niß am 12. Jan. 1728 beobachtet, wo ein sternartiger Punct im Monde strahlte. Es ist möglich daß die Sonne durch eine tiefes Thal oder einer Spalte eines Vulkans früher gesehen wurde, ehe sie den Rand des Mondes er- reichte. Im Jahre 1725 hat man in Spanien etwas ähn- liches gesehen. Noch andere optische Erscheinungen hat man gesehen, die theils von unsern Augen herrühren, theils andere Täuschungen sein können. So hat schon Halley Blitze darin gesehen; und noch merkwürdiger ist die Erschei- nung, daß wenn die Sonne verfinstert war, hat man Feuer gleich Raqueten aus der Scheibe des Mondes fliegen sehen; im südlichen Frankreich wurde diese Erscheinung einmal so stark gesehen, daß sich die Bewohner einer kleinen Stadt versammelten.
Die erste Topographie des Mondes ist von Hevel und Piczolli. Sie geben den Bergen Namen berühmter Astronomen und Philosophen. Die beiden ersten Karten sind von Cassini und La Caille entworfen aber nicht gestochen. Später wurde die von Tobias Mayer heraus- gegeben, die Gruithuisen verbessert auflegte, denn er- schienen in d[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]en neuern Zeiten die beiden von Schröter und Lohrmann.
Der Mond hat auf die geistige Entwickelung einen grossen Einfluß gehabt. Hevel macht die Bemerkung
niß am 12. Jan. 1728 beobachtet, wo ein ſternartiger Punct im Monde ſtrahlte. Es iſt möglich daß die Sonne durch eine tiefes Thal oder einer Spalte eines Vulkans früher geſehen wurde, ehe ſie den Rand des Mondes er- reichte. Im Jahre 1725 hat man in Spanien etwas ähn- liches geſehen. Noch andere optiſche Erſcheinungen hat man geſehen, die theils von unſern Augen herrühren, theils andere Täuſchungen ſein können. So hat ſchon Halley Blitze darin geſehen; und noch merkwürdiger iſt die Erſchei- nung, daß wenn die Sonne verfinſtert war, hat man Feuer gleich Raqueten aus der Scheibe des Mondes fliegen ſehen; im ſüdlichen Frankreich wurde dieſe Erſcheinung einmal ſo ſtark geſehen, daß ſich die Bewohner einer kleinen Stadt verſam̃elten.
Die erſte Topographie des Mondes iſt von Hevel und Piczolli. Sie geben den Bergen Namen berühmter Aſtronomen und Philoſophen. Die beiden erſten Karten ſind von Casſini und La Caille entworfen aber nicht geſtochen. Später wurde die von Tobias Mayer heraus- gegeben, die Gruithuiſen verbeſſert auflegte, denn er- ſchienen in d[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]en neuern Zeiten die beiden von Schröter und Lohrmann.
Der Mond hat auf die geiſtige Entwickelung einen groſſen Einfluß gehabt. Hevel macht die Bemerkung
<TEI><text><body><divtype="session"n="23"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0155"n="149."/>
niß am 12. <hirendition="#aq">Jan.</hi> 1728 beobachtet, wo ein ſternartiger<lb/>
Punct im Monde ſtrahlte. Es iſt möglich daß die Sonne<lb/>
durch eine tiefes Thal oder einer Spalte eines Vulkans<lb/>
früher geſehen wurde, ehe ſie den Rand des Mondes er-<lb/>
reichte. Im Jahre 1725 hat man in Spanien etwas ähn-<lb/>
liches geſehen. Noch andere optiſche Erſcheinungen hat man<lb/>
geſehen, die theils von unſern Augen herrühren, theils<lb/>
andere Täuſchungen ſein können. So hat ſchon <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi><lb/>
Blitze darin geſehen; und noch merkwürdiger iſt die Erſchei-<lb/>
nung, daß wenn die Sonne verfinſtert war, hat man Feuer<lb/>
gleich Raqueten aus der Scheibe des Mondes fliegen ſehen;<lb/>
im ſüdlichen Frankreich wurde dieſe Erſcheinung einmal ſo<lb/>ſtark geſehen, daß ſich die Bewohner einer kleinen Stadt verſam̃elten.</p><lb/><p>Die erſte Topographie des Mondes iſt von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119431416 http://d-nb.info/gnd/119431416">Hevel</persName></hi><lb/>
und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124081428 http://d-nb.info/gnd/124081428">Piczolli</persName>.</hi> Sie geben den Bergen Namen berühmter<lb/>
Aſtronomen und Philoſophen. Die beiden erſten Karten<lb/>ſind von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Casſini</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">La Caille</persName></hi> entworfen aber nicht<lb/>
geſtochen. Später wurde die von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tobias Mayer</persName></hi> heraus-<lb/>
gegeben, die <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118972375 http://d-nb.info/gnd/118972375">Gruithuiſen</persName></hi> verbeſſert auflegte, denn er-<lb/>ſchienen in d<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">en</add></subst> neuern Zeiten die beiden von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName></hi><lb/>
und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118728903 http://d-nb.info/gnd/118728903">Lohrmann</persName>.</hi></p><lb/><p>Der Mond hat auf die geiſtige Entwickelung einen<lb/>
groſſen Einfluß gehabt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119431416 http://d-nb.info/gnd/119431416">Hevel</persName></hi> macht die Bemerkung<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[149./0155]
niß am 12. Jan. 1728 beobachtet, wo ein ſternartiger
Punct im Monde ſtrahlte. Es iſt möglich daß die Sonne
durch eine tiefes Thal oder einer Spalte eines Vulkans
früher geſehen wurde, ehe ſie den Rand des Mondes er-
reichte. Im Jahre 1725 hat man in Spanien etwas ähn-
liches geſehen. Noch andere optiſche Erſcheinungen hat man
geſehen, die theils von unſern Augen herrühren, theils
andere Täuſchungen ſein können. So hat ſchon Halley
Blitze darin geſehen; und noch merkwürdiger iſt die Erſchei-
nung, daß wenn die Sonne verfinſtert war, hat man Feuer
gleich Raqueten aus der Scheibe des Mondes fliegen ſehen;
im ſüdlichen Frankreich wurde dieſe Erſcheinung einmal ſo
ſtark geſehen, daß ſich die Bewohner einer kleinen Stadt verſam̃elten.
Die erſte Topographie des Mondes iſt von Hevel
und Piczolli. Sie geben den Bergen Namen berühmter
Aſtronomen und Philoſophen. Die beiden erſten Karten
ſind von Casſini und La Caille entworfen aber nicht
geſtochen. Später wurde die von Tobias Mayer heraus-
gegeben, die Gruithuiſen verbeſſert auflegte, denn er-
ſchienen in den neuern Zeiten die beiden von Schröter
und Lohrmann.
Der Mond hat auf die geiſtige Entwickelung einen
groſſen Einfluß gehabt. Hevel macht die Bemerkung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 149.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/155>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.