Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Unter allen bekannten C. ist der von 1770 der Erde
am nächsten gekommen, war aber dennoch 6 Mondweiten
von ihr entfernt. Der Bielasche Comet ist 1826 der
Erdbahn bis auf 2 Mondweiten nahe gewesen. Die
Gefahr wird noch gemindert durch ihre geringe Masse, doch
könnten sie bei ihrer schnellen Bewegung, durch einen Stoß
Veränderungen hervorbringen. So ist es fast gewiß, daß
der Comet von 1670 durch das System der Jupiter Trabanten
gegangen ist, ohne daß eine Veränderung wahrgenommen
wurde; sie kreisen nach wie vor. Und hätte dieser Comet
auch nur den 1/5000 Theil der Dichtigkeit unserer Erde gehabt,
so würde er das Jahr um 3 Stunden verlängert haben.

Wir gehen zu den beiden planetarischen Cometen
über, die unser Planetensystem nicht verlassen.

Der Enkesche-Comet ist der erste der als solcher er-
kannt ist. Seine Bahn geht auf der einen Seite bis zum
Mercur in die Sonnennähe, auf der andern bis über den
Jupiter hinaus. Er wurde schon 1680 von Machin ent-
deckt. 1780 sah ihn Herschels Tochter. 1805 und 1819
wurde er von Pons, 1822 von Encke in Neuholland, und
1825 von Harding zuerst gesehen. Er bewegt sich wie die
Planeten von Westen nach Osten, und kann dem Erde ein
sehr nahe kommen, da er die Erdbahn nicht durchschneidet.
Seine Bewegung ist in der Gegend der größern Planeten

Unter allen bekannten C. iſt der von 1770 der Erde
am nächſten gekommen, war aber dennoch 6 Mondweiten
von ihr entfernt. Der Bielaſche Comet iſt 1826 der
Erdbahn bis auf 2 Mondweiten nahe geweſen. Die
Gefahr wird noch gemindert durch ihre geringe Maſſe, doch
könnten ſie bei ihrer ſchnellen Bewegung, durch einen Stoß
Veränderungen hervorbringen. So iſt es faſt gewiß, daß
der Comet von 1670 durch das Syſtem der Jupiter Trabanten
gegangen iſt, ohne daß eine Veränderung wahrgenommen
wurde; ſie kreiſen nach wie vor. Und hätte dieſer Comet
auch nur den 1/5000 Theil der Dichtigkeit unſerer Erde gehabt,
ſo würde er das Jahr um 3 Stunden verlängert haben.

Wir gehen zu den beiden planetariſchen Cometen
über, die unſer Planetenſyſtem nicht verlaſſen.

