Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Mont blanc und Mont Cenis weg, auf denen Signale stehen
Oestreich läßt jetzt diese Messungen bis an die östlichen
Grenzen Ungarns fortsetzen, so daß sie wie schon erwähnt 24
Längengrade betragen werden. Durch diese Messungen hat
man eine sehr bedeutende Abplattung gefunden, die noch größe
als die nach den Polen zu ist, da sie 1/260-1/270 beträgt.
Doch hat Herr Boussot darauf aufmerksam gemacht, daß man die
fernere Ergebnisse erst abwarten müße, da die hohen
Berge wohl durch ein größeres Resultat täuschen könnten.

Die Dichtigkeit der Erde nimmt nach dem Centrum
zu, und wahrscheinlich [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]oder vielmehr gewiß, gleichmäßig
wie das Quadrat der Oberfläche. Nach Laplace ist diese
Zunahme der Dichtigkeit höchst wichtig für die Stabilität
der Meere; wären sie mit Quecksilber gefüllt, das durch
seine eigene Schwere auch minder von der Dichtigkeit der
Erde angezogen würde, so könnte es den starren Theilen
gefährlich werden. Die Zunahme der Dichtigkeit läßt sich
auch aus der Abplattung schließen, da diese sonst 1/230
sein würde. - Die Dichtigkeit der Erde braucht nicht
in fester starren Masse, wie Metalle, Magneteisenstein u. s. w.
zu zunehmen, es können auch flüssige oder gasförmige Körper
sein, die durch den auszuhaltende ungeheuren Druck com-
primirt werden würde. Der alte Glaube, daß das Innere
der Erde hohl sei, ist neuerlich wieder durch den Capitain und

Mont blanc und Mont Cenis weg, auf denen Signale ſtehen
Oeſtreich läßt jetzt dieſe Meſſungen bis an die öſtlichen
Grenzen Ungarns fortſetzen, ſo daß ſie wie ſchon erwähnt 24
Längengrade betragen werden. Durch dieſe Meſſungen hat
man eine ſehr bedeutende Abplattung gefunden, die noch größe
als die nach den Polen zu iſt, da ſie 1/2601/270 beträgt.
Doch hat Herr Bousſot darauf aufmerkſam gemacht, daß man die
fernere Ergebniſſe erſt abwarten müße, da die hohen
Berge wohl durch ein größeres Reſultat täuſchen könnten.

