°. In der Südsee, im Isthmus von Panama, nördlich vom Kap Guashakamo, fand der Kapt. Dirkens die Temperatur des Meer's bei einem kräuselnden Wellenschlage von 243/4°, als das Maximum aller Beobachtungen.
Merkwürdige Bewegungen hat man beobachtet, die gleich den Flüssen der Continente im Meere sich fortbewegen. Die Breite des polarisch oceanischen Strom's ist gleich der
Unter dem 50–55° N. B. erkaltet der Atlantiſche Ocean ein mehr als + 6–7°, was bei uns etwa die mittlere Temperatur im Monat Mai iſt. Zwiſchen den 65–70° N. Br. iſt deſſen mittlere Temperatur nach Rennel & Lewin noch + 4½°, wenn die des Continents vielleicht nur 2° iſt. Die größten Wärme des Meeres iſt in den Tropen, wo die mittlere Temperatur deſſelben 21½–22° iſt, und die des Waſſers des Orinoco und Amazonenſtroms gleichfalls theilt, was für Reiſende ſehr unangenehm iſt, da ſie oft nur allein auf dies Waſſer beſchränkt ſind. –
Das Maximum der Wärme des Meer’s findet ſich grade nicht immer unter dem Aequator, ſondern vielmehr in einer kleinen Zone, die etwas nördlich und ſüdlich in einer Curve den Aequator umgiebt, wo eine Temperatur von 24–24½° beobachtet iſt, die mittlere Temperatur beträgt aber nur 22–23°. In der Südſee, im Iſthmus von Panama, nördlich vom Kap Guaſhakamo, fand der Kapt. Dirkens die Temperatur des Meer’s bei einem kräuſelnden Wellenſchlage von 24¾°, als das Maximum aller Beobachtungen.
Merkwürdige Bewegungen hat man beobachtet, die gleich den Flüſſen der Continente im Meere ſich fortbewegen. Die Breite des polariſch oceaniſchen Strom’s iſt gleich der
<TEI><text><body><divtype="session"n="42"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0345"n="339."/><p>Unter dem 50–55° N. B. erkaltet der Atlantiſche<lb/>
Ocean ein mehr als + 6–7°, was bei uns etwa die<lb/>
mittlere <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> im Monat Mai iſt. Zwiſchen den 65–70°<lb/>
N. Br. iſt deſſen mittlere <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118788353 http://d-nb.info/gnd/118788353">Rennel</persName></hi>&<hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Lewin</persName></hi> noch<lb/>
+ 4½°, wenn die des Continents vielleicht nur 2° iſt.<lb/>
Die größten Wärme des Meeres iſt in den Tropen, wo<lb/>
die mittlere <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> deſſelben 21½–22° iſt, und die des<lb/>
Waſſers des <hirendition="#aq">Orinoco</hi> und Amazonenſtroms gleichfalls<lb/>
theilt, was für Reiſende ſehr unangenehm iſt, da ſie<lb/>
oft nur allein auf dies Waſſer beſchränkt ſind. –</p><lb/><p>Das Maximum der Wärme des Meer’s findet ſich grade<lb/>
nicht immer unter dem Aequator, ſondern vielmehr in einer<lb/>
kleinen Zone, die etwas nördlich und ſüdlich in einer Curve<lb/>
den Aequator umgiebt, wo eine <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> von 24–24½° beobachtet<lb/>
iſt, die mittlere <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> beträgt aber nur 22–23°. In der<lb/>
Südſee, im Iſthmus von Panama, nördlich vom Kap <hirendition="#aq">G<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ua</unclear>ſh<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">a</unclear>kamo</hi>,<lb/>
fand der Kapt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q12343570">Dirkens</persName></hi> die Temperatur des Meer’s bei einem<lb/>
kräuſelnden Wellenſchlage von 24¾°, als das Maximum<lb/>
aller Beobachtungen.</p><lb/><p>Merkwürdige Bewegungen hat man beobachtet, die gleich<lb/>
den Flüſſen der Continente im Meere ſich fortbewegen.<lb/>
Die Breite des polariſch oceaniſchen Strom’s iſt gleich der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[339./0345]
Unter dem 50–55° N. B. erkaltet der Atlantiſche
Ocean ein mehr als + 6–7°, was bei uns etwa die
mittlere T. im Monat Mai iſt. Zwiſchen den 65–70°
N. Br. iſt deſſen mittlere T. nach Rennel & Lewin noch
+ 4½°, wenn die des Continents vielleicht nur 2° iſt.
Die größten Wärme des Meeres iſt in den Tropen, wo
die mittlere T. deſſelben 21½–22° iſt, und die des
Waſſers des Orinoco und Amazonenſtroms gleichfalls
theilt, was für Reiſende ſehr unangenehm iſt, da ſie
oft nur allein auf dies Waſſer beſchränkt ſind. –
Das Maximum der Wärme des Meer’s findet ſich grade
nicht immer unter dem Aequator, ſondern vielmehr in einer
kleinen Zone, die etwas nördlich und ſüdlich in einer Curve
den Aequator umgiebt, wo eine T. von 24–24½° beobachtet
iſt, die mittlere T. beträgt aber nur 22–23°. In der
Südſee, im Iſthmus von Panama, nördlich vom Kap Guaſhakamo,
fand der Kapt. Dirkens die Temperatur des Meer’s bei einem
kräuſelnden Wellenſchlage von 24¾°, als das Maximum
aller Beobachtungen.
Merkwürdige Bewegungen hat man beobachtet, die gleich
den Flüſſen der Continente im Meere ſich fortbewegen.
Die Breite des polariſch oceaniſchen Strom’s iſt gleich der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 339.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/345>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.