Der Enkeſche-Comet iſt der erſte der als ſolcher er-
kannt iſt. Seine Bahn geht auf der einen Seite bis zum
Mercur in die Sonnennähe, auf der andern bis über den
Jupiter hinaus. Er wurde ſchon 1680 von Machin ent-
deckt. 1780 ſah ihn Herſchels Tochter. 1805 und 1819
wurde er von Pons, 1822 von Encke in Neuholland, und
1825 von Harding zuerſt geſehen. Er bewegt ſich wie die
Planeten von Weſten nach Oſten, und kann dem Erde ein
ſehr nahe kommen, da er die Erdbahn nicht durchſchneidet.
Seine Bewegung iſt in der Gegend der größern Planeten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="25">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0167" n="161."/>
Unter allen bekannten C. i&#x017F;t der von 1770 der Erde<lb/>
am näch&#x017F;ten gekommen, war aber dennoch 6 Mondweiten<lb/>
von ihr entfernt. Der <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>&#x017F;che</hi> Comet i&#x017F;t 1826 der<lb/>
Erdbahn bis auf 2 Mondweiten nahe gewe&#x017F;en. Die<lb/>
Gefahr wird noch gemindert durch ihre geringe Ma&#x017F;&#x017F;e, doch<lb/>
könnten &#x017F;ie bei ihrer &#x017F;chnellen Bewegung, durch einen Stoß<lb/>
Veränderungen hervorbringen. So i&#x017F;t es fa&#x017F;t gewiß, daß<lb/>
der Comet von 1670 durch das Sy&#x017F;tem der Jupiter Trabanten<lb/>
gegangen i&#x017F;t, ohne daß eine Veränderung wahrgenommen<lb/>
wurde; &#x017F;ie krei&#x017F;en nach wie vor. Und hätte die&#x017F;er Comet<lb/>
auch nur den <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5000</hi> Theil der Dichtigkeit un&#x017F;erer Erde gehabt,<lb/>
&#x017F;o würde er das Jahr um 3 Stunden verlängert haben.</p><lb/>
            <p>Wir gehen zu den beiden <hi rendition="#u">planetari&#x017F;chen Cometen</hi><lb/>
über, die un&#x017F;er Planeten&#x017F;y&#x017F;tem nicht verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#u">Der <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>&#x017F;che-Comet</hi> i&#x017F;t der er&#x017F;te der als &#x017F;olcher er-<lb/>
kannt i&#x017F;t. Seine Bahn geht auf der einen Seite bis zum<lb/>
Mercur in die Sonnennähe, auf der andern bis über den<lb/>
Jupiter hinaus. Er wurde &#x017F;chon 1680 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119063123 http://d-nb.info/gnd/119063123">Ma<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">c</unclear>hin</persName></hi> ent-<lb/>
deckt. 1780 &#x017F;ah ihn <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName>s</hi> <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119506610 http://d-nb.info/gnd/119506610">Tochter</persName>. 1805 und 1819<lb/>
wurde er von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName>,</hi> 1822 von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName> in Neuholland, und<lb/>
1825 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> zuer&#x017F;t ge&#x017F;ehen. Er bewegt &#x017F;ich wie die<lb/>
Planeten von We&#x017F;ten nach O&#x017F;ten, und kann dem Erde ein<lb/>
&#x017F;ehr nahe kommen, da er die Erdbahn nicht durch&#x017F;chneidet.<lb/>
Seine Bewegung i&#x017F;t in der Gegend der größern Planeten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161./0167] Unter allen bekannten C. iſt der von 1770 der Erde am nächſten gekommen, war aber dennoch 6 Mondweiten von ihr entfernt. Der Bielaſche Comet iſt 1826 der Erdbahn bis auf 2 Mondweiten nahe geweſen. Die Gefahr wird noch gemindert durch ihre geringe Maſſe, doch könnten ſie bei ihrer ſchnellen Bewegung, durch einen Stoß Veränderungen hervorbringen. So iſt es faſt gewiß, daß der Comet von 1670 durch das Syſtem der Jupiter Trabanten gegangen iſt, ohne daß eine Veränderung wahrgenommen wurde; ſie kreiſen nach wie vor. Und hätte dieſer Comet auch nur den 1/5000 Theil der Dichtigkeit unſerer Erde gehabt, ſo würde er das Jahr um 3 Stunden verlängert haben. Wir gehen zu den beiden planetariſchen Cometen über, die unſer Planetenſyſtem nicht verlaſſen. Der Enkeſche-Comet iſt der erſte der als ſolcher er- kannt iſt. Seine Bahn geht auf der einen Seite bis zum Mercur in die Sonnennähe, auf der andern bis über den Jupiter hinaus. Er wurde ſchon 1680 von Machin ent- deckt. 1780 ſah ihn Herſchels Tochter. 1805 und 1819 wurde er von Pons, 1822 von Encke in Neuholland, und 1825 von Harding zuerſt geſehen. Er bewegt ſich wie die Planeten von Weſten nach Oſten, und kann dem Erde ein ſehr nahe kommen, da er die Erdbahn nicht durchſchneidet. Seine Bewegung iſt in der Gegend der größern Planeten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/167
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 161.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/167>, abgerufen am 22.01.2025.