Die Dichtigkeit der Erde nimmt nach dem Centrum
zu, und wahrſcheinlich [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]oder vielmehr gewiß, gleichmäßig
wie das Quadrat der Oberfläche. Nach Laplace iſt dieſe
Zunahme der Dichtigkeit höchſt wichtig für die Stabilität
der Meere; wären ſie mit Queckſilber gefüllt, das durch
ſeine eigene Schwere auch minder von der Dichtigkeit der
Erde angezogen würde, ſo könnte es den ſtarren Theilen
gefährlich werden. Die Zunahme der Dichtigkeit läßt ſich
auch aus der Abplattung ſchließen, da dieſe ſonſt 1/230
ſein würde. – Die Dichtigkeit der Erde braucht nicht
in feſter ſtarren Maſſe, wie Metalle, Magneteiſenſtein u. ſ. w.
zu zunehmen, es können auch flüſſige oder gasförmige Körper
ſein, die durch den auszuhaltende ungeheuren Druck com-
primirt werden würde. Der alte Glaube, daß das Innere
der Erde hohl ſei, iſt neuerlich wieder durch den Capitain und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="27">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0182" n="176."/><hi rendition="#aq">Mont blanc</hi> und <hi rendition="#aq">Mont Cenis</hi> weg, auf denen Signale &#x017F;tehen<lb/>
Oe&#x017F;treich läßt jetzt die&#x017F;e Me&#x017F;&#x017F;ungen bis an die ö&#x017F;tlichen<lb/>
Grenzen Ungarns fort&#x017F;etzen, &#x017F;o daß &#x017F;ie wie &#x017F;chon erwähnt 24<lb/>
Längengrade betragen werden. Durch die&#x017F;e Me&#x017F;&#x017F;ungen hat<lb/>
man eine &#x017F;ehr bedeutende Abplattung gefunden, die noch größe<lb/>
als die nach den Polen zu i&#x017F;t, da &#x017F;ie <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">260</hi>&#x2013;<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">270</hi> beträgt.<lb/>
Doch hat <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://viaf.org/viaf/17524078/">Bous&#x017F;ot</persName></hi> darauf aufmerk&#x017F;am gemacht, daß man die<lb/>
fernere Ergebni&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;t abwarten müße, da die hohen<lb/>
Berge wohl durch ein größeres Re&#x017F;ultat täu&#x017F;chen könnten.</p><lb/>
            <p>Die Dichtigkeit der Erde nimmt nach dem Centrum<lb/>
zu, und wahr&#x017F;cheinlich <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across">oder</add></subst> vielmehr gewiß, gleichmäßig<lb/>
wie das Quadrat der Oberfläche. Nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Zunahme der Dichtigkeit höch&#x017F;t wichtig für die Stabilität<lb/>
der Meere; wären &#x017F;ie mit Queck&#x017F;ilber gefüllt, das durch<lb/>
&#x017F;eine eigene Schwere auch minder von der Dichtigkeit der<lb/>
Erde angezogen würde, &#x017F;o könnte es den &#x017F;tarren Theilen<lb/>
gefährlich werden. Die Zunahme der Dichtigkeit läßt &#x017F;ich<lb/>
auch aus der Abplattung &#x017F;chließen, da die&#x017F;e &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">230</hi><lb/>
&#x017F;ein würde. &#x2013; Die Dichtigkeit der Erde braucht nicht<lb/>
in fe&#x017F;ter &#x017F;tarren Ma&#x017F;&#x017F;e, wie Metalle, Magnetei&#x017F;en&#x017F;tein u. &#x017F;. w.<lb/>
zu zunehmen, es können auch flü&#x017F;&#x017F;ige oder gasförmige Körper<lb/>
&#x017F;ein, die durch den auszuhaltende ungeheuren Druck com-<lb/>
primirt werden würde. Der alte Glaube, daß das Innere<lb/>
der Erde hohl &#x017F;ei, i&#x017F;t neuerlich wieder durch den Capitain und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176./0182] Mont blanc und Mont Cenis weg, auf denen Signale ſtehen Oeſtreich läßt jetzt dieſe Meſſungen bis an die öſtlichen Grenzen Ungarns fortſetzen, ſo daß ſie wie ſchon erwähnt 24 Längengrade betragen werden. Durch dieſe Meſſungen hat man eine ſehr bedeutende Abplattung gefunden, die noch größe als die nach den Polen zu iſt, da ſie 1/260–1/270 beträgt. Doch hat H Bousſot darauf aufmerkſam gemacht, daß man die fernere Ergebniſſe erſt abwarten müße, da die hohen Berge wohl durch ein größeres Reſultat täuſchen könnten. Die Dichtigkeit der Erde nimmt nach dem Centrum zu, und wahrſcheinlich oder vielmehr gewiß, gleichmäßig wie das Quadrat der Oberfläche. Nach Laplace iſt dieſe Zunahme der Dichtigkeit höchſt wichtig für die Stabilität der Meere; wären ſie mit Queckſilber gefüllt, das durch ſeine eigene Schwere auch minder von der Dichtigkeit der Erde angezogen würde, ſo könnte es den ſtarren Theilen gefährlich werden. Die Zunahme der Dichtigkeit läßt ſich auch aus der Abplattung ſchließen, da dieſe ſonſt 1/230 ſein würde. – Die Dichtigkeit der Erde braucht nicht in feſter ſtarren Maſſe, wie Metalle, Magneteiſenſtein u. ſ. w. zu zunehmen, es können auch flüſſige oder gasförmige Körper ſein, die durch den auszuhaltende ungeheuren Druck com- primirt werden würde. Der alte Glaube, daß das Innere der Erde hohl ſei, iſt neuerlich wieder durch den Capitain und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/182
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 176.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/182>, abgerufen am 23.12.2024.