Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

vom Cubicmeter destillirten Wasser sollte der Maaß
des Kilograme's sein. Die von Tobias Meyer erfundenen
Repitirkreise wurden hierbei zuerst angewandt, wodurch
sich größere Fehler vermeiden lassen.

Die Messungen neuerer Zeit, die von England ausgingen,
sind von Herrn Arago und Herschel Sohn geleitet. Rußland
und Finnland sind von Herrn Struwe gemessen.

Das Resultat dieser verschiedenen Messungen ist, daß
der Grad unter dem Aequator 57,700, in Frankreich
57,600 und in Lappland 57,200 Toisen hat. Die größten
Messungen mit Pendel sind durch Engländer und Franzo-
sen angestellt. Die Messungen der Abplattung nach den
Polen zu, schwanken aber noch zwischen 1/305 und 1/280. Diese
Zweifel machen 360' oder 1/18 der Abplattung. Der Aequator
ist demnach 10,700 Toisen oder 67,200' mehr von Centrum
der Erde entfernt, als die Theile der Pole, so daß die
Gegenden unter dem Aequator etwa 3 Meilen, oder
zwischen 2-3 doppelte Höhe der größten Berge, höher als die an den Palme sind.
Man hat geglaubt hierin auch den Grund des günstigern Clim[as]
der Tropenländer zu finden. Die Gradmessungen geben
immer weniger Abplattung wie die Pendel. Nach der Bahn
des Mondes ist sie 1/299, nach dem Pendel 1/280-1/290.

Die Messungen in der südlichen Hemisphäre von La Caille,
Freycinet, Duperet
und einiger Spanier in Peru und Chili

vom Cubicmeter deſtillirten Waſſer ſollte der Maaß
des Kilograme’s ſein. Die von Tobias Meyer erfundenen
Repitirkreiſe wurden hierbei zuerſt angewandt, wodurch
ſich größere Fehler vermeiden laſſen.

Die Meſſungen neuerer Zeit, die von England ausgingen,
ſind von Herrn Arago und Herſchel Sohn geleitet. Rußland
und Finnland ſind von Herrn Struwe gemeſſen.

Das Reſultat dieſer verſchiedenen Meſſungen iſt, daß
der Grad unter dem Aequator 57,700, in Frankreich
57,600 und in Lappland 57,200 Toiſen hat. Die größten
Meſſungen mit Pendel ſind durch Engländer und Franzo-
ſen angeſtellt. Die Meſſungen der Abplattung nach den
Polen zu, ſchwanken aber noch zwiſchen 1/305 und 1/280. Dieſe
Zweifel machen 360′ oder 1/18 der Abplattung. Der Aequator
iſt demnach 10,700 Toiſen oder 67,200′ mehr von Centrum
der Erde entfernt, als die Theile der Pole, ſo daß die
Gegenden unter dem Aequator etwa 3 Meilen, oder
zwiſchen 2–3 doppelte Höhe der größten Berge, höher als die an den Palme ſind.
Man hat geglaubt hierin auch den Grund des günſtigern Clim[as]
der Tropenländer zu finden. Die Gradmeſſungen geben
immer weniger Abplattung wie die Pendel. Nach der Bahn
des Mondes iſt ſie 1/299, nach dem Pendel 1/2801/290.

Die Meſſungen in der ſüdlichen Hemisphäre von La Caille,
Freycinet, Duperet
und einiger Spanier in Peru und Chili

