Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

derselben. Ihre Heterogenität ist entweder mechanisch
oder chemisch. Mechanisch ist sie, wo nur die Gestalt, nicht
die Bestandtheile eine Abänderung erlitten, wie bei den
Gebirgsarten, die aus dem dichten ins körnige Gestein
übergingen. Die chemischen Heterogenen der Erde finden
sich theils einfach in Schichten gelagert, theils durch die
Association der Theile in Massen zusammengesetzt,
wie z. B. bei dem Granit und Gneuss. Diese chemische Zu-
sammensetzungen sind sich immer constant, und finden sich
in den entferntesten Theilen der Erde wieder.

Die Gebirgsarten vereinigen sich wieder in Gruppen,
die wir Formationen nennen. Werner hat das grosse
Verdienst die Associationen zuerst bewiesen zu haben,
und daß Dinge sich zusammengebildet hätten, die heterogen
scheinen. Eine der wichtigsten Entdeckungen ist aber
das Beisammensein der Gebirgsarten in Gruppen, so
daß sich von einer immer auf das Dasein anderer schliessen
läßt. Basalt, Granit und Mandelstein finden wir
so immer vereinigt. Steinkohlen sind immer von Quarz
und Porphyr begleitet.

Man findet die verschiedensten Associationen neben- und
untereinander. Die Gruppen der Gebirge folgen peri-
odisch hinter einander. Das Problem der Geognosie ist
eine Reihe, worin die Gebirgsarten die einzelnen Glieder

derſelben. Ihre Heterogenität iſt entweder mechaniſch
oder chemiſch. Mechaniſch iſt ſie, wo nur die Geſtalt, nicht
die Beſtandtheile eine Abänderung erlitten, wie bei den
Gebirgsarten, die aus dem dichten ins körnige Geſtein
übergingen. Die chemiſchen Heterogenen der Erde finden
ſich theils einfach in Schichten gelagert, theils durch die
Aſſociation der Theile in Maſſen zuſammengeſetzt,
wie z. B. bei dem Granit und Gneuſs. Dieſe chemiſche Zu-
ſammenſetzungen ſind ſich immer conſtant, und finden ſich
in den entfernteſten Theilen der Erde wieder.

Die Gebirgsarten vereinigen ſich wieder in Gruppen,
die wir Formationen nennen. Werner hat das groſſe
Verdienſt die Aſſociationen zuerſt bewieſen zu haben,
und daß Dinge ſich zuſammengebildet hätten, die heterogen
ſcheinen. Eine der wichtigſten Entdeckungen iſt aber
das Beiſammenſein der Gebirgsarten in Gruppen, ſo
daß ſich von einer immer auf das Daſein anderer ſchlieſſen
läßt. Baſalt, Granit und Mandelſtein finden wir
ſo immer vereinigt. Steinkohlen ſind immer von Quarz
und Porphyr begleitet.

Man findet die verſchiedenſten Aſſociationen neben- und
untereinander. Die Gruppen der Gebirge folgen peri-
odiſch hinter einander. Das Problem der Geognoſie iſt
eine Reihe, worin die Gebirgsarten die einzelnen Glieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="3">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0017" n="11."/>
der&#x017F;elben. Ihre Heterogenität i&#x017F;t entweder mechani&#x017F;ch<lb/>
oder chemi&#x017F;ch. Mechani&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;ie, wo nur die Ge&#x017F;talt, nicht<lb/>
die Be&#x017F;tandtheile eine Abänderung erlitten, wie bei den<lb/>
Gebirgsarten, die aus dem dichten ins körnige Ge&#x017F;tein<lb/>
übergingen. Die chemi&#x017F;chen Heterogenen der Erde finden<lb/>
&#x017F;ich theils einfach in Schichten gelagert, theils durch die<lb/><choice><sic>A&#x017F;&#x017F;o&#x017F;iation</sic><corr resp="#CT">A&#x017F;&#x017F;ociation</corr></choice> der Theile in Ma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt,<lb/>
wie z. B. bei dem Granit und Gneu&#x017F;s. Die&#x017F;e chemi&#x017F;che Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzungen &#x017F;ind &#x017F;ich immer con&#x017F;tant, und finden &#x017F;ich<lb/>
in den entfernte&#x017F;ten Theilen der Erde wieder.</p><lb/>
            <p>Die Gebirgsarten vereinigen &#x017F;ich wieder in Gruppen,<lb/>
die wir Formationen nennen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118767089 http://d-nb.info/gnd/118767089">Werner</persName></hi> hat das gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Verdien&#x017F;t die <choice><sic>A&#x017F;&#x017F;o&#x017F;iationen</sic><corr resp="#CT">A&#x017F;&#x017F;ociationen</corr></choice> zuer&#x017F;t bewie&#x017F;en zu haben,<lb/>
und daß Dinge &#x017F;ich zu&#x017F;ammengebildet hätten, die heterogen<lb/>
&#x017F;cheinen. Eine der wichtig&#x017F;ten Entdeckungen i&#x017F;t aber<lb/>
das Bei&#x017F;ammen&#x017F;ein der Gebirgsarten in Gruppen, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ich von einer immer auf das Da&#x017F;ein anderer &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
läßt. Ba&#x017F;alt, Granit und Mandel&#x017F;tein finden wir<lb/>
&#x017F;o immer vereinigt. Steinkohlen &#x017F;ind immer von Quarz<lb/>
und Porphyr begleitet.</p><lb/>
            <p>Man findet die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten <choice><sic>A&#x017F;&#x017F;o&#x017F;iationen</sic><corr resp="#CT">A&#x017F;&#x017F;ociationen</corr></choice> <choice><orig>neben</orig><reg resp="#CT">neben-</reg></choice> und<lb/><choice><orig>unter einander</orig><reg resp="#CT">untereinander</reg></choice>. Die Gruppen der Gebirge folgen peri-<lb/>
odi&#x017F;ch hinter einander. Das Problem der Geogno&#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
eine Reihe, worin die Gebirgsarten die einzelnen Glieder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11./0017] derſelben. Ihre Heterogenität iſt entweder mechaniſch oder chemiſch. Mechaniſch iſt ſie, wo nur die Geſtalt, nicht die Beſtandtheile eine Abänderung erlitten, wie bei den Gebirgsarten, die aus dem dichten ins körnige Geſtein übergingen. Die chemiſchen Heterogenen der Erde finden ſich theils einfach in Schichten gelagert, theils durch die Aſſociation der Theile in Maſſen zuſammengeſetzt, wie z. B. bei dem Granit und Gneuſs. Dieſe chemiſche Zu- ſammenſetzungen ſind ſich immer conſtant, und finden ſich in den entfernteſten Theilen der Erde wieder. Die Gebirgsarten vereinigen ſich wieder in Gruppen, die wir Formationen nennen. Werner hat das groſſe Verdienſt die Aſſociationen zuerſt bewieſen zu haben, und daß Dinge ſich zuſammengebildet hätten, die heterogen ſcheinen. Eine der wichtigſten Entdeckungen iſt aber das Beiſammenſein der Gebirgsarten in Gruppen, ſo daß ſich von einer immer auf das Daſein anderer ſchlieſſen läßt. Baſalt, Granit und Mandelſtein finden wir ſo immer vereinigt. Steinkohlen ſind immer von Quarz und Porphyr begleitet. Man findet die verſchiedenſten Aſſociationen neben und unter einander. Die Gruppen der Gebirge folgen peri- odiſch hinter einander. Das Problem der Geognoſie iſt eine Reihe, worin die Gebirgsarten die einzelnen Glieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/17
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 11.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/17>, abgerufen am 22.01.2025.