Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

breiten sich aber in's Innere der Erde so weit wie wir
gedrungen sind, in Gruben und Höhlen. In den Tiefen
des Meeres leben Muschelthiere und Tangen selbst von
grüner Farbe, wie ich selbst im atlantischen Ocean mit
dem Senkblei hervorzog, und wohin gewiß kein Strahl des
Lichtes drang. Ganz des Lichts entbehren die Eingeweidewürmer,
die bei einem grossen Wärmegrade gedeihen. Man hat schon
über 1000 Arten derselben entdeckt. Weit verbreitet
finden sich in allen Zonen und den entferntesten Ländern
dieselben Arten, wenn Thiere durch nahe Verwandschaft
zu einer Familie gehörend in derselben vorkommen. Dieselbe
Art die sich in den Hirschen und Rehen findet kömmt auch
in der Antilope und dem Kengeruh vor.

Der rothe Schnee scheint einer der ersten Anfänge
organischer Entwickelung zu sein, da er schon in der Feuchtig-
keit der Luft sein Dasein erhält, und in einer Temperatur
unter dem Gefrierpuncte seine Wachsthumsperiode hat.
Es besteht aus kleinen organischen kugelförmigen Körpern
die Bauer Uredo nivalis nannte, er gehört aber zu
den gallertartigen Gewächsen. - Die Priesteische Materie,
Leper, Monilien und ähnliche, sind die ersten Anfänge der
Vegetation, die durch eine Aneinanderreihung von Schläuchen
sich bilden. So steigt die Vegetation immer höher von der
Einfachheit zum Zusammengesetzten, und von der Kleinheit
zum Grossen. Von den Ulven in den Tiefen des Meeres

breiten ſich aber in’s Innere der Erde ſo weit wie wir
gedrungen ſind, in Gruben und Höhlen. In den Tiefen
des Meeres leben Muſchelthiere und Tangen ſelbſt von
grüner Farbe, wie ich ſelbſt im atlantiſchen Ocean mit
dem Senkblei hervorzog, und wohin gewiß kein Strahl des
Lichtes drang. Ganz des Lichts entbehren die Eingeweidewürmer,
die bei einem groſſen Wärmegrade gedeihen. Man hat ſchon
über 1000 Arten derſelben entdeckt. Weit verbreitet
finden ſich in allen Zonen und den entfernteſten Ländern
dieſelben Arten, wenn Thiere durch nahe Verwandſchaft
zu einer Familie gehörend in derſelben vorkommen. Dieſelbe
Art die ſich in den Hirſchen und Rehen findet kömmt auch
in der Antilope und dem Kengeruh vor.