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="26">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0178" n="172."/>
vom Cubicmeter de&#x017F;tillirten Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ollte der Maaß<lb/>
des Kilograme&#x2019;s &#x017F;ein. Die von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tobias Meyer</persName></hi> erfundenen<lb/>
Repitirkrei&#x017F;e wurden hierbei zuer&#x017F;t angewandt, wodurch<lb/>
&#x017F;ich größere Fehler vermeiden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Me&#x017F;&#x017F;ungen neuerer Zeit, die von England ausgingen,<lb/>
&#x017F;ind von <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Her&#x017F;chel</persName></hi> Sohn geleitet. Rußland<lb/>
und Finnland &#x017F;ind von <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struwe</persName></hi> geme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Das Re&#x017F;ultat die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Me&#x017F;&#x017F;ungen i&#x017F;t, daß<lb/>
der Grad unter dem Aequator 57,700, in Frankreich<lb/>
57,600 und in Lappland 57,200 Toi&#x017F;en hat. Die größten<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ungen mit Pendel &#x017F;ind durch Engländer und Franzo-<lb/>
&#x017F;en ange&#x017F;tellt. Die Me&#x017F;&#x017F;ungen der Abplattung nach den<lb/>
Polen zu, &#x017F;chwanken aber noch zwi&#x017F;chen <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">305</hi> und <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">280</hi>. Die&#x017F;e<lb/>
Zweifel machen 360&#x2032; oder <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">18</hi> der Abplattung. Der Aequator<lb/>
i&#x017F;t demnach 10,700 Toi&#x017F;en oder 67,200&#x2032; mehr von Centrum<lb/>
der Erde entfernt, als die Theile der Pole, &#x017F;o daß die<lb/>
Gegenden unter dem Aequator etwa 3 Meilen, oder<lb/>
zwi&#x017F;chen 2&#x2013;3 doppelte Höhe der größten Berge, höher als die an den Pa<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">lme &#x017F;ind.</unclear><lb/>
Man hat geglaubt hierin auch den Grund des gün&#x017F;tigern Clim<supplied reason="damage" resp="#BF">as</supplied><lb/>
der Tropenländer zu finden. Die Gradme&#x017F;&#x017F;ungen geben<lb/>
immer weniger Abplattung wie die Pendel. Nach der Bahn<lb/>
des Mondes i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">299</hi>, nach dem Pendel <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">280</hi>&#x2013;<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">290</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Me&#x017F;&#x017F;ungen in der &#x017F;üdlichen Hemisphäre von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">La Caille</persName>,<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">Freycinet</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117663476 http://d-nb.info/gnd/117663476">Duperet</persName></hi> und einiger Spanier in Peru und Chili<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172./0178] vom Cubicmeter deſtillirten Waſſer ſollte der Maaß des Kilograme’s ſein. Die von Tobias Meyer erfundenen Repitirkreiſe wurden hierbei zuerſt angewandt, wodurch ſich größere Fehler vermeiden laſſen. Die Meſſungen neuerer Zeit, die von England ausgingen, ſind von H Arago und Herſchel Sohn geleitet. Rußland und Finnland ſind von H Struwe gemeſſen. Das Reſultat dieſer verſchiedenen Meſſungen iſt, daß der Grad unter dem Aequator 57,700, in Frankreich 57,600 und in Lappland 57,200 Toiſen hat. Die größten Meſſungen mit Pendel ſind durch Engländer und Franzo- ſen angeſtellt. Die Meſſungen der Abplattung nach den Polen zu, ſchwanken aber noch zwiſchen 1/305 und 1/280. Dieſe Zweifel machen 360′ oder 1/18 der Abplattung. Der Aequator iſt demnach 10,700 Toiſen oder 67,200′ mehr von Centrum der Erde entfernt, als die Theile der Pole, ſo daß die Gegenden unter dem Aequator etwa 3 Meilen, oder zwiſchen 2–3 doppelte Höhe der größten Berge, höher als die an den Palme ſind. Man hat geglaubt hierin auch den Grund des günſtigern Climas der Tropenländer zu finden. Die Gradmeſſungen geben immer weniger Abplattung wie die Pendel. Nach der Bahn des Mondes iſt ſie 1/299, nach dem Pendel 1/280–1/290. Die Meſſungen in der ſüdlichen Hemisphäre von La Caille, Freycinet, Duperet und einiger Spanier in Peru und Chili

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/178
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 172.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/178>, abgerufen am 23.12.2024.