derselben Vulkane, in einem Zeitraume von 6 Monaten, findet oft Verschiedenheit der Massen statt. Die feldspath- artigen Lagen gehören den ältesten Auswürfen zu, wie beim Vesuv, der jetzt aber keinen Feldspath mehr giebt. Die Lavaströme bilden theils ein dichtes Gewebe in ihren Lage- rungen, das basaltartig ist, bald einzelne Krystalle, die sich individualisiren und porphyrartig sind.
Der Aschenauswurf ist als letzte Eruption zu betrachten. Gleich der Gestalt der Pinie wird sie durch die Gewalt der Dämpfe aus dem Ausbruchskrater in die Luft geschleudert, was man beim Vesuv 70-80' hoch sehen kann. Man hat geglaubt daß von 1631 bis 1822 grosse Aschenauswürfe waren, was aber nicht der Fall gewesen ist, denn ich fand die Asche aus 2-3' hoch. Weit stärker müssen dagegen die Aschenauswürfe gewesen sein, welche Herkulanum zerstörten und 80' hoch mit Asche bedeckten, was bestimmt keine Lava sondern Asche war. Die beiden Städte Herkulanum und Pompeii wurden 79 Jahre nach Christi G. verschüttet, und 1711 wieder entdeckt. Die Asche kommt auch zuweilen aus den Seitenwänden hervor, so schien 1822 beim Vesuv ein Strom kochendes Wasser am Fusse des Kraters heraus zukommen, nähere Untersuchungen von HerrnSteiniger aber zeigten, daß
derſelben Vulkane, in einem Zeitraume von 6 Monaten, findet oft Verſchiedenheit der Maſſen ſtatt. Die feldſpath- artigen Lagen gehören den älteſten Auswürfen zu, wie beim Veſuv, der jetzt aber keinen Feldſpath mehr giebt. Die Lavaſtröme bilden theils ein dichtes Gewebe in ihren Lage- rungen, das baſaltartig iſt, bald einzelne Kryſtalle, die ſich individualiſiren und porphyrartig ſind.
Der Aſchenauswurf iſt als letzte Eruption zu betrachten. Gleich der Geſtalt der Pinie wird ſie durch die Gewalt der Dämpfe aus dem Ausbruchskrater in die Luft geſchleudert, was man beim Veſuv 70–80′ hoch ſehen kann. Man hat geglaubt daß von 1631 bis 1822 groſſe Aſchenauswürfe waren, was aber nicht der Fall geweſen iſt, denn ich fand die Aſche aus 2–3′ hoch. Weit ſtärker müſſen dagegen die Aſchenauswürfe geweſen ſein, welche Herkulanum zerſtörten und 80′ hoch mit Aſche bedeckten, was beſtimmt keine Lava ſondern Aſche war. Die beiden Städte Herkulanum und Pompeii wurden 79 Jahre nach Chriſti G. verſchüttet, und 1711 wieder entdeckt. Die Aſche kommt auch zuweilen aus den Seitenwänden hervor, ſo ſchien 1822 beim Veſuv ein Strom kochendes Waſſer am Fuſſe des Kraters heraus zukommen, nähere Unterſuchungen von HerrnSteiniger aber zeigten, daß
<TEI><text><body><divtype="session"n="35"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0261"n="255."/>
derſelben Vulkane, in einem Zeitraume von 6 Monaten,<lb/>
findet oft Verſchiedenheit der Maſſen ſtatt. Die feldſpath-<lb/>
artigen Lagen gehören den älteſten Auswürfen zu, wie beim<lb/>
Veſuv, der jetzt aber keinen Feldſpath mehr giebt. Die<lb/>
Lavaſtröme bilden theils ein dichtes Gewebe in ihren Lage-<lb/>
rungen, das baſaltartig iſt, bald einzelne Kryſtalle, die<lb/>ſich individualiſiren und porphyrartig ſind.</p><lb/><p>Der Aſchenauswurf iſt als letzte Eruption zu betrachten.<lb/>
Gleich der Geſtalt der Pinie wird ſie durch die Gewalt der Dämpfe<lb/>
aus dem Ausbruchskrater in die Luft geſchleudert, was man<lb/>
beim Veſuv 70–80′ hoch ſehen kann. Man hat geglaubt daß von<lb/>
1631 bis 1822 groſſe Aſchenauswürfe waren, was aber nicht<lb/>
der Fall geweſen iſt, denn ich fand die Aſche aus 2–3′ hoch.<lb/>
Weit ſtärker müſſen dagegen die Aſchenauswürfe geweſen<lb/>ſein, welche Herkulanum zerſtörten und 80′ hoch mit Aſche<lb/>
bedeckten, was beſtimmt keine Lava ſondern Aſche war.<lb/>
Die beiden Städte Herkulanum und Pompeii wurden 79<lb/>
Jahre nach Chriſti G. verſchüttet, und 1711 wieder entdeckt.<lb/>
Die Aſche kommt auch zuweilen aus den Seitenwänden<lb/>
hervor, ſo ſchien 1822 beim Veſuv ein Strom kochendes<lb/>
Waſſer am Fuſſe des Kraters heraus zukommen,<lb/>
nähere Unterſuchungen von <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herrn</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-10082708X http://d-nb.info/gnd/10082708X">Steiniger</persName></hi> aber zeigten, daß<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[255./0261]
derſelben Vulkane, in einem Zeitraume von 6 Monaten,
findet oft Verſchiedenheit der Maſſen ſtatt. Die feldſpath-
artigen Lagen gehören den älteſten Auswürfen zu, wie beim
Veſuv, der jetzt aber keinen Feldſpath mehr giebt. Die
Lavaſtröme bilden theils ein dichtes Gewebe in ihren Lage-
rungen, das baſaltartig iſt, bald einzelne Kryſtalle, die
ſich individualiſiren und porphyrartig ſind.
Der Aſchenauswurf iſt als letzte Eruption zu betrachten.
Gleich der Geſtalt der Pinie wird ſie durch die Gewalt der Dämpfe
aus dem Ausbruchskrater in die Luft geſchleudert, was man
beim Veſuv 70–80′ hoch ſehen kann. Man hat geglaubt daß von
1631 bis 1822 groſſe Aſchenauswürfe waren, was aber nicht
der Fall geweſen iſt, denn ich fand die Aſche aus 2–3′ hoch.
Weit ſtärker müſſen dagegen die Aſchenauswürfe geweſen
ſein, welche Herkulanum zerſtörten und 80′ hoch mit Aſche
bedeckten, was beſtimmt keine Lava ſondern Aſche war.
Die beiden Städte Herkulanum und Pompeii wurden 79
Jahre nach Chriſti G. verſchüttet, und 1711 wieder entdeckt.
Die Aſche kommt auch zuweilen aus den Seitenwänden
hervor, ſo ſchien 1822 beim Veſuv ein Strom kochendes
Waſſer am Fuſſe des Kraters heraus zukommen,
nähere Unterſuchungen von H Steiniger aber zeigten, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 255.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/261>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.