kettet ist, und die vom Pyraeus bis zum Orontium geht. Ausser diesen Essen der Vulkane, die oft in einander ver- laufen, sind alle übrigen Unebenheiten zerstreut. Eine sonderbare Erscheinung, die man besonders bei schwächere Vergrösserungen sieht, sind weisse Lichtstreifen die vom Tycho ausgehen, und über Berg und Thal sich verbreiten. Wir haben keinen Begriff was es sein kann. Bei ihren Beobachtungen der Vulkane, glaubten Herschel und Brühl in den Jahren 1790-94, Feuerausbrüche auf dem Monde gesehen zu haben. Nach Hevel sind es aber nicht solche Ausbrüche wie auf unserer Erde, er glaubt daß ein Theil dieser Berge mehr Licht als der andere erhalten kann. Diese Erscheinung ist besonders stark bei dem Vulkane neben dem Aristark. Man hat bemerkt, daß das Licht dieses Berges weniger leuchtend ist, wenn die feste Masse des Continents der Erde das Licht reflectirt, was stärker als die Reflexion des Wassers ist.
Es giebt vielfache Meinungen neuerer Zeit, selbst Werke der Kunst auf dem Monde gesehen zu haben. Schon nach einer Stelle des Cicero glaubte man Städte zu erkennen. Unter mehreren Astronomen hat Herr Schröter besonders, vielfache Gebilde der Kunst bemerkt haben wollen, selbst Landstrassen und Selenitenwohnungen. Aehnliche Meinungen sind uns aus dem südlichen Deutschlande
kettet iſt, und die vom Pyraeus bis zum Orontium geht. Auſſer dieſen Eſſen der Vulkane, die oft in einander ver- laufen, ſind alle übrigen Unebenheiten zerſtreut. Eine ſonderbare Erſcheinung, die man beſonders bei ſchwächere Vergröſſerungen ſieht, ſind weiſſe Lichtſtreifen die vom Tycho ausgehen, und über Berg und Thal ſich verbreiten. Wir haben keinen Begriff was es ſein kann. Bei ihren Beobachtungen der Vulkane, glaubten Herſchel und Brühl in den Jahren 1790–94, Feuerausbrüche auf dem Monde geſehen zu haben. Nach Hevel ſind es aber nicht ſolche Ausbrüche wie auf unſerer Erde, er glaubt daß ein Theil dieſer Berge mehr Licht als der andere erhalten kann. Dieſe Erſcheinung iſt beſonders ſtark bei dem Vulkane neben dem Ariſtark. Man hat bemerkt, daß das Licht dieſes Berges weniger leuchtend iſt, wenn die feſte Maſſe des Continents der Erde das Licht reflectirt, was ſtärker als die Reflexion des Waſſers iſt.
Es giebt vielfache Meinungen neuerer Zeit, ſelbſt Werke der Kunſt auf dem Monde geſehen zu haben. Schon nach einer Stelle des Cicero glaubte man Städte zu erkennen. Unter mehreren Aſtronomen hat Herr Schröter beſonders, vielfache Gebilde der Kunſt bemerkt haben wollen, ſelbſt Landſtraſſen und Selenitenwohnungen. Aehnliche Meinungen ſind uns aus dem ſüdlichen Deutſchlande
<TEI><text><body><divtype="session"n="23"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0153"n="147."/>
kettet iſt, und die vom Pyraeus bis zum Orontium geht.<lb/>
Auſſer dieſen Eſſen der Vulkane, die oft in einander ver-<lb/>
laufen, ſind alle übrigen Unebenheiten zerſtreut. Eine<lb/>ſonderbare Erſcheinung, die man beſonders bei ſchwächere<lb/>
Vergröſſerungen ſieht, ſind weiſſe Lichtſtreifen die vom<lb/>
Tycho ausgehen, und über Berg und Thal ſich verbreiten.<lb/>
Wir haben keinen Begriff was es ſein kann. Bei ihren<lb/>
Beobachtungen der Vulkane, glaubten <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116747749 http://d-nb.info/gnd/116747749">Brühl</persName></hi><lb/>
in den Jahren 1790–94, Feuerausbrüche auf dem Monde<lb/>
geſehen zu haben. Nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119431416 http://d-nb.info/gnd/119431416">Hevel</persName></hi>ſind es aber nicht ſolche<lb/>
Ausbrüche wie auf unſerer Erde, er glaubt daß ein Theil<lb/>
dieſer Berge mehr Licht als der andere erhalten kann.<lb/>
Dieſe Erſcheinung iſt beſonders ſtark bei dem Vulkane<lb/>
neben dem Ariſtark. Man hat bemerkt, daß das Licht<lb/>
dieſes Berges weniger leuchtend iſt, wenn die feſte Maſſe<lb/>
des Continents der Erde das Licht reflectirt, was ſtärker<lb/>
als die Reflexion des Waſſers iſt.</p><lb/><p>Es giebt vielfache Meinungen neuerer Zeit, ſelbſt<lb/>
Werke der Kunſt auf dem Monde geſehen zu haben.<lb/>
Schon nach einer Stelle des <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520814 http://d-nb.info/gnd/118520814">Cicero</persName></hi> glaubte man Städte<lb/>
zu erkennen. Unter mehreren Aſtronomen hat Herr<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName></hi> beſonders, vielfache Gebilde der Kunſt bemerkt<lb/>
haben wollen, ſelbſt Landſtraſſen und Selenitenwohnungen.<lb/>
Aehnliche Meinungen ſind uns aus dem ſüdlichen Deutſchlande<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[147./0153]
kettet iſt, und die vom Pyraeus bis zum Orontium geht.
Auſſer dieſen Eſſen der Vulkane, die oft in einander ver-
laufen, ſind alle übrigen Unebenheiten zerſtreut. Eine
ſonderbare Erſcheinung, die man beſonders bei ſchwächere
Vergröſſerungen ſieht, ſind weiſſe Lichtſtreifen die vom
Tycho ausgehen, und über Berg und Thal ſich verbreiten.
Wir haben keinen Begriff was es ſein kann. Bei ihren
Beobachtungen der Vulkane, glaubten Herſchel und Brühl
in den Jahren 1790–94, Feuerausbrüche auf dem Monde
geſehen zu haben. Nach Hevel ſind es aber nicht ſolche
Ausbrüche wie auf unſerer Erde, er glaubt daß ein Theil
dieſer Berge mehr Licht als der andere erhalten kann.
Dieſe Erſcheinung iſt beſonders ſtark bei dem Vulkane
neben dem Ariſtark. Man hat bemerkt, daß das Licht
dieſes Berges weniger leuchtend iſt, wenn die feſte Maſſe
des Continents der Erde das Licht reflectirt, was ſtärker
als die Reflexion des Waſſers iſt.
Es giebt vielfache Meinungen neuerer Zeit, ſelbſt
Werke der Kunſt auf dem Monde geſehen zu haben.
Schon nach einer Stelle des Cicero glaubte man Städte
zu erkennen. Unter mehreren Aſtronomen hat Herr
Schröter beſonders, vielfache Gebilde der Kunſt bemerkt
haben wollen, ſelbſt Landſtraſſen und Selenitenwohnungen.
Aehnliche Meinungen ſind uns aus dem ſüdlichen Deutſchlande
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 147.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/153>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.