Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

weil sie auf festes Eis stießen. Wenn gleich diese
Angabe wenig Glauben verdient, so ist die in der neuesten
Zeit von Capitain Fränklin unternommene Landreise nach
dem Mackenzie- und Kupferminenfluß mehr Bürgschaft dafür.
Dieser hat unter einer Breite von 651/2°, in einer Tiefe
von 3' feste Eismassen gefunden. Es hätte hier wohl unter-
sucht werden sollen, ob und [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]bei welcher Tiefe sich wieder eisfrei
ErdMassen zeigen. Man findet jedoch in diesen Gegenden
selbst mit Pflanzen bewachsene Erdschichten, die Eis zur
Unterlage haben. So hat der Capitain Davy auf Eis-
massen die nur 3' mit Erde bedeckt waren selbst baum-
artige Gewächse gefunden.

Noch muß ich bei der Ansicht über die Temperatur der
Quellen erwähnen, daß diejenigen Quellen welche so reich
an Kohlensäure sind, immer einer 3-4° höhern Temperatur haben,
als die ohne Kohlensäure; wahrscheinlich kommen die Q.
mit Kohlensäure tiefer hervor, und sind vulkanischen
Ursprungs. Selbst gleiche Verschiedenheit zeigt sich, wenn
sie auch beide dicht neben einander sind.

2. Der Magnetismus.

Nicht die Theorie desselben, noch die Aufzählung der Phäno-
mene werde ich hier erörtern, sondern nur von der geographische

weil ſie auf feſtes Eis ſtießen. Wenn gleich dieſe
Angabe wenig Glauben verdient, ſo iſt die in der neueſten
Zeit von Capitain Fränklin unternommene Landreiſe nach
dem Mackenzie- und Kupferminenfluß mehr Bürgſchaft dafür.
Dieſer hat unter einer Breite von 65½°, in einer Tiefe
von 3′ feſte Eismaſſen gefunden. Es hätte hier wohl unter-
ſucht werden ſollen, ob und [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]bei welcher Tiefe ſich wieder eisfrei
ErdMaſſen zeigen. Man findet jedoch in dieſen Gegenden
ſelbſt mit Pflanzen bewachſene Erdſchichten, die Eis zur
Unterlage haben. So hat der Capitain Davy auf Eis-
maſſen die nur 3′ mit Erde bedeckt waren ſelbſt baum-
artige Gewächſe gefunden.

Noch muß ich bei der Anſicht über die Temperatur der
Quellen erwähnen, daß diejenigen Quellen welche ſo reich
an Kohlenſäure ſind, immer einer 3–4° höhern Temperatur haben,
als die ohne Kohlenſäure; wahrſcheinlich kommen die Q.
mit Kohlenſäure tiefer hervor, und ſind vulkaniſchen
Urſprungs. Selbſt gleiche Verſchiedenheit zeigt ſich, wenn
ſie auch beide dicht neben einander ſind.

2. Der Magnetismus.

Nicht die Theorie deſſelben, noch die Aufzählung der Phäno-
mene werde ich hier erörtern, ſondern nur von der geographiſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="28">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0192" n="186."/>
weil &#x017F;ie auf fe&#x017F;tes Eis &#x017F;tießen. Wenn gleich die&#x017F;e<lb/>
Angabe wenig Glauben verdient, &#x017F;o i&#x017F;t die in der neue&#x017F;ten<lb/>
Zeit von Capitain <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Fränklin</persName></hi> unternommene Landrei&#x017F;e nach<lb/>
dem Mackenzie- und Kupferminenfluß mehr Bürg&#x017F;chaft dafür.<lb/>
Die&#x017F;er hat unter einer Breite von 65½°, in einer Tiefe<lb/>
von 3&#x2032; fe&#x017F;te Eisma&#x017F;&#x017F;en gefunden. Es hätte hier wohl unter-<lb/>
&#x017F;ucht werden &#x017F;ollen, ob und <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/></del><add place="across">bei</add></subst> welcher Tiefe &#x017F;ich wieder eisfrei<lb/><add place="intralinear">Erd</add>Ma&#x017F;&#x017F;en zeigen. Man findet jedoch in die&#x017F;en Gegenden<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit Pflanzen bewach&#x017F;ene Erd&#x017F;chichten, die Eis zur<lb/>
Unterlage haben. So hat der Capitain <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB">Davy</persName></hi> auf Eis-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en die nur 3&#x2032; mit Erde bedeckt waren &#x017F;elb&#x017F;t baum-<lb/>
artige Gewäch&#x017F;e gefunden.</p><lb/>
                <p>Noch muß ich bei der An&#x017F;icht über die Temperatur der<lb/>
Quellen erwähnen, daß diejenigen Quellen welche &#x017F;o reich<lb/>
an Kohlen&#x017F;äure &#x017F;ind, immer einer 3&#x2013;4° höhern <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> haben,<lb/>
als die ohne Kohlen&#x017F;äure; wahr&#x017F;cheinlich kommen die Q.<lb/>
mit Kohlen&#x017F;äure tiefer hervor, und &#x017F;ind vulkani&#x017F;chen<lb/>
Ur&#x017F;prungs. Selb&#x017F;t gleiche Ver&#x017F;chiedenheit zeigt &#x017F;ich, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch beide dicht neben einander &#x017F;ind.</p><lb/>
              </div>
              <div n="4">
                <head>2. <hi rendition="#u">Der Magnetismus.</hi></head><lb/>
                <p>Nicht die Theorie de&#x017F;&#x017F;elben, noch die Aufzählung der Phäno-<lb/>
mene werde ich hier erörtern, &#x017F;ondern nur von der geographi&#x017F;che<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186./0192] weil ſie auf feſtes Eis ſtießen. Wenn gleich dieſe Angabe wenig Glauben verdient, ſo iſt die in der neueſten Zeit von Capitain Fränklin unternommene Landreiſe nach dem Mackenzie- und Kupferminenfluß mehr Bürgſchaft dafür. Dieſer hat unter einer Breite von 65½°, in einer Tiefe von 3′ feſte Eismaſſen gefunden. Es hätte hier wohl unter- ſucht werden ſollen, ob und bei welcher Tiefe ſich wieder eisfrei ErdMaſſen zeigen. Man findet jedoch in dieſen Gegenden ſelbſt mit Pflanzen bewachſene Erdſchichten, die Eis zur Unterlage haben. So hat der Capitain Davy auf Eis- maſſen die nur 3′ mit Erde bedeckt waren ſelbſt baum- artige Gewächſe gefunden. Noch muß ich bei der Anſicht über die Temperatur der Quellen erwähnen, daß diejenigen Quellen welche ſo reich an Kohlenſäure ſind, immer einer 3–4° höhern T. haben, als die ohne Kohlenſäure; wahrſcheinlich kommen die Q. mit Kohlenſäure tiefer hervor, und ſind vulkaniſchen Urſprungs. Selbſt gleiche Verſchiedenheit zeigt ſich, wenn ſie auch beide dicht neben einander ſind. 2. Der Magnetismus. Nicht die Theorie deſſelben, noch die Aufzählung der Phäno- mene werde ich hier erörtern, ſondern nur von der geographiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/192
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 186.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/192>, abgerufen am 23.12.2024.