Etwas ähnliches findet sich an der Nadelbank südlich von Afrika, wo sich noch bei 280' Tiefe die Richtung der Strömung verändert. Gewöhnlich gehen die Wellen nicht über 20-22' hoch. Die physikalische Theorie hat vor zwei Jahren durch das Werk der beiden Brüder Weber eine unvergleichliche Arbeit erhalten. Diese machten den An- fang mit Versuchen über die Schwere des Quecksilbers, wobei sie zuerst die Dichtigkeit der Flüssigkeiten beachteten. Später reisten sie nach dem Mittelländischen Meere, um dort in der Natur ihre Theorie zu prüfen. -
Das Meer selbst umfaßt 2/3 der ganzen Erde, und ist mit Gewißheit nicht über 7000' sondirt, wo noch kein Grund zu finden war. Die Tiefe der Meere soll übrigens mit den Höhen der Berge correspondiren. Schon Plutarch erwähnt im Leben des Emilius Paulus, daß die größte Tiefe der Meere, der größten Höhe der Berge gleich sein müße, was wir nur durch Pendel- versuche wissen. Er sagt, die größte Höhe des Olymps sei der größten Tiefe des Meeres gleich, nämlich 10 Stadien.
Etwas ähnliches findet ſich an der Nadelbank ſüdlich von Afrika, wo ſich noch bei 280′ Tiefe die Richtung der Strömung verändert. Gewöhnlich gehen die Wellen nicht über 20–22′ hoch. Die phyſikaliſche Theorie hat vor zwei Jahren durch das Werk der beiden Brüder Weber eine unvergleichliche Arbeit erhalten. Dieſe machten den An- fang mit Verſuchen über die Schwere des Queckſilbers, wobei ſie zuerſt die Dichtigkeit der Flüſſigkeiten beachteten. Später reiſten ſie nach dem Mittelländiſchen Meere, um dort in der Natur ihre Theorie zu prüfen. –
Das Meer ſelbſt umfaßt ⅔ der ganzen Erde, und iſt mit Gewißheit nicht über 7000′ ſondirt, wo noch kein Grund zu finden war. Die Tiefe der Meere ſoll übrigens mit den Höhen der Berge correspondiren. Schon Plutarch erwähnt im Leben des Emilius Paulus, daß die größte Tiefe der Meere, der größten Höhe der Berge gleich ſein müße, was wir nur durch Pendel- verſuche wiſſen. Er ſagt, die größte Höhe des Olymps ſei der größten Tiefe des Meeres gleich, nämlich 10 Stadien.
<TEI><text><body><divtype="session"n="41"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0337"n="331."/><p>Etwas ähnliches findet ſich an der Nadelbank ſüdlich<lb/>
von Afrika, wo ſich noch bei 280′ Tiefe die Richtung der<lb/>
Strömung verändert. Gewöhnlich gehen die Wellen nicht<lb/>
über 20–22′ hoch. Die phyſikaliſche Theorie hat vor zwei<lb/>
Jahren durch das Werk der beiden Brüder <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118765817 http://d-nb.info/gnd/118765817 http://d-nb.info/gnd/11862976X http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11862976X">Weber</persName></hi> eine<lb/>
unvergleichliche Arbeit erhalten. Dieſe machten den An-<lb/>
fang mit Verſuchen über die Schwere des Queckſilbers,<lb/>
wobei ſie zuerſt die Dichtigkeit der Flüſſigkeiten beachteten.<lb/>
Später reiſten ſie nach dem Mittelländiſchen Meere, um<lb/>
dort in der Natur ihre Theorie zu prüfen. –</p><lb/><p>Das Meer ſelbſt umfaßt ⅔ der ganzen Erde,<lb/>
und iſt mit Gewißheit nicht über 7000′ſondirt, wo noch<lb/>
kein Grund zu finden war. Die Tiefe der Meere ſoll<lb/>
übrigens mit den Höhen der Berge correspondiren.<lb/>
Schon <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName></hi> erwähnt im Leben des <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11864713X http://d-nb.info/gnd/11864713X">Emilius Paulus</persName>,</hi><lb/>
daß die größte Tiefe der Meere, der größten Höhe<lb/>
der Berge gleich ſein müße, was wir nur durch Pendel-<lb/>
verſuche wiſſen. Er ſagt, die größte Höhe des Olymps<lb/>ſei der größten Tiefe des Meeres gleich, nämlich 10<lb/>
Stadien.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[331./0337]
Etwas ähnliches findet ſich an der Nadelbank ſüdlich
von Afrika, wo ſich noch bei 280′ Tiefe die Richtung der
Strömung verändert. Gewöhnlich gehen die Wellen nicht
über 20–22′ hoch. Die phyſikaliſche Theorie hat vor zwei
Jahren durch das Werk der beiden Brüder Weber eine
unvergleichliche Arbeit erhalten. Dieſe machten den An-
fang mit Verſuchen über die Schwere des Queckſilbers,
wobei ſie zuerſt die Dichtigkeit der Flüſſigkeiten beachteten.
Später reiſten ſie nach dem Mittelländiſchen Meere, um
dort in der Natur ihre Theorie zu prüfen. –
Das Meer ſelbſt umfaßt ⅔ der ganzen Erde,
und iſt mit Gewißheit nicht über 7000′ ſondirt, wo noch
kein Grund zu finden war. Die Tiefe der Meere ſoll
übrigens mit den Höhen der Berge correspondiren.
Schon Plutarch erwähnt im Leben des Emilius Paulus,
daß die größte Tiefe der Meere, der größten Höhe
der Berge gleich ſein müße, was wir nur durch Pendel-
verſuche wiſſen. Er ſagt, die größte Höhe des Olymps
ſei der größten Tiefe des Meeres gleich, nämlich 10
Stadien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 331.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/337>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.