der Pyrenäen welche die HerrenParrot und v Buch fanden 4000' hoch, doch neuerlich fand Herrvon Velden daß das Dorf Bette in den Pyrenäen 7100' hoch liegt.
Genaue Messungen um die Tiefe des Meeres zu er- forschen sind nicht so leicht zu bewerkstellen, da oft die perpendiculäre Richtung des Senkbleie's durch Strömungen so verändert wird, daß sie einen Winkel von 40-50° macht, wodurch also die eigentliche Tiefe um 1/3 größer er- scheinen kann. Bei dem Cap St. Antonio wurde von Fränklin sondirt, um die Temperatur der untern Wasserschichten zu messen, und er fand überall bei 7200' Tiefe noch keinen Grund.
Alles Flachland der Continente hat nur eine ge- ringe Masse, und die Bergketten ein Verhältniß zum Ganzen nur einen kleinen Einfluß auf die gesammte Erhebung. Die Bergketten in alten und neuen Con- tinente bilden nur schmale Mauern von 15-20(-20-30?) Breite. Vom Fuße der Andeskette bis zum Amazonenstrom sind 700 Meilen, zerstreut man deren Erhebung auf die ganze Fläche, so wird sie nur wenig gehoben. Die mittlere Höhe der Continente und Tiefe der Meere scheint demnach zwischen 5-600' zu schweben. Es ist weit wichtiger
der Pyrenäen welche die HerrenParrot und v Buch fanden 4000′ hoch, doch neuerlich fand Herrvon Velden daß das Dorf Bette in den Pyrenäen 7100′ hoch liegt.
Genaue Meſſungen um die Tiefe des Meeres zu er- forſchen ſind nicht ſo leicht zu bewerkſtellen, da oft die perpendiculäre Richtung des Senkbleie’s durch Strömungen ſo verändert wird, daß ſie einen Winkel von 40–50° macht, wodurch alſo die eigentliche Tiefe um ⅓ größer er- ſcheinen kann. Bei dem Cap St. Antonio wurde von Fränklin ſondirt, um die Temperatur der untern Waſſerſchichten zu meſſen, und er fand überall bei 7200′ Tiefe noch keinen Grund.
Alles Flachland der Continente hat nur eine ge- ringe Maſſe, und die Bergketten ein Verhältniß zum Ganzen nur einen kleinen Einfluß auf die geſammte Erhebung. Die Bergketten in alten und neuen Con- tinente bilden nur ſchmale Mauern von 15–20(–20–30?) Breite. Vom Fuße der Andeskette bis zum Amazonenſtrom ſind 700 Meilen, zerſtreut man deren Erhebung auf die ganze Fläche, ſo wird ſie nur wenig gehoben. Die mittlere Höhe der Continente und Tiefe der Meere ſcheint demnach zwiſchen 5–600′ zu ſchweben. Es iſt weit wichtiger
<TEI><text><body><divtype="session"n="38"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0305"n="299."/>
der Pyrenäen welche die <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herren</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100240445 http://d-nb.info/gnd/100240445">Parrot</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v Buch</persName></hi> fanden<lb/>
4000′ hoch, doch neuerlich fand <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119370549 http://d-nb.info/gnd/119370549">von Velden</persName></hi> daß das Dorf<lb/>
Bette in den Pyrenäen 7100′ hoch liegt.</p><lb/><p>Genaue Meſſungen um die Tiefe des Meeres zu er-<lb/>
forſchen ſind nicht ſo leicht zu bewerkſtellen, da oft die<lb/>
perpendiculäre Richtung des Senkbleie’s durch Strömungen<lb/>ſo verändert wird, daß ſie einen Winkel von 40–50°<lb/>
macht, wodurch alſo die eigentliche Tiefe um ⅓ größer er-<lb/>ſcheinen kann. Bei dem Cap <hirendition="#aq">St. Antonio</hi> wurde von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Fränklin</persName></hi><lb/>ſondirt, um die Temperatur der untern Waſſerſchichten<lb/>
zu meſſen, und er fand überall bei 7200′ Tiefe noch<lb/>
keinen Grund.</p><lb/><p>Alles Flachland der Continente hat nur eine ge-<lb/>
ringe Maſſe, und die Bergketten ein Verhältniß zum<lb/>
Ganzen nur einen kleinen Einfluß auf die geſammte<lb/>
Erhebung. Die Bergketten in alten und neuen Con-<lb/>
tinente bilden nur ſchmale Mauern von 15–20<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>–20–30<metamark>?</metamark><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> Breite.<lb/>
Vom Fuße der Andeskette bis zum Amazonenſtrom<lb/>ſind 700 Meilen, zerſtreut man deren Erhebung auf<lb/>
die ganze Fläche, ſo wird ſie nur wenig gehoben.<lb/>
Die mittlere Höhe der Continente und Tiefe der Meere ſcheint<lb/>
demnach zwiſchen 5–600′ zu ſchweben. Es iſt weit wichtiger<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[299./0305]
der Pyrenäen welche die H Parrot und v Buch fanden
4000′ hoch, doch neuerlich fand H von Velden daß das Dorf
Bette in den Pyrenäen 7100′ hoch liegt.
Genaue Meſſungen um die Tiefe des Meeres zu er-
forſchen ſind nicht ſo leicht zu bewerkſtellen, da oft die
perpendiculäre Richtung des Senkbleie’s durch Strömungen
ſo verändert wird, daß ſie einen Winkel von 40–50°
macht, wodurch alſo die eigentliche Tiefe um ⅓ größer er-
ſcheinen kann. Bei dem Cap St. Antonio wurde von Fränklin
ſondirt, um die Temperatur der untern Waſſerſchichten
zu meſſen, und er fand überall bei 7200′ Tiefe noch
keinen Grund.
Alles Flachland der Continente hat nur eine ge-
ringe Maſſe, und die Bergketten ein Verhältniß zum
Ganzen nur einen kleinen Einfluß auf die geſammte
Erhebung. Die Bergketten in alten und neuen Con-
tinente bilden nur ſchmale Mauern von 15–20/–20–30?/ Breite.
Vom Fuße der Andeskette bis zum Amazonenſtrom
ſind 700 Meilen, zerſtreut man deren Erhebung auf
die ganze Fläche, ſo wird ſie nur wenig gehoben.
Die mittlere Höhe der Continente und Tiefe der Meere ſcheint
demnach zwiſchen 5–600′ zu ſchweben. Es iſt weit wichtiger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 299.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/305>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.