Die bestimmtesten Versuche sind die welche in den Keller des Observatoriums zu Paris angestellt sind, wo eine blei- bende Temperatur von 94/10° in der Tiefe von 85' ist, während Paris die mittlere Temperatur von 81/2° hat.
Die Versuche durch Quellen die innere Temperatur der Erde zu finden, sind zuerst 1775 von einem englischer Physiker angestellt, der ein constantes Verhältniß in den Quellen fand. Man hat 2 verschiedene Arten von Quellen beobachtet, nämlich solche deren Temperatur unverändert bleibt, und solche welche einem monatlichen Wechsel unterworfen sind.
Von der großen Erdwärme welche im Innern der Erde am Nordpol herscht, haben die Untersuchungen der Herren von Buch und Wahlenberg, höchst interessante Resultate gegeben. Es giebt hier Quellen, wie selbst auch in den Hudsonsbay, die bei der stärksten Kälte nicht versiegen. Nach von Buch nimmt die Temperatur im Innern der Erde den Zonen zu, ab, was er auf den canarischen Inseln bestätigt fand. In Schwe- den bei einer Breite von 66° fand Wahlenberg Quellen von 4-6° Wärme. Dagegen näher nach dem Süden zu, zwischen 58-60° Breite ist die Temperatur der Quellen gleich der der Luft. In Italien dagegen und auf den canarischen Inseln sind die Quellen kälter als die Atmosphäre, und selten über 11°. Man hat die Ursache davon in der weiteren Entfernung der
Die beſtimmteſten Verſuche ſind die welche in den Keller des Obſervatoriums zu Paris angeſtellt ſind, wo eine blei- bende Temperatur von 94/10° in der Tiefe von 85′ iſt, während Paris die mittlere Temperatur von 8½° hat.
Die Verſuche durch Quellen die innere Temperatur der Erde zu finden, ſind zuerſt 1775 von einem engliſcher Phyſiker angeſtellt, der ein conſtantes Verhältniß in den Quellen fand. Man hat 2 verſchiedene Arten von Quellen beobachtet, nämlich ſolche deren Temperatur unverändert bleibt, und ſolche welche einem monatlichen Wechſel unterworfen ſind.
Von der großen Erdwärme welche im Innern der Erde am Nordpol herſcht, haben die Unterſuchungen der Herren von Buch und Wahlenberg, höchſt intereſſante Reſultate gegeben. Es giebt hier Quellen, wie ſelbſt auch in den Hudſonsbay, die bei der ſtärkſten Kälte nicht verſiegen. Nach von Buch nimmt die Temperatur im Innern der Erde den Zonen zu, ab, was er auf den canariſchen Inſeln beſtätigt fand. In Schwe- den bei einer Breite von 66° fand Wahlenberg Quellen von 4–6° Wärme. Dagegen näher nach dem Süden zu, zwiſchen 58–60° Breite iſt die Temperatur der Quellen gleich der der Luft. In Italien dagegen und auf den canariſchen Inſeln ſind die Quellen kälter als die Atmosphäre, und ſelten über 11°. Man hat die Urſache davon in der weiteren Entfernung der
<TEI><text><body><divtype="session"n="28"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0190"n="184."/>
Die beſtimmteſten Verſuche ſind die welche in den Keller<lb/>
des Obſervatoriums zu Paris angeſtellt ſind, wo eine blei-<lb/>
bende <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> von 9<hirendition="#sup">4</hi>/<hirendition="#sub">10</hi>° in der Tiefe von 85′ iſt, während Paris<lb/>
die mittlere <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> von 8½° hat.</p><lb/><p>Die Verſuche durch Quellen die innere Temperatur der<lb/>
Erde zu finden, ſind zuerſt 1775 von einem engliſcher Phyſiker<lb/>
angeſtellt, der ein conſtantes Verhältniß in den Quellen fand.<lb/>
Man hat 2 verſchiedene Arten von Quellen beobachtet, nämlich<lb/>ſolche deren <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> unverändert bleibt, und ſolche welche einem<lb/>
monatlichen Wechſel unterworfen ſind.</p><lb/><p>Von der großen Erdwärme welche im Innern der Erde<lb/>
am Nordpol herſcht, haben die Unterſuchungen der Herren von<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Buch</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Wahlenberg</persName>,</hi> höchſt intereſſante Reſultate gegeben.<lb/>
Es giebt hier Quellen, wie ſelbſt auch in den Hudſonsbay, die<lb/>
bei der ſtärkſten Kälte nicht verſiegen. Nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">von Buch</persName></hi><lb/>
nimmt die <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> im Innern der Erde den Zonen zu, ab, was<lb/>
er auf den canariſchen Inſeln beſtätigt fand. In Schwe-<lb/>
den bei einer Breite von 66° fand <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Wahlenberg</persName></hi> Quellen von<lb/>
4–6° Wärme. Dagegen näher nach dem Süden zu, zwiſchen<lb/>
58–60° Breite iſt die <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> der Quellen gleich der der Luft.<lb/>
In Italien dagegen und auf den canariſchen Inſeln ſind<lb/>
die Quellen kälter als die Atmosphäre, und ſelten über 11°.<lb/>
Man hat die Urſache davon in der weiteren Entfernung der<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[184./0190]
Die beſtimmteſten Verſuche ſind die welche in den Keller
des Obſervatoriums zu Paris angeſtellt ſind, wo eine blei-
bende T. von 94/10° in der Tiefe von 85′ iſt, während Paris
die mittlere T. von 8½° hat.
Die Verſuche durch Quellen die innere Temperatur der
Erde zu finden, ſind zuerſt 1775 von einem engliſcher Phyſiker
angeſtellt, der ein conſtantes Verhältniß in den Quellen fand.
Man hat 2 verſchiedene Arten von Quellen beobachtet, nämlich
ſolche deren T. unverändert bleibt, und ſolche welche einem
monatlichen Wechſel unterworfen ſind.
Von der großen Erdwärme welche im Innern der Erde
am Nordpol herſcht, haben die Unterſuchungen der Herren von
Buch und Wahlenberg, höchſt intereſſante Reſultate gegeben.
Es giebt hier Quellen, wie ſelbſt auch in den Hudſonsbay, die
bei der ſtärkſten Kälte nicht verſiegen. Nach von Buch
nimmt die T. im Innern der Erde den Zonen zu, ab, was
er auf den canariſchen Inſeln beſtätigt fand. In Schwe-
den bei einer Breite von 66° fand Wahlenberg Quellen von
4–6° Wärme. Dagegen näher nach dem Süden zu, zwiſchen
58–60° Breite iſt die T. der Quellen gleich der der Luft.
In Italien dagegen und auf den canariſchen Inſeln ſind
die Quellen kälter als die Atmosphäre, und ſelten über 11°.
Man hat die Urſache davon in der weiteren Entfernung der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 184.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/190>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.