darüber hat der Missionair Bobil in China gefunden. Herr Ideler sowohl als Laplace haben bewiesen, daß die Veränderungen der Ecliptik immer Perioden unter- werfen bleiben, die nur gewisse Zeiten dauern. Die Abweichung der Ecliptik ist bis jetzt nur 11/2°. Was also gar keine Veränderung auf das Clima hervorbringen kann. Diese Perioden haben aber auch eine Dauer von 20-28,000 Jahren.
3tens glaubte man, daß die Zertrümmerung eines großen Weltkörpers, auch eine Veränderung der Axe unserer Erde veranlaßt habe, wodurch das Clima verschoben sei. Auch wohl ein Comet ähnliche Veränderungen veranlaßte. Die Möglichkeit hiervon ist nicht zu bezweifeln, wohl aber, ob das Clima unter einem solchen Zustand der Dinge sich verändern.
Mit der Verschiedenheit des Maximums und Minimums der Sonnenhöhe verändert sich auch die Länge und Kürze der Tage und Nächte. Die Umlaufszeit der Planeten um die Sonne bestimmt nach ihrer Länge die verschie- denen Jahreszeiten. Die durch Absorbtion hervorge- brachte Wärme aus den Sonnenstrahlen unter einem Winkel von 45° sollte das Mittel der Wärme 70 bis 120° sein. Astronomisch ist die Annehme richtig, denn physisch werden die Lichtstrahlen zurückgeworfen, und tragen nichts
darüber hat der Miſſionair Bobil in China gefunden. Herr Ideler ſowohl als Laplace haben bewieſen, daß die Veränderungen der Ecliptik immer Perioden unter- werfen bleiben, die nur gewiſſe Zeiten dauern. Die Abweichung der Ecliptik iſt bis jetzt nur 1½°. Was alſo gar keine Veränderung auf das Clima hervorbringen kann. Dieſe Perioden haben aber auch eine Dauer von 20–28,000 Jahren.
3tens glaubte man, daß die Zertrümmerung eines großen Weltkörpers, auch eine Veränderung der Axe unſerer Erde veranlaßt habe, wodurch das Clima verſchoben ſei. Auch wohl ein Comet ähnliche Veränderungen veranlaßte. Die Möglichkeit hiervon iſt nicht zu bezweifeln, wohl aber, ob das Clima unter einem ſolchen Zuſtand der Dinge ſich verändern.
Mit der Verſchiedenheit des Maximums und Minimums der Sonnenhöhe verändert ſich auch die Länge und Kürze der Tage und Nächte. Die Umlaufszeit der Planeten um die Sonne beſtimmt nach ihrer Länge die verſchie- denen Jahreszeiten. Die durch Abſorbtion hervorge- brachte Wärme aus den Sonnenſtrahlen unter einem Winkel von 45° ſollte das Mittel der Wärme 70 bis 120° ſein. Aſtronomiſch iſt die Annehme richtig, denn phyſiſch werden die Lichtſtrahlen zurückgeworfen, und tragen nichts
<TEI><text><body><divtype="session"n="18"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0127"n="121."/>
darüber hat der Miſſionair <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117677752 http://d-nb.info/gnd/117677752">Bobil</persName></hi> in China gefunden.<lb/>
Herr <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName></hi>ſowohl als <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> haben bewieſen, daß<lb/>
die Veränderungen der Ecliptik immer Perioden unter-<lb/>
werfen bleiben, die nur gewiſſe Zeiten dauern. Die<lb/>
Abweichung der Ecliptik iſt bis jetzt nur 1½°. Was<lb/>
alſo gar keine Veränderung auf das Clima hervorbringen<lb/>
kann. Dieſe Perioden haben aber auch eine Dauer<lb/>
von 20–28,000 Jahren.</p><lb/><p>3<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">tens</hi></reg></choice> glaubte man, daß die Zertrümmerung eines <choice><abbr>große</abbr><expanresp="#BF">großen</expan></choice><lb/>
Weltkörpers, auch eine Veränderung der Axe unſerer<lb/>
Erde veranlaßt habe, wodurch das Clima <choice><abbr>verſchobe</abbr><expanresp="#BF">verſchoben</expan></choice>ſei.<lb/>
Auch wohl ein Comet ähnliche Veränderungen veranlaßte.<lb/>
Die Möglichkeit hiervon iſt nicht zu bezweifeln, wohl<lb/>
aber, ob das Clima unter einem ſolchen Zuſtand<lb/>
der Dinge ſich verändern.</p><lb/><p>Mit der Verſchiedenheit des Maximums und Minimums<lb/>
der Sonnenhöhe verändert ſich auch die Länge und Kürze<lb/>
der Tage und Nächte. Die Umlaufszeit der Planeten<lb/>
um die Sonne beſtimmt nach ihrer Länge die verſchie-<lb/>
denen Jahreszeiten. Die durch Abſorbtion hervorge-<lb/>
brachte Wärme aus den Sonnenſtrahlen unter einem<lb/>
Winkel von 45° ſollte das Mittel der Wärme 70 bis<lb/>
120° ſein. Aſtronomiſch iſt die Annehme richtig, denn phyſiſch<lb/>
werden die Lichtſtrahlen zurückgeworfen, und tragen nichts<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[121./0127]
darüber hat der Miſſionair Bobil in China gefunden.
Herr Ideler ſowohl als Laplace haben bewieſen, daß
die Veränderungen der Ecliptik immer Perioden unter-
werfen bleiben, die nur gewiſſe Zeiten dauern. Die
Abweichung der Ecliptik iſt bis jetzt nur 1½°. Was
alſo gar keine Veränderung auf das Clima hervorbringen
kann. Dieſe Perioden haben aber auch eine Dauer
von 20–28,000 Jahren.
3t glaubte man, daß die Zertrümmerung eines große
Weltkörpers, auch eine Veränderung der Axe unſerer
Erde veranlaßt habe, wodurch das Clima verſchobe ſei.
Auch wohl ein Comet ähnliche Veränderungen veranlaßte.
Die Möglichkeit hiervon iſt nicht zu bezweifeln, wohl
aber, ob das Clima unter einem ſolchen Zuſtand
der Dinge ſich verändern.
Mit der Verſchiedenheit des Maximums und Minimums
der Sonnenhöhe verändert ſich auch die Länge und Kürze
der Tage und Nächte. Die Umlaufszeit der Planeten
um die Sonne beſtimmt nach ihrer Länge die verſchie-
denen Jahreszeiten. Die durch Abſorbtion hervorge-
brachte Wärme aus den Sonnenſtrahlen unter einem
Winkel von 45° ſollte das Mittel der Wärme 70 bis
120° ſein. Aſtronomiſch iſt die Annehme richtig, denn phyſiſch
werden die Lichtſtrahlen zurückgeworfen, und tragen nichts
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 121.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/127>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.