Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältniß ihrer Abstände an Dichtigkeit immer mehr zu,
je näher sie der Sonne stehen; nur Uranus macht eine Aus-
nahme, der nämlich dichter als Saturn ist. Der Unterschied
der Dichtigkeit scheint mit der Rotation in naher Verbindung
zu stehen. Nicht aber ist die Sonne als Centralkörper wie
Kepler glaubte, auch am dichtesten, denn sie hat kaum die
Dichtigkeit von 1,2. etwa wie die Salpetersäure.
Am dichtesten ist der Mercur 20-21, also etwa wie Pla-
tina. Die der Venus ist 52/10, sie ist dichter als unsere
Erde die nur 45/10 Dichtigkeit hat. Mars hat eine Dichtig-
keit 3,3. Der Jupiter ist dem Wasser gleich; der Saturn
hat nur 5/10 der Dichtigkeit des Wasser; der Uranus
dagegen 0,9, etwa wie das Sodium. Nur Vergleichungs-
weise wurden hier Flüssigkeiten genannt, es folgt aber deshalb
nicht daraus, daß jene Weltkörper flüßig sein müßten. Es
giebt je harte Körper genug die auf dem Wasser schwimmen,
der Beinstein z. B. hat nur 7/10 der Dichtigkeit des Wassers, ebenso
ist auch die des Mandelstein's geringer. Eine Gebirgsart woraus
vorzüglich die alte Stadt Mexico gebauet war, ist so spongiös
daß sie im Wasser schwimmt, und leicht könnten unter Cortez
die Pferde mit ihren Hufen die Häuser unter sich treten.

Um die Dichtigkeit zu kennen muß man des Volumen haben,
denn die Planeten ziehen sich durch die Masse der Materie an.

Verhältniß ihrer Abſtände an Dichtigkeit immer mehr zu,
je näher ſie der Sonne ſtehen; nur Uranus macht eine Aus-
nahme, der nämlich dichter als Saturn iſt. Der Unterſchied
der Dichtigkeit ſcheint mit der Rotation in naher Verbindung
zu ſtehen. Nicht aber iſt die Sonne als Centralkörper wie
Kepler glaubte, auch am dichteſten, denn ſie hat kaum die
Dichtigkeit von 1,2. etwa wie die Salpeterſäure.
Am dichteſten iſt der Mercur 20–21, alſo etwa wie Pla-
tina. Die der Venus iſt 52/10, ſie iſt dichter als unſere
Erde die nur 45/10 Dichtigkeit hat. Mars hat eine Dichtig-
keit 3,3. Der Jupiter iſt dem Waſſer gleich; der Saturn
hat nur 5/10 der Dichtigkeit des Waſſer; der Uranus
dagegen 0,9, etwa wie das Sodium. Nur Vergleichungs-
weiſe wurden hier Flüſſigkeiten genannt, es folgt aber deshalb
nicht daraus, daß jene Weltkörper flüßig ſein müßten. Es
giebt je harte Körper genug die auf dem Waſſer ſchwimmen,
der Beinſtein z. B. hat nur 7/10 der Dichtigkeit des Waſſers, ebenſo
iſt auch die des Mandelſtein’s geringer. Eine Gebirgsart woraus
vorzüglich die alte Stadt Mexico gebauet war, iſt ſo ſpongiös
daß ſie im Waſſer ſchwimmt, und leicht könnten unter Cortez
die Pferde mit ihren Hufen die Häuſer unter ſich treten.

