wurde, die aber unter den Tropen gering ist. Die Me- thoden sie zu messen, sind früher schon erwähnt.
Nach den Versuchen von Cassini und Gilphin sind in jedem Jahre 2 mal Ebbe und Fluth. Von dem Herbstaequi- noctium nimmt sie zu bis zum Wintersolstitium, von dieser fällt sie bis, zum Frühlingsaequinoctium und steigt wieder bis zum Sommersolstitium. Die Quantität dieser Abwei- chung ist sehr verschieden. Es giebt Monate im Winter in denen sie nur 2-3 Minuten steigt, in andere wieder 9-10. In den warmen Monaten dagegen wie in Juli, beträgt sie zuweilen 18-20 Minuten, wo sie ihr Maximum erreicht, das in December dagegen 6 Minuten ist. Die Nordlichter haben den größten Einfluß auf die Declination der Magnetnadel. Denn beim Erscheinen der Nordlichter ist sie schon bis 26° ge- wesen, auch wenn diese nicht er demselben Orte sichtbar waren, und selbst vom tiefen Norden her haben sie merk- lichen Einfluß auf die Abweichung, denn HerrnArago's Beob- achtungen stimmten auf den Tag mit den Berichten der 2ten Parryschen Reise, wo viele Nordlichter gesehen wurden. Wenn die Declination bei uns weiter gegen Westen geht, so hat man dieses der Erwärmung durch die Sonne zu geschrie- ben, die bis zum Mittag steigt. In der südlichen Hemisphäre ist dagegen von HerrnFreycinet und Duperet das Gegentheil beobachtet.
wurde, die aber unter den Tropen gering iſt. Die Me- thoden ſie zu meſſen, ſind früher ſchon erwähnt.
Nach den Verſuchen von Casſini und Gilphin ſind in jedem Jahre 2 mal Ebbe und Fluth. Von dem Herbſtaequi- noctium nimmt ſie zu bis zum Winterſolſtitium, von dieſer fällt ſie bis, zum Frühlingsaequinoctium und ſteigt wieder bis zum Sommerſolſtitium. Die Quantität dieſer Abwei- chung iſt ſehr verſchieden. Es giebt Monate im Winter in denen ſie nur 2–3 Minuten ſteigt, in andere wieder 9–10. In den warmen Monaten dagegen wie in Juli, beträgt ſie zuweilen 18–20 Minuten, wo ſie ihr Maximum erreicht, das in December dagegen 6 Minuten iſt. Die Nordlichter haben den größten Einfluß auf die Declination der Magnetnadel. Denn beim Erſcheinen der Nordlichter iſt ſie ſchon bis 26° ge- weſen, auch wenn dieſe nicht er demſelben Orte ſichtbar waren, und ſelbſt vom tiefen Norden her haben ſie merk- lichen Einfluß auf die Abweichung, denn HerrnArago’s Beob- achtungen ſtimmten auf den Tag mit den Berichten der 2ten Parryſchen Reiſe, wo viele Nordlichter geſehen wurden. Wenn die Declination bei uns weiter gegen Weſten geht, ſo hat man dieſes der Erwärmung durch die Sonne zu geſchrie- ben, die bis zum Mittag ſteigt. In der ſüdlichen Hemisphäre iſt dagegen von HerrnFreycinet und Duperet das Gegentheil beobachtet.
<TEI><text><body><divtype="session"n="30"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0209"n="203."/>
wurde, die aber unter den Tropen gering iſt. Die Me-<lb/>
thoden ſie zu meſſen, ſind früher ſchon erwähnt.</p><lb/><p>Nach den Verſuchen von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Casſini</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12233020X http://d-nb.info/gnd/12233020X">Gilphin</persName></hi>ſind in<lb/>
jedem Jahre 2 mal Ebbe und Fluth. Von dem Herbſtaequi-<lb/>
noctium nimmt ſie zu bis zum Winterſolſtitium, von dieſer<lb/>
fällt ſie bis, zum Frühlingsaequinoctium und ſteigt wieder<lb/>
bis zum Sommerſolſtitium. Die Quantität dieſer Abwei-<lb/>
chung iſt ſehr verſchieden. Es giebt Monate im Winter in<lb/>
denen ſie nur 2–3 Minuten ſteigt, in andere wieder 9–10.<lb/>
In den warmen Monaten dagegen wie in Juli, beträgt<lb/>ſie zuweilen 18–20 Minuten, wo ſie ihr Maximum erreicht,<lb/>
das in December dagegen 6 <choice><abbr>M.</abbr><expanresp="#BF">Minuten</expan></choice> iſt. Die Nordlichter haben<lb/>
den größten Einfluß auf die Declination der Magnetnadel.<lb/>
Denn beim Erſcheinen der Nordlichter iſt ſie ſchon bis 26° ge-<lb/>
weſen, auch wenn dieſe nicht er demſelben Orte ſichtbar<lb/>
waren, und ſelbſt vom tiefen Norden her haben ſie merk-<lb/>
lichen Einfluß auf die Abweichung, denn <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herrn</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName>’s</hi> Beob-<lb/>
achtungen ſtimmten auf den Tag mit den Berichten der 2<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice><lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName>ſchen</hi> Reiſe, wo viele Nordlichter geſehen wurden.<lb/>
Wenn die Declination bei uns weiter gegen Weſten geht,<lb/>ſo hat man dieſes der Erwärmung durch die Sonne zu geſchrie-<lb/>
ben, die bis zum Mittag ſteigt. In der ſüdlichen Hemisphäre<lb/>
iſt dagegen von <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herrn</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">Freycinet</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117663476 http://d-nb.info/gnd/117663476">Duperet</persName></hi> das Gegentheil beobachtet.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[203./0209]
wurde, die aber unter den Tropen gering iſt. Die Me-
thoden ſie zu meſſen, ſind früher ſchon erwähnt.
Nach den Verſuchen von Casſini und Gilphin ſind in
jedem Jahre 2 mal Ebbe und Fluth. Von dem Herbſtaequi-
noctium nimmt ſie zu bis zum Winterſolſtitium, von dieſer
fällt ſie bis, zum Frühlingsaequinoctium und ſteigt wieder
bis zum Sommerſolſtitium. Die Quantität dieſer Abwei-
chung iſt ſehr verſchieden. Es giebt Monate im Winter in
denen ſie nur 2–3 Minuten ſteigt, in andere wieder 9–10.
In den warmen Monaten dagegen wie in Juli, beträgt
ſie zuweilen 18–20 Minuten, wo ſie ihr Maximum erreicht,
das in December dagegen 6 M. iſt. Die Nordlichter haben
den größten Einfluß auf die Declination der Magnetnadel.
Denn beim Erſcheinen der Nordlichter iſt ſie ſchon bis 26° ge-
weſen, auch wenn dieſe nicht er demſelben Orte ſichtbar
waren, und ſelbſt vom tiefen Norden her haben ſie merk-
lichen Einfluß auf die Abweichung, denn H Arago’s Beob-
achtungen ſtimmten auf den Tag mit den Berichten der 2t
Parryſchen Reiſe, wo viele Nordlichter geſehen wurden.
Wenn die Declination bei uns weiter gegen Weſten geht,
ſo hat man dieſes der Erwärmung durch die Sonne zu geſchrie-
ben, die bis zum Mittag ſteigt. In der ſüdlichen Hemisphäre
iſt dagegen von H Freycinet und Duperet das Gegentheil beobachtet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 203.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/209>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.