ihre nicht näher als zum Mercur ausdehnt. Er ist schon 5 mal beobachtet, und hat den Namen, der Enksche Comet erhalten. Nach ihm hat der Hr. Hauptmann Biela bei einem andern die Entdeckung gemacht, daß er in 61/2 Jahren seinen Lauf vollbringt. So sind nun schon 2 Cometen be- kannt, die sich nicht aus unserm Planetensystem entfernen. Der Bielasche Comet ist derjenige, welcher seine Bahn der Erde am nächsten hat, und wohl mit ihr in Berührung kommen könnte. Daß er aber wenig zerstöhrende Eigen- schaften besitzt, beweist, daß er zwischen den Uranus und seinen Trabanten hindurchging, ohne daß sich eine Veränderung darnach wahrnehmen liess. Die unver- änderte Fortdauer der Stabilität dieses Planetensy- stems läßt sich beweisen, und kann nur durch einen Stoß von aussen zerstört werden.
Einen Begrif von der ausserordentlichen Größe des Weltraumes, giebt schon der Durchmesser unsers Sonnen- systems; welcher 86 tausend millionen Meilen beträgt, und diese Entfernung verhält sich zu dem Abstande des letzten Nebelfleckes von der Sonne, wie eine Linie zu 41/2 Meilen. Ueber die Beschaffenheit jener Welt- körper wissen wir nun wenig, doch lassen die Aerolithen muthmassen, daß sie von jenen zu uns geführt sind, und diese haben nahe Verwandschaft mit unsern Gebirgsarten.
ihre nicht näher als zum Mercur ausdehnt. Er iſt ſchon 5 mal beobachtet, und hat den Namen, der Enkſche Comet erhalten. Nach ihm hat der Hr. Hauptmann Biela bei einem andern die Entdeckung gemacht, daß er in 6½ Jahren ſeinen Lauf vollbringt. So ſind nun ſchon 2 Cometen be- kannt, die ſich nicht aus unſerm Planetenſyſtem entfernen. Der Bielaſche Comet iſt derjenige, welcher ſeine Bahn der Erde am nächſten hat, und wohl mit ihr in Berührung kommen könnte. Daß er aber wenig zerſtöhrende Eigen- ſchaften beſitzt, beweiſt, daß er zwiſchen den Uranus und ſeinen Trabanten hindurchging, ohne daß ſich eine Veränderung darnach wahrnehmen lieſs. Die unver- änderte Fortdauer der Stabilität dieſes Planetenſy- ſtems läßt ſich beweiſen, und kann nur durch einen Stoß von auſſen zerſtört werden.
Einen Begrif von der auſſerordentlichen Größe des Weltraumes, giebt ſchon der Durchmeſſer unſers Sonnen- ſyſtems; welcher 86 tauſend millionen Meilen beträgt, und dieſe Entfernung verhält ſich zu dem Abſtande des letzten Nebelfleckes von der Sonne, wie eine Linie zu 4½ Meilen. Ueber die Beſchaffenheit jener Welt- körper wiſſen wir nun wenig, doch laſſen die Aerolithen muthmaſſen, daß ſie von jenen zu uns geführt ſind, und dieſe haben nahe Verwandſchaft mit unſern Gebirgsarten.
<TEI><text><body><divtype="session"n="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0012"n="6."/>
ihre nicht näher als zum Mercur ausdehnt. Er iſt ſchon 5<lb/>
mal beobachtet, und hat den Namen, der <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enk</persName>ſche Comet<lb/>
erhalten. Nach ihm hat der Hr. Hauptmann <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi> bei<lb/>
einem andern die Entdeckung gemacht, daß er in 6½ Jahren<lb/>ſeinen Lauf vollbringt. So ſind nun ſchon 2 Cometen be-<lb/>
kannt, die ſich nicht aus unſerm Planetenſyſtem entfernen.<lb/>
Der <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>ſche</hi> Comet iſt derjenige, welcher ſeine Bahn<lb/>
der Erde am nächſten hat, und wohl mit ihr in Berührung<lb/>
kommen könnte. Daß er aber wenig zerſtöhrende Eigen-<lb/>ſchaften beſitzt, beweiſt, daß er zwiſchen den Uranus<lb/>
und ſeinen Trabanten hindurchging, ohne daß ſich eine<lb/>
Veränderung darnach wahrnehmen lieſs. Die unver-<lb/>
änderte Fortdauer der Stabilität dieſes Planetenſy-<lb/>ſtems läßt ſich beweiſen, und kann nur durch einen Stoß<lb/>
von auſſen zerſtört werden.</p><lb/><p>Einen Begrif von der auſſerordentlichen Größe des<lb/>
Weltraumes, giebt ſchon der Durchmeſſer unſers Sonnen-<lb/>ſyſtems; welcher 86 tauſend millionen Meilen beträgt,<lb/>
und dieſe Entfernung verhält ſich zu dem Abſtande des<lb/>
letzten Nebelfleckes von der Sonne, wie eine Linie<lb/>
zu 4½ Meilen. Ueber die Beſchaffenheit jener Welt-<lb/>
körper wiſſen wir nun wenig, doch laſſen die <hirendition="#aq">Aerolithen</hi><lb/>
muthmaſſen, daß ſie von jenen zu uns geführt ſind, und<lb/>
dieſe haben nahe Verwandſchaft mit unſern Gebirgsarten.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[6./0012]
ihre nicht näher als zum Mercur ausdehnt. Er iſt ſchon 5
mal beobachtet, und hat den Namen, der Enkſche Comet
erhalten. Nach ihm hat der Hr. Hauptmann Biela bei
einem andern die Entdeckung gemacht, daß er in 6½ Jahren
ſeinen Lauf vollbringt. So ſind nun ſchon 2 Cometen be-
kannt, die ſich nicht aus unſerm Planetenſyſtem entfernen.
Der Bielaſche Comet iſt derjenige, welcher ſeine Bahn
der Erde am nächſten hat, und wohl mit ihr in Berührung
kommen könnte. Daß er aber wenig zerſtöhrende Eigen-
ſchaften beſitzt, beweiſt, daß er zwiſchen den Uranus
und ſeinen Trabanten hindurchging, ohne daß ſich eine
Veränderung darnach wahrnehmen lieſs. Die unver-
änderte Fortdauer der Stabilität dieſes Planetenſy-
ſtems läßt ſich beweiſen, und kann nur durch einen Stoß
von auſſen zerſtört werden.
Einen Begrif von der auſſerordentlichen Größe des
Weltraumes, giebt ſchon der Durchmeſſer unſers Sonnen-
ſyſtems; welcher 86 tauſend millionen Meilen beträgt,
und dieſe Entfernung verhält ſich zu dem Abſtande des
letzten Nebelfleckes von der Sonne, wie eine Linie
zu 4½ Meilen. Ueber die Beſchaffenheit jener Welt-
körper wiſſen wir nun wenig, doch laſſen die Aerolithen
muthmaſſen, daß ſie von jenen zu uns geführt ſind, und
dieſe haben nahe Verwandſchaft mit unſern Gebirgsarten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 6.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/12>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.