Der rothe Schnee ſcheint einer der erſten Anfänge
organiſcher Entwickelung zu ſein, da er ſchon in der Feuchtig-
keit der Luft ſein Daſein erhält, und in einer Temperatur
unter dem Gefrierpuncte ſeine Wachsthumsperiode hat.
Es beſteht aus kleinen organiſchen kugelförmigen Körpern
die Bauer Uredo nivalis nannte, er gehört aber zu
den gallertartigen Gewächſen. – Die Prieſteiſche Materie,
Leper, Monilien und ähnliche, ſind die erſten Anfänge der
Vegetation, die durch eine Aneinanderreihung von Schläuchen
ſich bilden. So ſteigt die Vegetation immer höher von der
Einfachheit zum Zuſammengeſetzten, und von der Kleinheit
zum Groſſen. Von den Ulven in den Tiefen des Meeres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="4">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0027" n="21."/>
breiten &#x017F;ich aber in&#x2019;s Innere der Erde &#x017F;o weit wie wir<lb/>
gedrungen &#x017F;ind, in Gruben und Höhlen. In den Tiefen<lb/>
des Meeres leben Mu&#x017F;chelthiere und Tangen &#x017F;elb&#x017F;t von<lb/>
grüner Farbe, wie ich &#x017F;elb&#x017F;t im atlanti&#x017F;chen Ocean mit<lb/>
dem Senkblei hervorzog, und wohin gewiß kein Strahl des<lb/>
Lichtes drang. Ganz des Lichts entbehren die Eingeweidewürmer,<lb/>
die bei einem gro&#x017F;&#x017F;en Wärmegrade gedeihen. Man hat &#x017F;chon<lb/>
über 1000 Arten der&#x017F;elben entdeckt. Weit verbreitet<lb/>
finden &#x017F;ich in allen Zonen und den entfernte&#x017F;ten Ländern<lb/>
die&#x017F;elben Arten, wenn Thiere durch nahe Verwand&#x017F;chaft<lb/>
zu einer Familie gehörend in der&#x017F;elben vorkommen. Die&#x017F;elbe<lb/>
Art die &#x017F;ich in den Hir&#x017F;chen und Rehen findet kömmt auch<lb/>
in der Antilope und dem Kengeruh vor.</p><lb/>
            <p>Der rothe Schnee &#x017F;cheint einer der er&#x017F;ten Anfänge<lb/>
organi&#x017F;cher Entwickelung zu &#x017F;ein, da er &#x017F;chon in der Feuchtig-<lb/>
keit der Luft &#x017F;ein Da&#x017F;ein erhält, und in einer Temperatur<lb/>
unter dem Gefrierpuncte &#x017F;eine <choice><sic>Wach&#x017F;<subst><del rendition="#s" hand="#pencil">ungs</del><add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>thums</add></subst>periode</sic><corr resp="#BF">Wachsthumsperiode</corr></choice> hat.<lb/>
Es be&#x017F;teht aus kleinen organi&#x017F;chen kugelförmigen Körpern<lb/>
die <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119217945 http://d-nb.info/gnd/119217945">Bauer</persName> Uredo nivalis</hi> nannte, er gehört aber zu<lb/>
den gallertartigen Gewäch&#x017F;en. &#x2013; Die <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118793357 http://d-nb.info/gnd/118793357">Prie&#x017F;tei</persName>&#x017F;che</hi> Materie,<lb/><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">Leper</unclear>, Monilien und ähnliche, &#x017F;ind die er&#x017F;ten Anfänge der<lb/>
Vegetation, die durch eine Aneinanderreihung von Schläuchen<lb/>
&#x017F;ich bilden. So &#x017F;teigt die Vegetation immer höher von der<lb/>
Einfachheit zum Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten, und von der Kleinheit<lb/>
zum Gro&#x017F;&#x017F;en. Von den Ulven in den Tiefen des Meeres<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21./0027] breiten ſich aber in’s Innere der Erde ſo weit wie wir gedrungen ſind, in Gruben und Höhlen. In den Tiefen des Meeres leben Muſchelthiere und Tangen ſelbſt von grüner Farbe, wie ich ſelbſt im atlantiſchen Ocean mit dem Senkblei hervorzog, und wohin gewiß kein Strahl des Lichtes drang. Ganz des Lichts entbehren die Eingeweidewürmer, die bei einem groſſen Wärmegrade gedeihen. Man hat ſchon über 1000 Arten derſelben entdeckt. Weit verbreitet finden ſich in allen Zonen und den entfernteſten Ländern dieſelben Arten, wenn Thiere durch nahe Verwandſchaft zu einer Familie gehörend in derſelben vorkommen. Dieſelbe Art die ſich in den Hirſchen und Rehen findet kömmt auch in der Antilope und dem Kengeruh vor. Der rothe Schnee ſcheint einer der erſten Anfänge organiſcher Entwickelung zu ſein, da er ſchon in der Feuchtig- keit der Luft ſein Daſein erhält, und in einer Temperatur unter dem Gefrierpuncte ſeine Wachsthumsperiode hat. Es beſteht aus kleinen organiſchen kugelförmigen Körpern die Bauer Uredo nivalis nannte, er gehört aber zu den gallertartigen Gewächſen. – Die Prieſteiſche Materie, Leper, Monilien und ähnliche, ſind die erſten Anfänge der Vegetation, die durch eine Aneinanderreihung von Schläuchen ſich bilden. So ſteigt die Vegetation immer höher von der Einfachheit zum Zuſammengeſetzten, und von der Kleinheit zum Groſſen. Von den Ulven in den Tiefen des Meeres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/27
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 21.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/27>, abgerufen am 22.01.2025.