lichtern Meteorsteine fielen. Man kann nicht auf die Beobachtungen vor dem 15ten Jahrhundert mit Gewißheit rechnen. Ihr Erscheinen ist periodisch, bald mehr bald minder häufig. Von 1722-1745 gab es sehr viele Nord- lichter. Von 1752-1790 sind jährlich etwa 5 im Durch- schnitt gesehen. Von 1790 bis 1816 kommt kaum 1 bis 11/2 auf jedes Jahr. Zwischen dem 48-65° N. Br. sind die meisten Beobachtungen gemacht. Die Jahreszeiten haben einen großen Einfluß darauf, Parry hat z. B. im November nur 5, und im Januar 1824 dagegen 14 bis 15 gesehen. In Sibirien sind hingegen im November mehr als im Januar beobachtet.
Das zischende Getöse was die Nordlichter hervor- bringen sollen, ist vielfach bestritten worden, und neuer- lich ganz geleugnet. Patrin und Pallas haben es nicht bemerkt, und Giesecke hat es bestritten, indem er es dem Krachen des Schnee's zuschreibt. Der Baron Wrangel glaubt im Eismeere etwas gehört zu haben; und der Herrvon Buch hat selbst darüber Erkundigungen an Ort und Stelle eingezogen, aber nichts darüber erfahren können. HerrHansteen dagegen nimmt es als ausgemacht an, ohne der obwaltenden Zweifel zu erwähnen, daß wenn das Nordlicht nahe ist, man es mit einem zischenden Ge-
lichtern Meteorſteine fielen. Man kann nicht auf die Beobachtungen vor dem 15ten Jahrhundert mit Gewißheit rechnen. Ihr Erſcheinen iſt periodiſch, bald mehr bald minder häufig. Von 1722–1745 gab es ſehr viele Nord- lichter. Von 1752–1790 ſind jährlich etwa 5 im Durch- ſchnitt geſehen. Von 1790 bis 1816 kommt kaum 1 bis 1½ auf jedes Jahr. Zwiſchen dem 48–65° N. Br. ſind die meiſten Beobachtungen gemacht. Die Jahreszeiten haben einen großen Einfluß darauf, Parry hat z. B. im November nur 5, und im Januar 1824 dagegen 14 bis 15 geſehen. In Sibirien ſind hingegen im November mehr als im Januar beobachtet.
Das ziſchende Getöſe was die Nordlichter hervor- bringen ſollen, iſt vielfach beſtritten worden, und neuer- lich ganz geleugnet. Patrin und Pallas haben es nicht bemerkt, und Gieſecke hat es beſtritten, indem er es dem Krachen des Schnee’s zuſchreibt. Der Baron Wrangel glaubt im Eismeere etwas gehört zu haben; und der Herrvon Buch hat ſelbſt darüber Erkundigungen an Ort und Stelle eingezogen, aber nichts darüber erfahren können. HerrHanſteen dagegen nimmt es als ausgemacht an, ohne der obwaltenden Zweifel zu erwähnen, daß wenn das Nordlicht nahe iſt, man es mit einem ziſchenden Ge-
<TEI><text><body><divtype="session"n="31"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0219"n="213."/>
lichtern Meteorſteine fielen. Man kann nicht auf die<lb/>
Beobachtungen vor dem 15<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhundert mit Gewißheit<lb/>
rechnen. Ihr Erſcheinen iſt periodiſch, bald mehr bald<lb/>
minder häufig. Von 1722–1745 gab es ſehr viele Nord-<lb/>
lichter. Von 1752–1790 ſind jährlich etwa 5 im Durch-<lb/>ſchnitt geſehen. Von 1790 bis 1816 kommt kaum 1 bis<lb/>
1½ auf jedes Jahr. Zwiſchen dem 48–65° N. Br. ſind<lb/>
die meiſten Beobachtungen gemacht. Die Jahreszeiten<lb/>
haben einen großen Einfluß darauf, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> hat z. B.<lb/>
im November nur 5, und im Januar 1824 dagegen 14<lb/>
bis 15 geſehen. In Sibirien ſind hingegen im November<lb/>
mehr als im Januar beobachtet.</p><lb/><p>Das ziſchende Getöſe was die Nordlichter hervor-<lb/>
bringen ſollen, iſt vielfach beſtritten worden, und neuer-<lb/>
lich ganz geleugnet. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117690007 http://d-nb.info/gnd/117690007">Patrin</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi> haben es nicht<lb/>
bemerkt, und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116620153 http://d-nb.info/gnd/116620153">Gieſecke</persName></hi> hat es beſtritten, indem er es<lb/>
dem Krachen des Schnee’s zuſchreibt. Der Baron <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100724833 http://d-nb.info/gnd/100724833">Wrangel</persName></hi><lb/>
glaubt im Eismeere etwas gehört zu haben; und der<lb/><choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">von Buch</persName></hi> hat ſelbſt darüber Erkundigungen an<lb/>
Ort und Stelle eingezogen, aber nichts darüber erfahren<lb/>
können. <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Hanſteen</persName></hi> dagegen nimmt es als ausgemacht<lb/>
an, ohne der obwaltenden Zweifel zu erwähnen, daß wenn<lb/>
das Nordlicht nahe iſt, man es mit einem ziſchenden Ge-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[213./0219]
lichtern Meteorſteine fielen. Man kann nicht auf die
Beobachtungen vor dem 15t Jahrhundert mit Gewißheit
rechnen. Ihr Erſcheinen iſt periodiſch, bald mehr bald
minder häufig. Von 1722–1745 gab es ſehr viele Nord-
lichter. Von 1752–1790 ſind jährlich etwa 5 im Durch-
ſchnitt geſehen. Von 1790 bis 1816 kommt kaum 1 bis
1½ auf jedes Jahr. Zwiſchen dem 48–65° N. Br. ſind
die meiſten Beobachtungen gemacht. Die Jahreszeiten
haben einen großen Einfluß darauf, Parry hat z. B.
im November nur 5, und im Januar 1824 dagegen 14
bis 15 geſehen. In Sibirien ſind hingegen im November
mehr als im Januar beobachtet.
Das ziſchende Getöſe was die Nordlichter hervor-
bringen ſollen, iſt vielfach beſtritten worden, und neuer-
lich ganz geleugnet. Patrin und Pallas haben es nicht
bemerkt, und Gieſecke hat es beſtritten, indem er es
dem Krachen des Schnee’s zuſchreibt. Der Baron Wrangel
glaubt im Eismeere etwas gehört zu haben; und der
H von Buch hat ſelbſt darüber Erkundigungen an
Ort und Stelle eingezogen, aber nichts darüber erfahren
können. H Hanſteen dagegen nimmt es als ausgemacht
an, ohne der obwaltenden Zweifel zu erwähnen, daß wenn
das Nordlicht nahe iſt, man es mit einem ziſchenden Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 213.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/219>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.