wohl aber durch die Stöße des Wassers in ihre Lage gebracht sein können. So wurde z. B. 1818 im Kanton Wallis von dem großen See über Martinach hinaus 12 Stunden weit ein Block von 18' im Durchmesser wegge- führt. Herr L. v. Buch der überhaupt über diese Phänomen die größte Klarheit gegeben hat, glaubt, daß die Ursache von den Ausbrüchen der plötzlichen Erhebung der südlichen Alpenkette zuzuschreiben sei, denn auf der südlichen Seite derselben nach Mailand zu, finden sich nur in den Thälern Granitblöcke, welche bis zur uranfänglichen Kette hin- auf reichen. In den baltischen Ländern dagegen sind ihre Geschiebe schwedischer und norwegischer Abkunft. Die Blöcke finden sich nie in Niederungen sondern immer auf Höhen. Einer der merkwürdigsten ist der Mark- grafenstein bei Fürstenwalde von 460' Höhe, von dem Hoffmanneine treffliche Abbildung gab. In Meklenburg finden sich solche Geschiebe sogar von 700' ebenfalls auf der Oberfläche lagernd. Etwas ähnliches hat Parry am Nordpol gefunden, wo große Granitblöcke auf Kalkgebirge und nur immer auf Höhen liegen. Es sind Syenite, Porphyre, Granit mit Stodolit besonders
wohl aber durch die Stöße des Waſſers in ihre Lage gebracht ſein können. So wurde z. B. 1818 im Kanton Wallis von dem großen See über Martinach hinaus 12 Stunden weit ein Block von 18′ im Durchmeſſer wegge- führt. Herr L. v. Buch der überhaupt über dieſe Phänomen die größte Klarheit gegeben hat, glaubt, daß die Urſache von den Ausbrüchen der plötzlichen Erhebung der ſüdlichen Alpenkette zuzuſchreiben ſei, denn auf der ſüdlichen Seite derſelben nach Mailand zu, finden ſich nur in den Thälern Granitblöcke, welche bis zur uranfänglichen Kette hin- auf reichen. In den baltiſchen Ländern dagegen ſind ihre Geſchiebe ſchwediſcher und norwegiſcher Abkunft. Die Blöcke finden ſich nie in Niederungen ſondern immer auf Höhen. Einer der merkwürdigſten iſt der Mark- grafenſtein bei Fürſtenwalde von 460′ Höhe, von dem Hoffmanneine treffliche Abbildung gab. In Meklenburg finden ſich ſolche Geſchiebe ſogar von 700′ ebenfalls auf der Oberfläche lagernd. Etwas ähnliches hat Parry am Nordpol gefunden, wo große Granitblöcke auf Kalkgebirge und nur immer auf Höhen liegen. Es ſind Syenite, Porphyre, Granit mit Stodolit beſonders
<TEI><text><body><divtype="session"n="37"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0290"n="284."/>
wohl aber durch die Stöße des Waſſers in ihre Lage<lb/>
gebracht ſein können. So wurde z. B. 1818 im Kanton<lb/>
Wallis von dem großen See über Martinach hinaus 12<lb/>
Stunden weit ein Block von 18′ im Durchmeſſer wegge-<lb/>
führt. Herr <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. <hirendition="#aq">v. Buch</hi></persName> der überhaupt über dieſe Phänomen<lb/>
die größte Klarheit gegeben hat, glaubt, daß die Urſache<lb/>
von den Ausbrüchen der plötzlichen Erhebung der ſüdlichen<lb/>
Alpenkette zuzuſchreiben ſei, denn auf der ſüdlichen Seite<lb/>
derſelben nach Mailand zu, finden ſich nur in den Thälern<lb/>
Granitblöcke, welche bis zur uranfänglichen Kette hin-<lb/>
auf reichen. In den baltiſchen Ländern dagegen ſind<lb/>
ihre Geſchiebe ſchwediſcher und norwegiſcher Abkunft. Die<lb/>
Blöcke finden ſich nie in Niederungen ſondern immer<lb/>
auf Höhen. Einer der merkwürdigſten iſt der Mark-<lb/>
grafenſtein bei Fürſtenwalde von 460′ Höhe, von dem<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116937939 http://d-nb.info/gnd/116937939">Hoffmann</persName></hi><choice><sic>ein</sic><corrresp="#BF">eine</corr></choice> treffliche Abbildung gab. In Meklenburg<lb/>
finden ſich ſolche Geſchiebe ſogar von 700′ ebenfalls auf<lb/>
der Oberfläche lagernd. Etwas ähnliches hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi><lb/>
am Nordpol gefunden, wo große Granitblöcke auf<lb/>
Kalkgebirge und nur immer auf Höhen liegen. Es<lb/>ſind Syenite, Porphyre, Granit mit Stodolit beſonders<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[284./0290]
wohl aber durch die Stöße des Waſſers in ihre Lage
gebracht ſein können. So wurde z. B. 1818 im Kanton
Wallis von dem großen See über Martinach hinaus 12
Stunden weit ein Block von 18′ im Durchmeſſer wegge-
führt. Herr L. v. Buch der überhaupt über dieſe Phänomen
die größte Klarheit gegeben hat, glaubt, daß die Urſache
von den Ausbrüchen der plötzlichen Erhebung der ſüdlichen
Alpenkette zuzuſchreiben ſei, denn auf der ſüdlichen Seite
derſelben nach Mailand zu, finden ſich nur in den Thälern
Granitblöcke, welche bis zur uranfänglichen Kette hin-
auf reichen. In den baltiſchen Ländern dagegen ſind
ihre Geſchiebe ſchwediſcher und norwegiſcher Abkunft. Die
Blöcke finden ſich nie in Niederungen ſondern immer
auf Höhen. Einer der merkwürdigſten iſt der Mark-
grafenſtein bei Fürſtenwalde von 460′ Höhe, von dem
Hoffmann eine treffliche Abbildung gab. In Meklenburg
finden ſich ſolche Geſchiebe ſogar von 700′ ebenfalls auf
der Oberfläche lagernd. Etwas ähnliches hat Parry
am Nordpol gefunden, wo große Granitblöcke auf
Kalkgebirge und nur immer auf Höhen liegen. Es
ſind Syenite, Porphyre, Granit mit Stodolit beſonders
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 284.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/290>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.