Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ganz sein Wasser verlieren. Dasselbe gilt von Rio
Apura,
dessen Geschwindigkeit und Breite ich maaß, und nur
halb so breit als die Donau ist. Das Schwinden der Flüsse
tritt besonders da ein, wo die Ufer aus Sand bestehen,
der oft eine Hitze von 52-54° R. annimmt. Solche An-
sichten hat man auch vom Niger, doch ist es sehr unwahrschein-
lich, daß seine Wassermasse sich ganz verliert.

Wo die Flüsse in die Meere münden, bilden sie süße
Seeen, denn weil das Salzwasser schwerer ist, so wird es
bei der Ebbe und Fluth gehindert weit in die Mündung der
Flüsse einzutreten, und man kann oft bei dieser auf der
Oberfläche süßes, in der Tiefe dagegen salziges Wasser schöpfen.

Ebbe und Fluth sind periodische Aenderungen, welche
von der Anziehung der Sonne und des Mondes herrühren.
Das süße Wasser wird so mit dem salzigen ohne sich zu
mischen bald aufgehoben, bald sinkt es wieder. Wo aber
das Meer eine starke Fluth von 16' hat, mischen sich die
obern mit den untern Wasserschichten. Als die Cultur
nur um das Mittelmeer ausgebreitet war, konnte allein bei
den Phöniciern eine richtige Ansicht von Ebbe und Fluth ent-
stehen. Die Griechen lernten sie zuerst durch Alexander's Zug
am Indus kennen. Petius ging später besonders nach

ganz ſein Waſſer verlieren. Daſſelbe gilt von Rio
Apura,
deſſen Geſchwindigkeit und Breite ich maaß, und nur
halb ſo breit als die Donau iſt. Das Schwinden der Flüſſe
tritt beſonders da ein, wo die Ufer aus Sand beſtehen,
der oft eine Hitze von 52–54° R. annimmt. Solche An-
ſichten hat man auch vom Niger, doch iſt es ſehr unwahrſchein-
lich, daß ſeine Waſſermaſſe ſich ganz verliert.

Wo die Flüſſe in die Meere münden, bilden ſie ſüße
Seeen, denn weil das Salzwaſſer ſchwerer iſt, ſo wird es
bei der Ebbe und Fluth gehindert weit in die Mündung der
Flüſſe einzutreten, und man kann oft bei dieſer auf der
Oberfläche ſüßes, in der Tiefe dagegen ſalziges Waſſer ſchöpfen.

Ebbe und Fluth ſind periodiſche Aenderungen, welche
von der Anziehung der Sonne und des Mondes herrühren.
Das ſüße Waſſer wird ſo mit dem ſalzigen ohne ſich zu
miſchen bald aufgehoben, bald ſinkt es wieder. Wo aber
das Meer eine ſtarke Fluth von 16′ hat, miſchen ſich die
obern mit den untern Waſſerſchichten. Als die Cultur
nur um das Mittelmeer ausgebreitet war, konnte allein bei
den Phöniciern eine richtige Anſicht von Ebbe und Fluth ent-
ſtehen. Die Griechen lernten ſie zuerſt durch Alexander’s Zug
am Indus kennen. Petius ging ſpäter beſonders nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="41">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0332" n="326."/>
ganz &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er verlieren. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt von <hi rendition="#aq">Rio<lb/>
Apura,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit und Breite ich <choice><abbr>ma&#x0303;ß</abbr><expan resp="#CT">maaß</expan></choice>, und nur<lb/>
halb &#x017F;o breit als die Donau i&#x017F;t. Das Schwinden der Flü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
tritt be&#x017F;onders da ein, wo die Ufer aus Sand be&#x017F;tehen,<lb/>
der oft eine Hitze von 52&#x2013;54° R. annimmt. Solche An-<lb/>
&#x017F;ichten hat man auch vom Niger, doch i&#x017F;t es &#x017F;ehr unwahr&#x017F;chein-<lb/>
lich, daß &#x017F;eine Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ganz verliert.</p><lb/>
              <p>Wo die Flü&#x017F;&#x017F;e in die Meere münden, bilden &#x017F;ie &#x017F;üße<lb/>
Seeen, <choice><sic>weil<add place="superlinear"><metamark>2</metamark></add> denn<add place="superlinear"><metamark>1</metamark></add></sic><corr resp="#NN">denn weil</corr></choice> das Salzwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwerer i&#x017F;t, &#x017F;o wird es<lb/>
bei der Ebbe und Fluth gehindert weit in die Mündung der<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;e einzutreten, und man kann oft bei die&#x017F;er auf der<lb/>
Oberfläche &#x017F;üßes, in der Tiefe dagegen &#x017F;alziges Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chöpfen.</p><lb/>
              <p>Ebbe und Fluth &#x017F;ind periodi&#x017F;che Aenderungen, welche<lb/>
von der Anziehung der Sonne und des Mondes herrühren.<lb/>
Das &#x017F;üße Wa&#x017F;&#x017F;er wird &#x017F;o mit dem &#x017F;alzigen ohne &#x017F;ich zu<lb/>
mi&#x017F;chen bald aufgehoben, bald &#x017F;inkt es wieder. Wo aber<lb/>
das Meer eine &#x017F;tarke Fluth von 16&#x2032; hat, mi&#x017F;chen &#x017F;ich die<lb/>
obern mit den untern Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chichten. Als die Cultur<lb/>
nur um das Mittelmeer ausgebreitet war, konnte allein bei<lb/>
den Phöniciern eine richtige An&#x017F;icht von Ebbe und Fluth ent-<lb/>
&#x017F;tehen. Die Griechen lernten &#x017F;ie zuer&#x017F;t durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>&#x2019;s</hi> Zug<lb/>
am Indus kennen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118793764 http://d-nb.info/gnd/118793764">Petius</persName></hi> ging &#x017F;päter be&#x017F;onders nach<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326./0332] ganz ſein Waſſer verlieren. Daſſelbe gilt von Rio Apura, deſſen Geſchwindigkeit und Breite ich mãß, und nur halb ſo breit als die Donau iſt. Das Schwinden der Flüſſe tritt beſonders da ein, wo die Ufer aus Sand beſtehen, der oft eine Hitze von 52–54° R. annimmt. Solche An- ſichten hat man auch vom Niger, doch iſt es ſehr unwahrſchein- lich, daß ſeine Waſſermaſſe ſich ganz verliert. Wo die Flüſſe in die Meere münden, bilden ſie ſüße Seeen, denn weil das Salzwaſſer ſchwerer iſt, ſo wird es bei der Ebbe und Fluth gehindert weit in die Mündung der Flüſſe einzutreten, und man kann oft bei dieſer auf der Oberfläche ſüßes, in der Tiefe dagegen ſalziges Waſſer ſchöpfen. Ebbe und Fluth ſind periodiſche Aenderungen, welche von der Anziehung der Sonne und des Mondes herrühren. Das ſüße Waſſer wird ſo mit dem ſalzigen ohne ſich zu miſchen bald aufgehoben, bald ſinkt es wieder. Wo aber das Meer eine ſtarke Fluth von 16′ hat, miſchen ſich die obern mit den untern Waſſerſchichten. Als die Cultur nur um das Mittelmeer ausgebreitet war, konnte allein bei den Phöniciern eine richtige Anſicht von Ebbe und Fluth ent- ſtehen. Die Griechen lernten ſie zuerſt durch Alexander’s Zug am Indus kennen. Petius ging ſpäter beſonders nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/332
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 326.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/332>, abgerufen am 22.01.2025.