Verhältniß ihrer Abstände an Dichtigkeit immer mehr zu, je näher sie der Sonne stehen; nur Uranus macht eine Aus- nahme, der nämlich dichter als Saturn ist. Der Unterschied der Dichtigkeit scheint mit der Rotation in naher Verbindung zu stehen. Nicht aber ist die Sonne als Centralkörper wie Kepler glaubte, auch am dichtesten, denn sie hat kaum die Dichtigkeit von 1,2. etwa wie die Salpetersäure. Am dichtesten ist der Mercur 20-21, also etwa wie Pla- tina. Die der Venus ist 52/10, sie ist dichter als unsere Erde die nur 45/10 Dichtigkeit hat. Mars hat eine Dichtig- keit 3,3. Der Jupiter ist dem Wasser gleich; der Saturn hat nur 5/10 der Dichtigkeit des Wasser; der Uranus dagegen 0,9, etwa wie das Sodium. Nur Vergleichungs- weise wurden hier Flüssigkeiten genannt, es folgt aber deshalb nicht daraus, daß jene Weltkörper flüßig sein müßten. Es giebt je harte Körper genug die auf dem Wasser schwimmen, der Beinstein z. B. hat nur 7/10 der Dichtigkeit des Wassers, ebenso ist auch die des Mandelstein's geringer. Eine Gebirgsart woraus vorzüglich die alte Stadt Mexico gebauet war, ist so spongiös daß sie im Wasser schwimmt, und leicht könnten unter Cortez die Pferde mit ihren Hufen die Häuser unter sich treten.
Um die Dichtigkeit zu kennen muß man des Volumen haben, denn die Planeten ziehen sich durch die Masse der Materie an.
Verhältniß ihrer Abſtände an Dichtigkeit immer mehr zu, je näher ſie der Sonne ſtehen; nur Uranus macht eine Aus- nahme, der nämlich dichter als Saturn iſt. Der Unterſchied der Dichtigkeit ſcheint mit der Rotation in naher Verbindung zu ſtehen. Nicht aber iſt die Sonne als Centralkörper wie Kepler glaubte, auch am dichteſten, denn ſie hat kaum die Dichtigkeit von 1,2. etwa wie die Salpeterſäure. Am dichteſten iſt der Mercur 20–21, alſo etwa wie Pla- tina. Die der Venus iſt 52/10, ſie iſt dichter als unſere Erde die nur 45/10 Dichtigkeit hat. Mars hat eine Dichtig- keit 3,3. Der Jupiter iſt dem Waſſer gleich; der Saturn hat nur 5/10 der Dichtigkeit des Waſſer; der Uranus dagegen 0,9, etwa wie das Sodium. Nur Vergleichungs- weiſe wurden hier Flüſſigkeiten genannt, es folgt aber deshalb nicht daraus, daß jene Weltkörper flüßig ſein müßten. Es giebt je harte Körper genug die auf dem Waſſer ſchwimmen, der Beinſtein z. B. hat nur 7/10 der Dichtigkeit des Waſſers, ebenſo iſt auch die des Mandelſtein’s geringer. Eine Gebirgsart woraus vorzüglich die alte Stadt Mexico gebauet war, iſt ſo ſpongiös daß ſie im Waſſer ſchwimmt, und leicht könnten unter Cortez die Pferde mit ihren Hufen die Häuſer unter ſich treten.
Um die Dichtigkeit zu kennen muß man des Volumen haben, denn die Planeten ziehen ſich durch die Maſſe der Materie an.
