nach ihren Einfallswinkel und der Dauer ist. b. Eine Theilnahme an der Wärme die im Weltraum existirt, durch das Strahlen der Weltkörper gegen einander. Wir können sie nicht messen, aber die Temperatur der ver- schiedenen Jahreszeiten läßt diese Wahrheit nicht bestreiten. Die Wärme würde ungeachtet der Hülle der Atmosphäre ausstrahlen, und größere Temperaturverschiedenheiten zur Folge haben. HerrDelambert hat bewiesen, daß wenn den Weltraum nicht eigene Wärme hätte, schon im October alle Wärme des Sommers durch die Pole würde entgangen sein; und er glaubt, daß sie der mittleren Temperatur der Polarländer gleich sei.
c.Die primitive Wärme welche der Erde angehört, die sich bei der Oxydirung der äussern Rinde bildete, und noch zum Theil im Innern eingeschlossen ist. Denn wenn ein flüssiger Körper in einen starren übergeht, wird innere primitive Wärme entbunden, so auch bei der Erde. Sie hat fast keinen Einfluß auf die äußere Temperatur. Es ist hier ein solches Gleichgewicht der äußern Wärme und der Mittheilung derselben aus dem Innern, durch die Pole so hergestellt, daß in Jahrtausenden die Erkältung nicht um 1/30° R. verändert wird. Die Wärme aus dem Innern der Erde hat auf die äußere aber auch kaum 1/4° R. Einfluß.
nach ihren Einfallswinkel und der Dauer iſt. b. Eine Theilnahme an der Wärme die im Weltraum exiſtirt, durch das Strahlen der Weltkörper gegen einander. Wir können ſie nicht meſſen, aber die Temperatur der ver- ſchiedenen Jahreszeiten läßt dieſe Wahrheit nicht beſtreiten. Die Wärme würde ungeachtet der Hülle der Atmosphäre ausſtrahlen, und größere Temperaturverſchiedenheiten zur Folge haben. HerrDelambert hat bewieſen, daß wenn den Weltraum nicht eigene Wärme hätte, ſchon im October alle Wärme des Sommers durch die Pole würde entgangen ſein; und er glaubt, daß ſie der mittleren Temperatur der Polarländer gleich ſei.
c.Die primitive Wärme welche der Erde angehört, die ſich bei der Oxydirung der äuſſern Rinde bildete, und noch zum Theil im Innern eingeſchloſſen iſt. Denn wenn ein flüſſiger Körper in einen ſtarren übergeht, wird innere primitive Wärme entbunden, ſo auch bei der Erde. Sie hat faſt keinen Einfluß auf die äußere Temperatur. Es iſt hier ein ſolches Gleichgewicht der äußern Wärme und der Mittheilung derſelben aus dem Innern, durch die Pole ſo hergeſtellt, daß in Jahrtauſenden die Erkältung nicht um 1/30° R. verändert wird. Die Wärme aus dem Innern der Erde hat auf die äußere aber auch kaum ¼° R. Einfluß.
<TEI><text><body><divtype="session"n="27"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0186"n="180."/>
nach ihren Einfallswinkel und der Dauer iſt. <hirendition="#aq">b.</hi> Eine<lb/><hirendition="#u">Theilnahme an der Wärme die im Weltraum exiſtirt,</hi><lb/>
durch das Strahlen der Weltkörper gegen einander. Wir<lb/>
können ſie nicht meſſen, aber die Temperatur der ver-<lb/>ſchiedenen Jahreszeiten läßt dieſe Wahrheit nicht beſtreiten.<lb/>
Die Wärme würde ungeachtet der Hülle der Atmosphäre<lb/>
ausſtrahlen, und größere Temperaturverſchiedenheiten zur<lb/>
Folge haben. <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Delambert</persName></hi> hat bewieſen, daß wenn den<lb/>
Weltraum nicht eigene Wärme hätte, ſchon im October<lb/>
alle Wärme des Sommers durch die Pole würde entgangen<lb/>ſein; und er glaubt, daß ſie der mittleren Temperatur<lb/>
der Polarländer gleich ſei.</p><lb/><p><hirendition="#aq">c.</hi><hirendition="#u">Die primitive Wärme</hi> welche der Erde angehört,<lb/>
die ſich bei der Oxydirung der äuſſern Rinde bildete, und noch<lb/>
zum Theil im Innern eingeſchloſſen iſt. Denn wenn ein<lb/>
flüſſiger Körper in einen ſtarren übergeht, wird innere<lb/>
primitive Wärme entbunden, ſo auch bei der Erde. Sie<lb/>
hat faſt keinen Einfluß auf die äußere Temperatur.<lb/>
Es iſt hier ein ſolches Gleichgewicht der äußern Wärme<lb/>
und der Mittheilung derſelben aus dem Innern, durch die Pole<lb/>ſo hergeſtellt, daß in Jahrtauſenden die Erkältung nicht<lb/>
um <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">30</hi>° R. verändert wird. Die Wärme aus dem Innern<lb/>
der Erde hat auf die äußere aber auch kaum ¼° R. Einfluß.</p></div></div></div></div></div><lb/></body></text></TEI>
[180./0186]
nach ihren Einfallswinkel und der Dauer iſt. b. Eine
Theilnahme an der Wärme die im Weltraum exiſtirt,
durch das Strahlen der Weltkörper gegen einander. Wir
können ſie nicht meſſen, aber die Temperatur der ver-
ſchiedenen Jahreszeiten läßt dieſe Wahrheit nicht beſtreiten.
Die Wärme würde ungeachtet der Hülle der Atmosphäre
ausſtrahlen, und größere Temperaturverſchiedenheiten zur
Folge haben. H Delambert hat bewieſen, daß wenn den
Weltraum nicht eigene Wärme hätte, ſchon im October
alle Wärme des Sommers durch die Pole würde entgangen
ſein; und er glaubt, daß ſie der mittleren Temperatur
der Polarländer gleich ſei.
c. Die primitive Wärme welche der Erde angehört,
die ſich bei der Oxydirung der äuſſern Rinde bildete, und noch
zum Theil im Innern eingeſchloſſen iſt. Denn wenn ein
flüſſiger Körper in einen ſtarren übergeht, wird innere
primitive Wärme entbunden, ſo auch bei der Erde. Sie
hat faſt keinen Einfluß auf die äußere Temperatur.
Es iſt hier ein ſolches Gleichgewicht der äußern Wärme
und der Mittheilung derſelben aus dem Innern, durch die Pole
ſo hergeſtellt, daß in Jahrtauſenden die Erkältung nicht
um 1/30° R. verändert wird. Die Wärme aus dem Innern
der Erde hat auf die äußere aber auch kaum ¼° R. Einfluß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 180.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/186>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.