Seine Dichtigkeit ist der der concentr. Salpetersäure gleich. Man sieht auf ihm Streifen und leuchtende Puncte, die man von dem Schatten seiner Monde unterscheiden muß, wenn diese zwischen ihm und der Erde stehen. Diese Streifen sind später gesehen als die Monde, da man sie nicht mit schwachen Vergrösserungen erkennen kann. Gewöhnlich sind 5 dieser Streifen zu sehen, von denen der mittlern heller ist, man hat daran aber schon 10 bemerkt. Zwischen diesen Streifen sind kleine bewegliche Flecke. Auch an den Streifen sieht man zuweilen einige Bewegung. Ausser jenen Streifen die den Aequator umgeben, liegt noch an jedem Pole einer. Cassini bestimmte zuerst seine Ro- tation von 9 Stunden 56 Minuten im Jahre 1666, durch einen Flecken der in der südlichen Hemisphäre stand, und in diesem und dem Jahre zuvor sich immer gleich zeigte. 1690 ist dieser Fleck wiederum mehrere Monate hindurch beobachtet. Schröter will ähnliche Flecke gesehen haben, nach welchen er seine Abplattung an den Polen um 1/14 seines Durchmessers bestimmt hat. Er behauptet auch noch eine andere Abplattung von südwest nach nordost be- merkt zu haben. Der Jupiter ist der wichtigste Planet für die Schiffarth. Die 4 Jupiterstrabanten wurden von Simon Meyer in Anspach zuerst entdeckt 1609. Da er dies nicht zeitig genug bekannt machte entdeckte sie im
Seine Dichtigkeit iſt der der concentr. Salpeterſäure gleich. Man ſieht auf ihm Streifen und leuchtende Puncte, die man von dem Schatten ſeiner Monde unterſcheiden muß, wenn dieſe zwiſchen ihm und der Erde ſtehen. Dieſe Streifen ſind ſpäter geſehen als die Monde, da man ſie nicht mit ſchwachen Vergröſſerungen erkennen kann. Gewöhnlich ſind 5 dieſer Streifen zu ſehen, von denen der mittlern heller iſt, man hat daran aber ſchon 10 bemerkt. Zwiſchen dieſen Streifen ſind kleine bewegliche Flecke. Auch an den Streifen ſieht man zuweilen einige Bewegung. Auſſer jenen Streifen die den Aequator umgeben, liegt noch an jedem Pole einer. Casſini beſtimmte zuerſt ſeine Ro- tation von 9 Stunden 56 Minuten im Jahre 1666, durch einen Flecken der in der ſüdlichen Hemisphäre ſtand, und in dieſem und dem Jahre zuvor ſich immer gleich zeigte. 1690 iſt dieſer Fleck wiederum mehrere Monate hindurch beobachtet. Schröter will ähnliche Flecke geſehen haben, nach welchen er ſeine Abplattung an den Polen um 1/14 ſeines Durchmeſſers beſtimmt hat. Er behauptet auch noch eine andere Abplattung von ſüdweſt nach nordoſt be- merkt zu haben. Der Jupiter iſt der wichtigſte Planet für die Schiffarth. Die 4 Jupiterſtrabanten wurden von Simon Meyer in Anspach zuerſt entdeckt 1609. Da er dies nicht zeitig genug bekannt machte entdeckte ſie im
<TEI><text><body><divtype="session"n="24"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0160"n="154."/>
Seine Dichtigkeit iſt der der concentr. Salpeterſäure gleich.<lb/>
Man ſieht auf ihm Streifen und leuchtende Puncte, die<lb/>
man von dem Schatten ſeiner Monde unterſcheiden muß,<lb/>
wenn dieſe zwiſchen ihm und der Erde ſtehen. Dieſe Streifen<lb/>ſind ſpäter geſehen als die Monde, da man ſie nicht mit<lb/>ſchwachen Vergröſſerungen erkennen kann. Gewöhnlich<lb/>ſind 5 dieſer Streifen zu ſehen, von denen der mittlern<lb/>
heller iſt, man hat daran aber ſchon 10 bemerkt. Zwiſchen<lb/>
dieſen Streifen ſind kleine bewegliche Flecke. Auch an<lb/>
den Streifen ſieht man zuweilen einige Bewegung. Auſſer<lb/>
jenen Streifen die den Aequator umgeben, liegt noch an<lb/>
jedem Pole einer. <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Casſini</persName></hi> beſtimmte zuerſt ſeine Ro-<lb/>
tation von 9 Stunden 56 Minuten im Jahre 1666, durch<lb/>
einen Flecken der in der ſüdlichen Hemisphäre ſtand, und<lb/>
in dieſem und dem Jahre zuvor ſich immer gleich zeigte.<lb/>
1690 iſt dieſer Fleck wiederum mehrere Monate hindurch<lb/>
beobachtet. <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName></hi> will ähnliche Flecke geſehen haben,<lb/>
nach welchen er ſeine Abplattung an den Polen um <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">14</hi><lb/>ſeines Durchmeſſers beſtimmt hat. Er behauptet auch<lb/>
noch eine andere Abplattung von ſüdweſt nach nordoſt be-<lb/>
merkt zu haben. Der Jupiter iſt der wichtigſte Planet<lb/>
für die Schiffarth. Die 4 Jupiterſtrabanten wurden von<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11885979X http://d-nb.info/gnd/11885979X">Simon Meyer</persName></hi> in Anspach zuerſt entdeckt 1609. Da er<lb/>
dies nicht zeitig genug bekannt machte entdeckte ſie im<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[154./0160]
Seine Dichtigkeit iſt der der concentr. Salpeterſäure gleich.
Man ſieht auf ihm Streifen und leuchtende Puncte, die
man von dem Schatten ſeiner Monde unterſcheiden muß,
wenn dieſe zwiſchen ihm und der Erde ſtehen. Dieſe Streifen
ſind ſpäter geſehen als die Monde, da man ſie nicht mit
ſchwachen Vergröſſerungen erkennen kann. Gewöhnlich
ſind 5 dieſer Streifen zu ſehen, von denen der mittlern
heller iſt, man hat daran aber ſchon 10 bemerkt. Zwiſchen
dieſen Streifen ſind kleine bewegliche Flecke. Auch an
den Streifen ſieht man zuweilen einige Bewegung. Auſſer
jenen Streifen die den Aequator umgeben, liegt noch an
jedem Pole einer. Casſini beſtimmte zuerſt ſeine Ro-
tation von 9 Stunden 56 Minuten im Jahre 1666, durch
einen Flecken der in der ſüdlichen Hemisphäre ſtand, und
in dieſem und dem Jahre zuvor ſich immer gleich zeigte.
1690 iſt dieſer Fleck wiederum mehrere Monate hindurch
beobachtet. Schröter will ähnliche Flecke geſehen haben,
nach welchen er ſeine Abplattung an den Polen um 1/14
ſeines Durchmeſſers beſtimmt hat. Er behauptet auch
noch eine andere Abplattung von ſüdweſt nach nordoſt be-
merkt zu haben. Der Jupiter iſt der wichtigſte Planet
für die Schiffarth. Die 4 Jupiterſtrabanten wurden von
Simon Meyer in Anspach zuerſt entdeckt 1609. Da er
dies nicht zeitig genug bekannt machte entdeckte ſie im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 154.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/160>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.