Um die Dichtigkeit zu kennen muß man des Volumen haben,
denn die Planeten ziehen ſich durch die Maſſe der Materie an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="18">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0123" n="117."/>
Verhältniß ihrer Ab&#x017F;tände an Dichtigkeit immer mehr zu,<lb/>
je näher &#x017F;ie der Sonne &#x017F;tehen; nur Uranus macht eine Aus-<lb/>
nahme, der nämlich dichter als Saturn i&#x017F;t. Der Unter&#x017F;chied<lb/>
der Dichtigkeit &#x017F;cheint mit der Rotation in naher Verbindung<lb/>
zu &#x017F;tehen. Nicht aber i&#x017F;t die Sonne als Centralkörper wie<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> glaubte, auch am dichte&#x017F;ten, denn &#x017F;ie hat kaum die<lb/>
Dichtigkeit von 1,2. etwa wie die Salpeter&#x017F;äure.<lb/>
Am dichte&#x017F;ten i&#x017F;t der Mercur 20&#x2013;21, al&#x017F;o etwa wie Pla-<lb/>
tina. Die der Venus i&#x017F;t 5<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>, &#x017F;ie i&#x017F;t dichter als un&#x017F;ere<lb/>
Erde die nur 4<hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> Dichtigkeit hat. Mars hat eine Dichtig-<lb/>
keit 3,3. Der Jupiter i&#x017F;t dem Wa&#x017F;&#x017F;er gleich; der Saturn<lb/>
hat nur <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> der Dichtigkeit des Wa&#x017F;&#x017F;er; der Uranus<lb/>
dagegen 0,9, etwa wie das Sodium. Nur Vergleichungs-<lb/>
wei&#x017F;e wurden hier Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten genannt, es folgt aber deshalb<lb/>
nicht daraus, daß jene Weltkörper flüßig &#x017F;ein müßten. Es<lb/>
giebt je harte Körper genug die auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmen,<lb/>
der Bein&#x017F;tein z. B. hat nur <hi rendition="#sup">7</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> der Dichtigkeit des Wa&#x017F;&#x017F;ers, eben&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch die des Mandel&#x017F;tein&#x2019;s geringer. Eine Gebirgsart woraus<lb/>
vorzüglich die alte Stadt Mexico gebauet war, i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;pongiös<lb/>
daß &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmt, und leicht könnten unter <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522280 http://d-nb.info/gnd/118522280">Cortez</persName></hi><lb/>
die Pferde mit ihren Hufen die Häu&#x017F;er unter &#x017F;ich treten.</p><lb/>
            <p>Um die Dichtigkeit zu kennen muß man des Volumen haben,<lb/>
denn die Planeten ziehen &#x017F;ich durch die Ma&#x017F;&#x017F;e der Materie an.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117./0123] Verhältniß ihrer Abſtände an Dichtigkeit immer mehr zu, je näher ſie der Sonne ſtehen; nur Uranus macht eine Aus- nahme, der nämlich dichter als Saturn iſt. Der Unterſchied der Dichtigkeit ſcheint mit der Rotation in naher Verbindung zu ſtehen. Nicht aber iſt die Sonne als Centralkörper wie Kepler glaubte, auch am dichteſten, denn ſie hat kaum die Dichtigkeit von 1,2. etwa wie die Salpeterſäure. Am dichteſten iſt der Mercur 20–21, alſo etwa wie Pla- tina. Die der Venus iſt 52/10, ſie iſt dichter als unſere Erde die nur 45/10 Dichtigkeit hat. Mars hat eine Dichtig- keit 3,3. Der Jupiter iſt dem Waſſer gleich; der Saturn hat nur 5/10 der Dichtigkeit des Waſſer; der Uranus dagegen 0,9, etwa wie das Sodium. Nur Vergleichungs- weiſe wurden hier Flüſſigkeiten genannt, es folgt aber deshalb nicht daraus, daß jene Weltkörper flüßig ſein müßten. Es giebt je harte Körper genug die auf dem Waſſer ſchwimmen, der Beinſtein z. B. hat nur 7/10 der Dichtigkeit des Waſſers, ebenſo iſt auch die des Mandelſtein’s geringer. Eine Gebirgsart woraus vorzüglich die alte Stadt Mexico gebauet war, iſt ſo ſpongiös daß ſie im Waſſer ſchwimmt, und leicht könnten unter Cortez die Pferde mit ihren Hufen die Häuſer unter ſich treten. Um die Dichtigkeit zu kennen muß man des Volumen haben, denn die Planeten ziehen ſich durch die Maſſe der Materie an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/123
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 117.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/123>, abgerufen am 23.12.2024.