Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

nächsten Jahre 1610 auch Gallilei. Ein jeder von ihnen
ist größer als unser Mond, und der 3te ist größer als
die übrigen. In der Entfernung des Mondes würde er
uns so groß als das ganze Sternbild des Orions erscheinen.
Die Verfinsterungen der Jupiterstrabanten sind wichtig
für die messende Geographie. Die Fehler dabei sind
nicht größer als 12 Secunden, sehr selten bis 20 Secunden,
Laplace hat berechnet daß die 3 innern Trabanten
nie zugleich verfinstert werden können.

Saturn obgleich entfernter von der Sonne, hat ein klei-
neres Volumen als der Jupiter. Er hat nur 94/10 Erd-
durchmesser. Seine Rotation von 10 Stunden 16 Minuten
ist erst 1789 von Herschel bestimmt. Herschel glaubt
daß sie eine doppelte sei; die eine macht einen Winkel
von 45° mit dem Aequator. Man sieht Streifen wie
auf den Jupiter, aber von einer bräunlichen Farbe.
Er hat 7 Trabanten, die 5 ältern sind die äußern.
Die beiden innersten von Herschel entdeckt, sind kleiner
als die Vesta. Er hat überhaupt die meisten, größten
und kleinsten Trabanten von allen Planeten. Flecke
sieht man in dem äußersten, der immer dieselbe Seite
dem Saturn zukehrt. Der Saturnsring ist der sonder-
barste Körper unsers Systems und von Huygens 1659

nächſten Jahre 1610 auch Gallilei. Ein jeder von ihnen
iſt größer als unſer Mond, und der 3te iſt größer als
die übrigen. In der Entfernung des Mondes würde er
uns ſo groß als das ganze Sternbild des Orions erſcheinen.
Die Verfinſterungen der Jupiterſtrabanten ſind wichtig
für die meſſende Geographie. Die Fehler dabei ſind
nicht größer als 12 Secunden, ſehr ſelten bis 20 Secunden,
Laplace hat berechnet daß die 3 innern Trabanten
nie zugleich verfinſtert werden können.

Saturn obgleich entfernter von der Sonne, hat ein klei-
neres Volumen als der Jupiter. Er hat nur 94/10 Erd-
durchmeſſer. Seine Rotation von 10 Stunden 16 Minuten
iſt erſt 1789 von Herſchel beſtimmt. Herſchel glaubt
daß ſie eine doppelte ſei; die eine macht einen Winkel
von 45° mit dem Aequator. Man ſieht Streifen wie
auf den Jupiter, aber von einer bräunlichen Farbe.
Er hat 7 Trabanten, die 5 ältern ſind die äußern.
Die beiden innerſten von Herſchel entdeckt, ſind kleiner
als die Veſta. Er hat überhaupt die meiſten, größten
und kleinſten Trabanten von allen Planeten. Flecke
ſieht man in dem äußerſten, der immer dieſelbe Seite
dem Saturn zukehrt. Der Saturnsring iſt der ſonder-
barſte Körper unſers Syſtems und von Huygens 1659

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="24">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0161" n="155."/>
näch&#x017F;ten Jahre 1610 auch <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Gallilei</persName></hi>. Ein jeder von ihnen<lb/>
i&#x017F;t größer als un&#x017F;er Mond, und der 3<hi rendition="#sup #uu">te</hi> i&#x017F;t größer als<lb/>
die übrigen. In der Entfernung des Mondes würde er<lb/>
uns &#x017F;o groß als das ganze Sternbild des Orions er&#x017F;cheinen.<lb/>
Die Verfin&#x017F;terungen der Jupiter&#x017F;trabanten &#x017F;ind wichtig<lb/>
für die me&#x017F;&#x017F;ende Geographie. Die Fehler dabei &#x017F;ind<lb/>
nicht größer als 12 Secunden, &#x017F;ehr &#x017F;elten bis 20 Secunden,<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat berechnet daß die 3 innern Trabanten<lb/>
nie zugleich verfin&#x017F;tert werden können.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#u">Saturn</hi> obgleich entfernter von der Sonne, hat ein klei-<lb/>
neres Volumen als der Jupiter. Er hat nur 9<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> Erd-<lb/>
durchme&#x017F;&#x017F;er. Seine Rotation von 10 Stunden 16 Minuten<lb/>
i&#x017F;t er&#x017F;t 1789 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> be&#x017F;timmt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> glaubt<lb/>
daß &#x017F;ie eine doppelte &#x017F;ei; die eine macht einen Winkel<lb/>
von 45° mit dem Aequator. Man &#x017F;ieht Streifen wie<lb/>
auf den Jupiter, aber von einer bräunlichen Farbe.<lb/>
Er hat 7 Trabanten, die 5 ältern &#x017F;ind die äußern.<lb/>
Die beiden inner&#x017F;ten von <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> entdeckt, &#x017F;ind kleiner<lb/>
als die Ve&#x017F;ta. Er hat überhaupt die mei&#x017F;ten, größten<lb/>
und klein&#x017F;ten Trabanten von allen Planeten. Flecke<lb/>
&#x017F;ieht man in dem äußer&#x017F;ten, der immer die&#x017F;elbe Seite<lb/>
dem Saturn zukehrt. Der Saturnsring i&#x017F;t der &#x017F;onder-<lb/>
bar&#x017F;te Körper un&#x017F;ers Sy&#x017F;tems und von <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi> 1659<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155./0161] nächſten Jahre 1610 auch Gallilei. Ein jeder von ihnen iſt größer als unſer Mond, und der 3te iſt größer als die übrigen. In der Entfernung des Mondes würde er uns ſo groß als das ganze Sternbild des Orions erſcheinen. Die Verfinſterungen der Jupiterſtrabanten ſind wichtig für die meſſende Geographie. Die Fehler dabei ſind nicht größer als 12 Secunden, ſehr ſelten bis 20 Secunden, Laplace hat berechnet daß die 3 innern Trabanten nie zugleich verfinſtert werden können. Saturn obgleich entfernter von der Sonne, hat ein klei- neres Volumen als der Jupiter. Er hat nur 94/10 Erd- durchmeſſer. Seine Rotation von 10 Stunden 16 Minuten iſt erſt 1789 von Herſchel beſtimmt. Herſchel glaubt daß ſie eine doppelte ſei; die eine macht einen Winkel von 45° mit dem Aequator. Man ſieht Streifen wie auf den Jupiter, aber von einer bräunlichen Farbe. Er hat 7 Trabanten, die 5 ältern ſind die äußern. Die beiden innerſten von Herſchel entdeckt, ſind kleiner als die Veſta. Er hat überhaupt die meiſten, größten und kleinſten Trabanten von allen Planeten. Flecke ſieht man in dem äußerſten, der immer dieſelbe Seite dem Saturn zukehrt. Der Saturnsring iſt der ſonder- barſte Körper unſers Syſtems und von Huygens 1659

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/161
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 155.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/161>, abgerufen am 23.12.2024.