Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

oder dem eigentlichen Körper der Sonne zu trichterför-
mige Oeffnungen. Es scheinen diese Oeffnungen in der
Atmosphäre der Sonne selbst zu sein, die Atmosphäre
muß aber aus zwei Wolkenschichten bestehen, einer
äussern leuchtenden, und einer unter ihr liegenden dunkeln
Schicht, von der der aschfarbige Rand oder die Penumbra
entsteht, da das Schwarze der Sonnenkörper selbst ist.
Denn die Sonne selbst ist nicht leuchtend, sie ist nur
mit einer Lichtatmosphäre umgeben. Da der Sonnen-
körper selbst schwarz ist, muß auch die Penumbra da breiter
[Abbildung]
sein, wo der Sonnfleck verschwindet, da sie der obere
Theil der 2ten Wolkenschicht ist. A B C z. B. sei die
trichterförmige Oeffnung in den beiden Wolkenschichten,
A B und C D von denen die erstere die leuchtende, und die
innere aber die dunkle Wolkenschicht ist. Bei C und D wird
aber immer die innere Wolkenschicht erkenntlich sein,
und je näher die Oeffnung dem Rande der Sonnenscheibe
steht, um so breiter wird er auch erscheinen. E ist der
schwarze Fleck des Sonnenkörpers selbst. Diese Erklä-
rung hat Herschel gegeben, und ist die jetzt allge-
mein verbreitete Idee der Astronomen; daß die Sonne
ein dunkler Körper sei, wurde noch vor 40 Jahren als
ein Zeichen der Tollheit angesehen. Herschel hat ge-
glaubt, daß die Jahre in denen sich Sonnenflecke zeigen

oder dem eigentlichen Körper der Sonne zu trichterför-
mige Oeffnungen. Es ſcheinen dieſe Oeffnungen in der
Atmosphäre der Sonne ſelbſt zu ſein, die Atmosphäre
muß aber aus zwei Wolkenſchichten beſtehen, einer
äuſſern leuchtenden, und einer unter ihr liegenden dunkeln
Schicht, von der der aſchfarbige Rand oder die Penumbra
entſteht, da das Schwarze der Sonnenkörper ſelbſt iſt.
Denn die Sonne ſelbſt iſt nicht leuchtend, ſie iſt nur
mit einer Lichtatmosphäre umgeben. Da der Sonnen-
körper ſelbſt ſchwarz iſt, muß auch die Penumbra da breiter
[Abbildung]
ſein, wo der Sonnfleck verſchwindet, da ſie der obere
Theil der 2ten Wolkenſchicht iſt. A B C z. B. ſei die
trichterförmige Oeffnung in den beiden Wolkenſchichten,
A B und C D von denen die erſtere die leuchtende, und die
innere aber die dunkle Wolkenſchicht iſt. Bei C und D wird
aber immer die innere Wolkenſchicht erkenntlich ſein,
und je näher die Oeffnung dem Rande der Sonnenſcheibe
ſteht, um ſo breiter wird er auch erſcheinen. E iſt der
ſchwarze Fleck des Sonnenkörpers ſelbſt. Dieſe Erklä-
rung hat Herſchel gegeben, und iſt die jetzt allge-
mein verbreitete Idee der Aſtronomen; daß die Sonne
ein dunkler Körper ſei, wurde noch vor 40 Jahren als
ein Zeichen der Tollheit angeſehen. Herſchel hat ge-
glaubt, daß die Jahre in denen ſich Sonnenflecke zeigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="20">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0136" n="130."/>
oder dem eigentlichen Körper der Sonne zu trichterför-<lb/>
mige Oeffnungen. Es &#x017F;cheinen die&#x017F;e Oeffnungen in der<lb/>
Atmosphäre der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ein, die Atmosphäre<lb/>
muß aber aus zwei Wolken&#x017F;chichten be&#x017F;tehen, einer<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;ern leuchtenden, und einer unter ihr liegenden dunkeln<lb/>
Schicht, von der der a&#x017F;chfarbige Rand oder die Penumbra<lb/>
ent&#x017F;teht, da das Schwarze der Sonnenkörper &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t.<lb/>
