Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

unserer Erde. Der höchste Punct der nördlichen Hemis-
phäre ist der Berg Huygens von 3500 Toisen. Dagegen
sind aber in der südlichen Hemisphäre die größten
Berge, unter denen sich der Leibnitz und Dorfer (?) von
4160 Toisen auszeichnen. Sie betragen den 1/214 Theil
des Halbdurchmessers des Mondes, da die höchsten Berge
der Erde nur 1/700 Theil desselben der Erde haben.

Eine andere Betrachtung der Berge des Mondes ist
ihre Vergleichung der Breite mit denen der Erde. Der
Marnklisium hat 14 Mondgrade, und die Flecken Hipparch
und Ptolemäus sind so groß als Böhmen. In den Anden
dagegen habe ich den Durchmesser der Berge nicht über
5-6000 Toisen gefunden. Die Aehnlichkeit der Krater
des Mondes mit denen auf unserer Erde ist sehr groß.
Aschen[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]kegel bilden die Spitzen, und stehen bald zur
Seite, bald in der Mitte. Was man von Ringen und
Flußbetten gesprochen hat, sind Irrungen, da man eine
Reihe in einander sich öffnende Krater dafür ansah.
Vom Jahre [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]1783-1789 haben Herschel und Brühl
in London sich besonders mit den Mondvulkanen beschäftigt.
Nur in dem aschfarbigen Theile entstehen Lichtpuncte,
die aber vorübergehend sind. Die genauesten Beobachter
sind darauf zurückgekommen, daß sie aus der Ver-

unſerer Erde. Der höchſte Punct der nördlichen Hemis-
phäre iſt der Berg Huygens von 3500 Toiſen. Dagegen
ſind aber in der ſüdlichen Hemisphäre die größten
Berge, unter denen ſich der Leibnitz und Dorfer (?) von
4160 Toiſen auszeichnen. Sie betragen den 1/214 Theil
des Halbdurchmeſſers des Mondes, da die höchſten Berge
der Erde nur 1/700 Theil deſſelben der Erde haben.

Eine andere Betrachtung der Berge des Mondes iſt
ihre Vergleichung der Breite mit denen der Erde. Der
Marnkliſium hat 14 Mondgrade, und die Flecken Hipparch
und Ptolemäus ſind ſo groß als Böhmen. In den Anden
dagegen habe ich den Durchmeſſer der Berge nicht über
5–6000 Toiſen gefunden. Die Aehnlichkeit der Krater
des Mondes mit denen auf unſerer Erde iſt ſehr groß.
Aſchen[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]kegel bilden die Spitzen, und ſtehen bald zur
Seite, bald in der Mitte. Was man von Ringen und
Flußbetten geſprochen hat, ſind Irrungen, da man eine
Reihe in einander ſich öffnende Krater dafür anſah.
Vom Jahre [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]1783–1789 haben Herſchel und Brühl
in London ſich beſonders mit den Mondvulkanen beſchäftigt.
Nur in dem aſchfarbigen Theile entſtehen Lichtpuncte,
die aber vorübergehend ſind. Die genaueſten Beobachter
ſind darauf zurückgekommen, daß ſie aus der Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="22">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0151" n="145."/>
un&#x017F;erer Erde. Der höch&#x017F;te Punct der nördlichen Hemis-<lb/>
phäre i&#x017F;t der Berg Huygens von 3500 Toi&#x017F;en. Dagegen<lb/>
&#x017F;ind aber in der &#x017F;üdlichen Hemisphäre die größten<lb/>
Berge, unter denen &#x017F;ich der Leibnitz und Dorfer <metamark><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>?<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice></metamark> von<lb/>
4160 Toi&#x017F;en auszeichnen. Sie betragen den <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">214</hi> Theil<lb/>
des Halbdurchme&#x017F;&#x017F;ers des Mondes, da die höch&#x017F;ten Berge<lb/>
der Erde nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">700</hi> Theil de&#x017F;&#x017F;elben der Erde haben.</p><lb/>
            <p>Eine andere Betrachtung der Berge des Mondes i&#x017F;t<lb/>
ihre Vergleichung der Breite mit denen der Erde. Der<lb/>
M<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">arn</unclear>kli&#x017F;ium hat 14 Mondgrade, und die Flecken Hipparch<lb/>
und Ptolemäus &#x017F;ind &#x017F;o groß als Böhmen. In den Anden<lb/>
dagegen habe ich den Durchme&#x017F;&#x017F;er der Berge nicht über<lb/>
5&#x2013;6000 Toi&#x017F;en gefunden. Die Aehnlichkeit der Krater<lb/>
des Mondes mit denen auf un&#x017F;erer Erde i&#x017F;t &#x017F;ehr groß.<lb/>
A&#x017F;chen<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">k</add></subst>egel bilden die Spitzen, und &#x017F;tehen bald zur<lb/>
Seite, bald in der Mitte. Was man von Ringen und<lb/>
Flußbetten ge&#x017F;prochen hat, &#x017F;ind Irrungen, da man eine<lb/>
Reihe in einander &#x017F;ich öffnende Krater dafür an&#x017F;ah.<lb/>
Vom Jahre <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">17</add></subst>83&#x2013;1789 haben <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116747749 http://d-nb.info/gnd/116747749">Brühl</persName></hi><lb/>
in London &#x017F;ich be&#x017F;onders mit den Mondvulkanen be&#x017F;chäftigt.<lb/>
Nur in dem a&#x017F;chfarbigen Theile ent&#x017F;tehen Lichtpuncte,<lb/>
die aber vorübergehend &#x017F;ind. Die genaue&#x017F;ten Beobachter<lb/>
&#x017F;ind darauf zurückgekommen, daß &#x017F;ie aus der Ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145./0151] unſerer Erde. Der höchſte Punct der nördlichen Hemis- phäre iſt der Berg Huygens von 3500 Toiſen. Dagegen ſind aber in der ſüdlichen Hemisphäre die größten Berge, unter denen ſich der Leibnitz und Dorfer /?/ von 4160 Toiſen auszeichnen. Sie betragen den 1/214 Theil des Halbdurchmeſſers des Mondes, da die höchſten Berge der Erde nur 1/700 Theil deſſelben der Erde haben. Eine andere Betrachtung der Berge des Mondes iſt ihre Vergleichung der Breite mit denen der Erde. Der Marnkliſium hat 14 Mondgrade, und die Flecken Hipparch und Ptolemäus ſind ſo groß als Böhmen. In den Anden dagegen habe ich den Durchmeſſer der Berge nicht über 5–6000 Toiſen gefunden. Die Aehnlichkeit der Krater des Mondes mit denen auf unſerer Erde iſt ſehr groß. Aſchenkegel bilden die Spitzen, und ſtehen bald zur Seite, bald in der Mitte. Was man von Ringen und Flußbetten geſprochen hat, ſind Irrungen, da man eine Reihe in einander ſich öffnende Krater dafür anſah. Vom Jahre 1783–1789 haben Herſchel und Brühl in London ſich beſonders mit den Mondvulkanen beſchäftigt. Nur in dem aſchfarbigen Theile entſtehen Lichtpuncte, die aber vorübergehend ſind. Die genaueſten Beobachter ſind darauf zurückgekommen, daß ſie aus der Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/151
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 145.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/151>, abgerufen am 22.01.2025.