<TEI><text><body><divtype="session"n="18"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="117."/>
Verhältniß ihrer Abſtände an Dichtigkeit immer mehr zu,<lb/>
je näher ſie der Sonne ſtehen; nur Uranus macht eine Aus-<lb/>
nahme, der nämlich dichter als Saturn iſt. Der Unterſchied<lb/>
der Dichtigkeit ſcheint mit der Rotation in naher Verbindung<lb/>
zu ſtehen. Nicht aber iſt die Sonne als Centralkörper wie<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> glaubte, auch am dichteſten, denn ſie hat kaum die<lb/>
Dichtigkeit von 1,2. etwa wie die Salpeterſäure.<lb/>
Am dichteſten iſt der Mercur 20–21, alſo etwa wie Pla-<lb/>
tina. Die der Venus iſt 5<hirendition="#sup">2</hi>/<hirendition="#sub">10</hi>, ſie iſt dichter als unſere<lb/>
Erde die nur 4<hirendition="#sup">5</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> Dichtigkeit hat. Mars hat eine Dichtig-<lb/>
keit 3,3. Der Jupiter iſt dem Waſſer gleich; der Saturn<lb/>
hat nur <hirendition="#sup">5</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> der Dichtigkeit des Waſſer; der Uranus<lb/>
dagegen 0,9, etwa wie das Sodium. Nur Vergleichungs-<lb/>
weiſe wurden hier Flüſſigkeiten genannt, es folgt aber deshalb<lb/>
nicht daraus, daß jene Weltkörper flüßig ſein müßten. Es<lb/>
giebt je harte Körper genug die auf dem Waſſer ſchwimmen,<lb/>
der Beinſtein z. B. hat nur <hirendition="#sup">7</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> der Dichtigkeit des Waſſers, ebenſo<lb/>
iſt auch die des Mandelſtein’s geringer. Eine Gebirgsart woraus<lb/>
vorzüglich die alte Stadt Mexico gebauet war, iſt ſo ſpongiös<lb/>
daß ſie im Waſſer ſchwimmt, und leicht könnten unter <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522280 http://d-nb.info/gnd/118522280">Cortez</persName></hi><lb/>
die Pferde mit ihren Hufen die Häuſer unter ſich treten.</p><lb/><p>Um die Dichtigkeit zu kennen muß man des Volumen haben,<lb/>
denn die Planeten ziehen ſich durch die Maſſe der Materie an.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117./0123]
Verhältniß ihrer Abſtände an Dichtigkeit immer mehr zu,
je näher ſie der Sonne ſtehen; nur Uranus macht eine Aus-
nahme, der nämlich dichter als Saturn iſt. Der Unterſchied
der Dichtigkeit ſcheint mit der Rotation in naher Verbindung
zu ſtehen. Nicht aber iſt die Sonne als Centralkörper wie
Kepler glaubte, auch am dichteſten, denn ſie hat kaum die
Dichtigkeit von 1,2. etwa wie die Salpeterſäure.
Am dichteſten iſt der Mercur 20–21, alſo etwa wie Pla-
tina. Die der Venus iſt 52/10, ſie iſt dichter als unſere
Erde die nur 45/10 Dichtigkeit hat. Mars hat eine Dichtig-
keit 3,3. Der Jupiter iſt dem Waſſer gleich; der Saturn
hat nur 5/10 der Dichtigkeit des Waſſer; der Uranus
dagegen 0,9, etwa wie das Sodium. Nur Vergleichungs-
weiſe wurden hier Flüſſigkeiten genannt, es folgt aber deshalb
nicht daraus, daß jene Weltkörper flüßig ſein müßten. Es
giebt je harte Körper genug die auf dem Waſſer ſchwimmen,
der Beinſtein z. B. hat nur 7/10 der Dichtigkeit des Waſſers, ebenſo
iſt auch die des Mandelſtein’s geringer. Eine Gebirgsart woraus
vorzüglich die alte Stadt Mexico gebauet war, iſt ſo ſpongiös
daß ſie im Waſſer ſchwimmt, und leicht könnten unter Cortez
die Pferde mit ihren Hufen die Häuſer unter ſich treten.
Um die Dichtigkeit zu kennen muß man des Volumen haben,
denn die Planeten ziehen ſich durch die Maſſe der Materie an.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 117.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/123>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.