Denn die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t nicht leuchtend, &#x017F;ie i&#x017F;t nur<lb/>
mit einer Lichtatmosphäre umgeben. Da der Sonnen-<lb/>
körper &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwarz i&#x017F;t, muß auch die Penumbra da breiter<lb/><note place="left"><figure xml:id="tx0136a"/><lb/></note>&#x017F;ein, wo der Sonnfleck ver&#x017F;chwindet, da &#x017F;ie der obere<lb/>
Theil der 2<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Wolken&#x017F;chicht i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">A B C</hi> z. B. &#x017F;ei die<lb/>
trichterförmige Oeffnung in den beiden Wolken&#x017F;chichten,<lb/><hi rendition="#aq">A B</hi> und <hi rendition="#aq">C D</hi> von denen die er&#x017F;tere die leuchtende, und die<lb/><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">innere</unclear> aber die dunkle Wolken&#x017F;chicht i&#x017F;t. Bei <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> wird<lb/>
aber <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">immer</unclear> die innere Wolken&#x017F;chicht erkenntlich &#x017F;ein,<lb/>
und je näher die Oeffnung dem Rande der Sonnen&#x017F;cheibe<lb/>
&#x017F;teht, um &#x017F;o breiter wird er auch er&#x017F;cheinen. <hi rendition="#aq">E</hi> i&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;chwarze Fleck des Sonnenkörpers &#x017F;elb&#x017F;t. Die&#x017F;e Erklä-<lb/>
rung hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> gegeben, und i&#x017F;t die jetzt allge-<lb/>
mein verbreitete Idee der A&#x017F;tronomen; daß die Sonne<lb/>
ein dunkler Körper &#x017F;ei, wurde noch vor 40 Jahren als<lb/>
ein Zeichen der Tollheit ange&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> hat ge-<lb/>
glaubt, daß die Jahre in denen &#x017F;ich Sonnenflecke zeigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130./0136] oder dem eigentlichen Körper der Sonne zu trichterför- mige Oeffnungen. Es ſcheinen dieſe Oeffnungen in der Atmosphäre der Sonne ſelbſt zu ſein, die Atmosphäre muß aber aus zwei Wolkenſchichten beſtehen, einer äuſſern leuchtenden, und einer unter ihr liegenden dunkeln Schicht, von der der aſchfarbige Rand oder die Penumbra entſteht, da das Schwarze der Sonnenkörper ſelbſt iſt. Denn die Sonne ſelbſt iſt nicht leuchtend, ſie iſt nur mit einer Lichtatmosphäre umgeben. Da der Sonnen- körper ſelbſt ſchwarz iſt, muß auch die Penumbra da breiter ſein, wo der Sonnfleck verſchwindet, da ſie der obere Theil der 2t Wolkenſchicht iſt. A B C z. B. ſei die trichterförmige Oeffnung in den beiden Wolkenſchichten, A B und C D von denen die erſtere die leuchtende, und die innere aber die dunkle Wolkenſchicht iſt. Bei C und D wird aber immer die innere Wolkenſchicht erkenntlich ſein, und je näher die Oeffnung dem Rande der Sonnenſcheibe ſteht, um ſo breiter wird er auch erſcheinen. E iſt der ſchwarze Fleck des Sonnenkörpers ſelbſt. Dieſe Erklä- rung hat Herſchel gegeben, und iſt die jetzt allge- mein verbreitete Idee der Aſtronomen; daß die Sonne ein dunkler Körper ſei, wurde noch vor 40 Jahren als ein Zeichen der Tollheit angeſehen. Herſchel hat ge- glaubt, daß die Jahre in denen ſich Sonnenflecke zeigen [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/136
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 130.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/136>, abgerufen am 22.01.2025.