Schweif, so daß wenn er im Meridian stand, sein Schweif noch den Horizont berührte. Der von 1640 hat 2 Schweife gehabt. Man hat geglaubt daß der Schweif immer mit der Sonne stehen müße, aber der von 1823 hatte 2 Schweife, einen gewöhnlichen, und einen der gegen die Sonne gerichtet war, sie machten gegen einander einen Winkel von 160°. Beim Enckeschen-Comet glaubte HerrDümler in Paramatta eine Rotation des Schweife's bemerkt zu haben. Es ist gewiß daß sie bei ihrem Wiedererscheinen nicht unver- ändert bleiben. Beim Halleyschen Comet wurde der Schweif immer kleiner. Der von 1811 ist von Herschel gemessen, der Kern hatte nur 93 Meilen im Durchmesser, die Hülle 27000 Meilen, und die Länge des Schweifes betrug 22,000,000 Meilen. Die [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]Pha[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]sen welche La Hire bemerkt haben wollte sind falsch, wenn hat ein etwas Aehnliches wieder gesehen. Bei dem im Juli 1819 gesehenen Comet hat HerrArago gefunden, daß sein Schweif polarisirtes Licht hat. Vereint mit HerrnArago habe ich diese Untersuchungen angestellt, und wir fanden, daß das Licht der Kapelle dasselbe sei, bei jenem war es nur schwächer.
Die Zahl der Cometen ist schwer zu bestimmen. Man hat historische Angaben bis 400 etwa, wovon 128 wirklich beobachtet sind. Im 17ten Jahrhundert sind nur 10 gesehen; im 18ten 65, und in unsern Jahrhundert schon 4 mit blossen
Schweif, ſo daß wenn er im Meridian ſtand, ſein Schweif noch den Horizont berührte. Der von 1640 hat 2 Schweife gehabt. Man hat geglaubt daß der Schweif immer mit der Sonne ſtehen müße, aber der von 1823 hatte 2 Schweife, einen gewöhnlichen, und einen der gegen die Sonne gerichtet war, ſie machten gegen einander einen Winkel von 160°. Beim Enckeſchen-Comet glaubte HerrDümler in Paramatta eine Rotation des Schweife’s bemerkt zu haben. Es iſt gewiß daß ſie bei ihrem Wiedererſcheinen nicht unver- ändert bleiben. Beim Halleyſchen Comet wurde der Schweif immer kleiner. Der von 1811 iſt von Herſchel gemeſſen, der Kern hatte nur 93 Meilen im Durchmeſſer, die Hülle 27000 Meilen, und die Länge des Schweifes betrug 22,000,000 Meilen. Die [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]Pha[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ſen welche La Hire bemerkt haben wollte ſind falſch, wenn hat ein etwas Aehnliches wieder geſehen. Bei dem im Juli 1819 geſehenen Comet hat HerrArago gefunden, daß ſein Schweif polariſirtes Licht hat. Vereint mit HerrnArago habe ich dieſe Unterſuchungen angeſtellt, und wir fanden, daß das Licht der Kapelle daſſelbe ſei, bei jenem war es nur ſchwächer.
Die Zahl der Cometen iſt ſchwer zu beſtimmen. Man hat hiſtoriſche Angaben bis 400 etwa, wovon 128 wirklich beobachtet ſind. Im 17ten Jahrhundert ſind nur 10 geſehen; im 18ten 65, und in unſern Jahrhundert ſchon 4 mit bloſſen
<TEI><text><body><divtype="session"n="24"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0165"n="159."/>
Schweif, ſo daß wenn er im Meridian ſtand, ſein Schweif<lb/>
noch den Horizont berührte. Der von 1640 hat 2 Schweife<lb/>
gehabt. Man hat geglaubt daß der Schweif immer mit der<lb/>
Sonne ſtehen müße, aber der von 1823 hatte 2 Schweife,<lb/>
einen gewöhnlichen, und einen der gegen die Sonne gerichtet<lb/>
war, ſie machten gegen einander einen Winkel von 160°.<lb/>
Beim <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName>ſchen-Comet glaubte <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102456828 http://d-nb.info/gnd/102456828">Dümler</persName></hi> in Paramatta<lb/>
eine Rotation des Schweife’s bemerkt zu haben. Es iſt<lb/>
gewiß daß ſie bei ihrem Wiedererſcheinen nicht unver-<lb/>
ändert bleiben. Beim <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName>ſchen</hi> Comet wurde der Schweif<lb/>
immer kleiner. Der von 1811 iſt von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> gemeſſen,<lb/>
der Kern hatte nur 93 Meilen im Durchmeſſer, die Hülle<lb/>
27000 Meilen, und die Länge des Schweifes betrug<lb/>
22,000,000 Meilen. Die <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">Ph</add></subst>a<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">ſ</add></subst>en welche <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">La Hire</persName></hi> bemerkt<lb/>
haben wollte ſind falſch, wenn hat ein etwas Aehnliches<lb/>
wieder geſehen. Bei dem im Juli 1819 geſehenen Comet<lb/>
hat <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> gefunden, daß ſein Schweif polariſirtes Licht<lb/>
hat. Vereint mit <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herrn</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> habe ich dieſe Unterſuchungen<lb/>
angeſtellt, und wir fanden, daß das Licht der Kapelle<lb/>
daſſelbe ſei, bei jenem war es nur ſchwächer.</p><lb/><p>Die Zahl der Cometen iſt ſchwer zu beſtimmen. Man<lb/>
hat hiſtoriſche Angaben bis 400 etwa, wovon 128 wirklich<lb/>
beobachtet ſind. Im 17<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhundert ſind nur 10 geſehen;<lb/>
im 18<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> 65, und in unſern Jahrhundert ſchon 4 mit <hirendition="#u">bloſſen</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[159./0165]
Schweif, ſo daß wenn er im Meridian ſtand, ſein Schweif
noch den Horizont berührte. Der von 1640 hat 2 Schweife
gehabt. Man hat geglaubt daß der Schweif immer mit der
Sonne ſtehen müße, aber der von 1823 hatte 2 Schweife,
einen gewöhnlichen, und einen der gegen die Sonne gerichtet
war, ſie machten gegen einander einen Winkel von 160°.
Beim Enckeſchen-Comet glaubte H Dümler in Paramatta
eine Rotation des Schweife’s bemerkt zu haben. Es iſt
gewiß daß ſie bei ihrem Wiedererſcheinen nicht unver-
ändert bleiben. Beim Halleyſchen Comet wurde der Schweif
immer kleiner. Der von 1811 iſt von Herſchel gemeſſen,
der Kern hatte nur 93 Meilen im Durchmeſſer, die Hülle
27000 Meilen, und die Länge des Schweifes betrug
22,000,000 Meilen. Die Phaſen welche La Hire bemerkt
haben wollte ſind falſch, wenn hat ein etwas Aehnliches
wieder geſehen. Bei dem im Juli 1819 geſehenen Comet
hat H Arago gefunden, daß ſein Schweif polariſirtes Licht
hat. Vereint mit H Arago habe ich dieſe Unterſuchungen
angeſtellt, und wir fanden, daß das Licht der Kapelle
daſſelbe ſei, bei jenem war es nur ſchwächer.
Die Zahl der Cometen iſt ſchwer zu beſtimmen. Man
hat hiſtoriſche Angaben bis 400 etwa, wovon 128 wirklich
beobachtet ſind. Im 17t Jahrhundert ſind nur 10 geſehen;
im 18t 65, und in unſern Jahrhundert ſchon 4 mit bloſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 159.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/165>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.