Die Geognosie als Wissenschaft, als Lehre der Mineralogie, so wie vom Innern des Planeten, zählt kaum 40 Jahre, und verdankt ihr Studium den grund- lichen Forschungen und genauen Untersuchungen eines Werner's, dem Lehrer von den Formationen. Der Name Geognosie bezeichnete früher keine Wissen- schaft, sondern Spiele dichterischer Einbildungskraft, denn noch vor einem halben Jahrhundert wurde sie so be- handelt wie in der jonischen und pythagoräischen Schule. Sie enthielt Fabeln und Mythen, die theils unter vielen verschiedenen Völkern gleichartig verbreitet sind, oder auch theilweise mit einander im Widerspruche stehen. So hat der Indus und das Innere von Asien seine eigene Sagen, und andrer hat uns wieder die Biebel aufbewahrt. Bei dem allgemeinen Schiff- bruch der Völker, sind die Reflexionen davon zerstreut unter ihnen geblieben. Die Zeit ist vorüber, wo man die Geognosie als Sage betrachtete. Vorurtheils freie Beobachtungen sind an ihre Stelle getreten, und Hypothesen haben ihre Stelle der Theorie eingeräumt.
Von diesen Mythen gehe ich nun zu den Gebirgs- arten selbst über, welche mit den Vulkanen des Innere in Verbindung stehen.
Die Geognoſie als Wiſſenſchaft, als Lehre der Mineralogie, ſo wie vom Innern des Planeten, zählt kaum 40 Jahre, und verdankt ihr Studium den grund- lichen Forſchungen und genauen Unterſuchungen eines Werner’s, dem Lehrer von den Formationen. Der Name Geognoſie bezeichnete früher keine Wiſſen- ſchaft, ſondern Spiele dichteriſcher Einbildungskraft, denn noch vor einem halben Jahrhundert wurde ſie ſo be- handelt wie in der joniſchen und pythagoräiſchen Schule. Sie enthielt Fabeln und Mythen, die theils unter vielen verſchiedenen Völkern gleichartig verbreitet ſind, oder auch theilweiſe mit einander im Widerſpruche ſtehen. So hat der Indus und das Innere von Aſien ſeine eigene Sagen, und andrer hat uns wieder die Biebel aufbewahrt. Bei dem allgemeinen Schiff- bruch der Völker, ſind die Reflexionen davon zerſtreut unter ihnen geblieben. Die Zeit iſt vorüber, wo man die Geognoſie als Sage betrachtete. Vorurtheils freie Beobachtungen ſind an ihre Stelle getreten, und Hypotheſen haben ihre Stelle der Theorie eingeräumt.
Von dieſen Mythen gehe ich nun zu den Gebirgs- arten ſelbſt über, welche mit den Vulkanen des Innere in Verbindung ſtehen.
<TEI><text><body><divtype="session"n="32"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0224"n="218."/><p>Die Geognoſie als Wiſſenſchaft, als Lehre der<lb/>
Mineralogie, ſo wie vom Innern des Planeten, zählt<lb/>
kaum 40 Jahre, und verdankt ihr Studium den grund-<lb/>
lichen Forſchungen und genauen Unterſuchungen eines<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118767089 http://d-nb.info/gnd/118767089">Werner</persName>’s,</hi> dem Lehrer von den Formationen. Der<lb/>
Name Geognoſie bezeichnete früher keine Wiſſen-<lb/>ſchaft, ſondern Spiele dichteriſcher Einbildungskraft,<lb/>
denn noch vor einem halben Jahrhundert wurde ſie ſo be-<lb/>
handelt wie in der joniſchen und pythagoräiſchen Schule.<lb/>
Sie enthielt Fabeln und Mythen, die theils unter<lb/>
vielen verſchiedenen Völkern gleichartig verbreitet<lb/>ſind, oder auch theilweiſe mit einander im Widerſpruche<lb/>ſtehen. So hat der Indus und das Innere von<lb/>
Aſien ſeine eigene Sagen, und andrer hat uns wieder<lb/>
die Biebel aufbewahrt. Bei dem allgemeinen Schiff-<lb/>
bruch der Völker, ſind die Reflexionen davon zerſtreut<lb/>
unter ihnen geblieben. Die Zeit iſt vorüber, wo man<lb/>
die Geognoſie als Sage betrachtete. Vorurtheils freie<lb/>
Beobachtungen ſind an ihre Stelle getreten, und<lb/>
Hypotheſen haben ihre Stelle der Theorie eingeräumt.</p><lb/><p>Von dieſen Mythen gehe ich nun zu den Gebirgs-<lb/>
arten ſelbſt über, welche mit den Vulkanen des<lb/>
Innere in Verbindung ſtehen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[218./0224]
Die Geognoſie als Wiſſenſchaft, als Lehre der
Mineralogie, ſo wie vom Innern des Planeten, zählt
kaum 40 Jahre, und verdankt ihr Studium den grund-
lichen Forſchungen und genauen Unterſuchungen eines
Werner’s, dem Lehrer von den Formationen. Der
Name Geognoſie bezeichnete früher keine Wiſſen-
ſchaft, ſondern Spiele dichteriſcher Einbildungskraft,
denn noch vor einem halben Jahrhundert wurde ſie ſo be-
handelt wie in der joniſchen und pythagoräiſchen Schule.
Sie enthielt Fabeln und Mythen, die theils unter
vielen verſchiedenen Völkern gleichartig verbreitet
ſind, oder auch theilweiſe mit einander im Widerſpruche
ſtehen. So hat der Indus und das Innere von
Aſien ſeine eigene Sagen, und andrer hat uns wieder
die Biebel aufbewahrt. Bei dem allgemeinen Schiff-
bruch der Völker, ſind die Reflexionen davon zerſtreut
unter ihnen geblieben. Die Zeit iſt vorüber, wo man
die Geognoſie als Sage betrachtete. Vorurtheils freie
Beobachtungen ſind an ihre Stelle getreten, und
Hypotheſen haben ihre Stelle der Theorie eingeräumt.
Von dieſen Mythen gehe ich nun zu den Gebirgs-
arten ſelbſt über, welche mit den Vulkanen des
Innere in Verbindung ſtehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 218.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/224>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.